Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern schlägt sich auch im Lokalen nieder.

Massaker und Krieg in Nahost, Solidaritätskundgebungen und antisemitische Vorfälle hierzulande: Lokalzeitungen sind anhand weltpolitischer Ereignisse gefordert. Vier Beispiele, wie Redaktionen damit umgehen.

Rachele de Caro ist Verlegerin und lebt in Einsiedeln in der Schweiz (Foto: privat).

Rachele De Caro ist Verlegerin in dem kleinen Ort Einsiedeln in der Schweiz. 
In einem Essay in der Neuen Zürcher Zeitung beklagte sie kürzlich, dass in den 
Medien die Stimme der ländlichen Bevölkerung zu verstummen drohe. Wir wollten wissen, wie Sie das meint.

Die neue Ausgabe der drehscheibe zum Thema Religion
Neue Ausgabe

Religion, Spiritualität, Esoterik – Glaube kann unterschiedliche Formen annehmen. Im Lokalen werden sie beleuchtet. Die besten Beispiele zeigen wir in unserer neuen Ausgabe (13/2023).

Der drehscheibe-Adventskalender (Illustration: Canva/Sketchify)
Der drehscheibe-Adventskalender (Illustration: Canva/Sketchify)
Tipps für die Weihnachtszeit

Hier ist er wieder, der große Adventskalender der drehscheibe! Hinter jedem Türchen gibt es Ideen für die lokale Umsetzung – sogar für die Zeit nach Heiligabend! Am 1. Dezember geht es los mit dem Weihnachtsbarometer. O du ideenreiche Winterzeit! (Illustration: Canva/Sketchify)

Mit dem Wintereinbruch ist der Streudienst auf Hochtouren im Einsatz. (Foto: AdobeStock/pe-foto)
Mit dem Wintereinbruch ist der Streudienst auf Hochtouren im Einsatz. (Foto: AdobeStock/pe-foto)
dpa-News-Tipp

Der Winterdienst streut auf Hochtouren: In sämtlichen Teilen Deutschlands haben Schnee und Glätte für Verkehrschaos gesorgt. Und laut dem Wetterdienst wird es jetzt erst so richtig winterlich.

Videos auf drehscheibe
Videogespräch

True Crime zum Hören

Geschichten über Kriminalfälle sind sehr beliebt im Lokalen. Die Podcasterinnen Sarah Koschinski (Passauer Neue Presse) und Jessica Quick (Mitteldeutsche Zeitung) machen Hörstücke daraus

NEUE VIDEOS
Fridays For Future hat sich selbst in Bedrängnis gebacht. (Foto: AdobeStock/leography)
Fridays For Future hat sich selbst in Bedrängnis gebacht. (Foto: AdobeStock/leography)
Lokaltipp November 2023

Fridays No Future? Die Klimabewegung steht heftig in der Kritik, nach dem die Anführerin Greta Thunberg mit antiisraelischen Posts auf sich aufmerksam machte. Ein Aktivist der deutschen Sektion spielt ebenfalls eine unrühmliche Rolle, wie der Tagesspiegel recherchierte.

Solidaritätskundgebung am Brandenburger Tor in Berlin am 8. Oktober (Foto: Stefan Wirner)
Solidaritätskundgebung am Brandenburger Tor in Berlin am 8. Oktober (Foto: Stefan Wirner)
Presseschau

Es war das größte Massaker an Juden seit dem Zweiten Weltkrieg. Die islamistische Hamas hat bei einem Angriff am 7. Oktober 2000 Israelis getötet und Hunderte verschleppt. Seither antwortet Israels Militär mit heftigen Angriffen auf den Gazastreifen, Tausende Palästinenser kamen bereits ums Leben. Eine lokale Presseschau.

Fluch oder Segen oder irgendetwas dazwischen? Wie wird KI den Lokaljournalismus verändern? Eine aktuelle Debatte.

 

Uwe renners
Landkarte von Israel mit Gaza-Streifen
Landkarte von Israel mit Gaza-Streifen

Der Deutsche Presserat hat sich angesichts der schrecklichen Ereignisse in Nahost in einer Mitteilung an die Medien gewandt: Redaktionen sollten darauf achten, sich mit der Veröffentlichung von Bildmaterial, das die Täter hergestellt haben, nicht instrumentalisieren zu lassen.

Ulrike Ackermann forscht zum Thema Freiheit. (Foto: privat)
Ulrike Ackermann forscht zum Thema Freiheit. (Foto: privat)

Bedroht Cancel Culture die Demokratie? Davon ist Ulrike Ackermann überzeugt. Im Interview spricht die Soziologin über Tendenzen, die unsere freiheitliche Gesellschaft untergraben.

Logo in Form eines Kreuz auf einem Wahlbogen
Dossier

Wahlen

Musterkonzept

Wahlen auf allen Kanälen

Internetwerkstatt spezial

Bunte Balken, Torten und viel mehr

Best-Practice

Likes für die Wahl

Proteste gegen die Justizreform in der Stadt Rehovot (Foto: AdobeStock/Oren)
Proteste gegen die Justizreform in der Stadt Rehovot (Foto: AdobeStock/Oren)

Seit mehreren Monaten demonstrieren Zehntausende Israelis gegen die Justizreform, die die rechtskonservative Regierung durchführen will. Wie kann im Lokalen darüber berichtet werden? Ein Interview mit der Politologin Dr. Alexandra Kurth.

Julian Würzer ist Reporter der Berliner Morgenpost und widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Protest. (Foto/PDF: Berliner Morgenpost)
Julian Würzer ist Reporter der Berliner Morgenpost und widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Protest. (Foto/PDF: Berliner Morgenpost)

Die einen halten die Blockadeaktionen der Klimabewegungen für berechtigt, die anderen finden sie undemokratisch. Julian Würzer, Reporter der Berliner Morgenpost, hat die Gruppen im Blick.