Alles andere als sprachlos

Kölner-Stadt-Anzeiger 010297
01.01.1970
Bericht über die Welt der Gehörlosen. Ihre Sprache ist die Deutsche Gebärdensprache, die vor noch nicht allzu langer Zeit verboten war. Kindern wurden die Hände gefesselt, damit sie nicht gebärdeten. Auch wenn Hörende immer noch neugierig und befremdet Gehörlosen beim Sprechen zusehen, ist heute die Zeit der Verbote vorbei. In Köln hat sich der Verein "Loor ens" gegründet, der die Sprache unterrichtet. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: "Jenseits der Stille" - ein Film, der ob der Gebärdensprache begeistert und Kino-Besuchern die Welt der Gehörlosen näher gebracht hat. Anlass für die Redaktion, das Thema noch etwas zu vertiefen. Die Resonanz auf den Artikel sei enorm gewesen, berichtet Ralf Blumenthai, dessen Tochter gehörlos ist. Übrigens: "Loor ens" ist Kölsch und bedeutet soviel wie "Sieh mal her" - denn die Gebärdensprache bedarf visueller Zuwendung.
Letzte Änderung
31.10.2008
Titel
Alles andere als sprachlos
In
Kölner-Stadt-Anzeiger 010297
Am
01.01.1970
Inhalt
Bericht über die Welt der Gehörlosen. Ihre Sprache ist die Deutsche Gebärdensprache, die vor noch nicht allzu langer Zeit verboten war. Kindern wurden die Hände gefesselt, damit sie nicht gebärdeten. Auch wenn Hörende immer noch neugierig und befremdet Gehörlosen beim Sprechen zusehen, ist heute die Zeit der Verbote vorbei. In Köln hat sich der Verein "Loor ens" gegründet, der die Sprache unterrichtet. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: "Jenseits der Stille" - ein Film, der ob der Gebärdensprache begeistert und Kino-Besuchern die Welt der Gehörlosen näher gebracht hat. Anlass für die Redaktion, das Thema noch etwas zu vertiefen. Die Resonanz auf den Artikel sei enorm gewesen, berichtet Ralf Blumenthai, dessen Tochter gehörlos ist. Übrigens: "Loor ens" ist Kölsch und bedeutet soviel wie "Sieh mal her" - denn die Gebärdensprache bedarf visueller Zuwendung.