Alessandro Alviani ist Lead Generative AI bei der Süddeutschen Zeitung

Alessandro Alviani ist Lead Generative AI bei der Süddeutschen Zeitung. Auf der Redaktionskonferenz zum Thema KI im Lokalen stellte er im Dezember 2024 die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Redaktionsalltag vor. Wir sprachen mit ihm am Rande der Konferenz.

Die drehscheibe 1/25
Neue Ausgabe

Die Weiten des Alls können ganz nah sein, wenn Lokalredaktionen Themen rund um den Weltraum aufgreifen. Die erste Ausgabe der drehscheibe 2025 ist da!

Die drehscheibe-Redaktion

Das Jahr 2024 hatte es in sich. Das Team der drehscheibe wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes, gesundes und friedliches 2025! Bleiben Sie anders, bleiben Sie lokal!

Werbung an der Haustür – kleine Parteien kämpfen um die Wählergunst. (Foto: AdobeStock/ Syda Productions)
Werbung an der Haustür – kleine Parteien kämpfen um die Wählergunst. (Foto: AdobeStock/ Syda Productions)

Bei der Bundestagswahl könnten kleine Parteien eine besondere Rolle spielen und stark beeinflussen, welche Koalitionen möglich sind. Allerdings müssen sie erstmal die Fünfprozenthürde überspringen.

Keine Schönheit im Stadtbild: Wahlplakat von hinten (Foto: AdobeStock/altix5)
Keine Schönheit im Stadtbild: Wahlplakat von hinten (Foto: AdobeStock/altix5)

Der Wahlkampf hat begonnen, nach und nach füllt sich das Stadtbild mit der Werbung der Parteien. Lokalzeitungen fragen: Ist diese Art der Wahlwerbung heute noch gerechtfertigt, obwohl sie am Ende viel Müll verursacht?

Videos auf drehscheibe

Das meint meint Corsin Zander vom Tages-Anzeiger aus Zürich. Wir haben den Schweizer Lokaljournalisten 2023 in Zürich getroffen.

NEUE VIDEOS
Wahlvolk – das unbekannte Wesen (Foto: AdobeStock/ *Sindy* )
Wahlvolk – das unbekannte Wesen (Foto: AdobeStock/ *Sindy*)

Die Mehrheit der Deutschen ist über die aktuelle Politik besorgt bis frustriert, wie eine Umfrage zeigt. Lokalzeitungen versuchen, die Wünsche der Wählerinnen und Wähler zu erkunden.

Unter anderem müssen für die Bundestagswahl Millionen Stimmzettel in die Wahllokale gelangen. (Foto: AdobeStock/vegefox.com)
Unter anderem müssen für die Bundestagswahl Millionen Stimmzettel in die Wahllokale gelangen. (Foto: AdobeStock/vegefox.com)

Für die vorgezogene Bundestagswahl müssen Kommunen Vieles schnell organisieren. Dabei gibt es regionale Hindernisse: Der Wahltermin fällt in die Karnevals- und Ferienzeit. Lokalzeitungen haben sich in den Verwaltungen umgehört.

Logo in Form eines Kreuz auf einem Wahlbogen
Dossier

Wahlen

Ideensammlung

Jede Stimme wird gezählt

Thomas Keck von der Main-Post
Thomas Keck von der Main-Post

Wird KI im Lokalen nützliches Hilfsmittel oder Redakteursersatz? Darüber sprachen wir mit Jonas Keck, Reporter der Main-Post in der Schwerpunkt-Redaktion in Unterfranken.

Jens Ostrowski von den Ruhr Nachrichten
Jens Ostrowski von den Ruhr Nachrichten
Neue Folge des drehmoments

Seit März verfügt jede Redaktion der Ruhr Nachrichten über einen KI-Reporter. „Die Möglichkeiten sind größer, als ich es mir selbst vor einem halben Jahr vorstellen konnte“, meint Chefredakteur Jens Ostrowski. In der neuen Folge des drehmoments erklärt er, wie die KI-Reporter arbeiten.

Fluch oder Segen oder irgendetwas dazwischen? Wie wird KI den Lokaljournalismus verändern? Eine aktuelle Debatte.

 

Alexander Marinos
Nina Könemann, stellvertretende Chefredakteurin des Mindener Tageblatts
Nina Könemann, stellvertretende Chefredakteurin des Mindener Tageblatts
Videoumfrage

Was sind derzeit die größten Herausforderungen im Lokaljournalismus? Das wollten wir von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz beBeta 2024 des BDZV wissen. Und vor allem: Wie stellen sich Verlage und Redaktionen inhaltlich und strukturell auf, um die Challenge lokal zu meistern? (Im Bild: Nina Könemann, stellvertretende Chefredakteurin des Mindener Tageblatts.)