Im gemeinsamen Schwerpunkt der Neuen Westfälischen und von Radio Hochstift kommen Betroffene selbst zu Wort.

Angelina ist 28 Jahre alt, Albin 71 und Katharina 22. Benedikt war Marktmeister, André steht als Comedian auf der Bühne. Sie alle eint eine Sache: Sie haben Depressionen. Im gemeinsamen Schwerpunkt der Neuen Westfälischen und von Radio Hochstift kommen Betroffene selbst zu Wort.

(Foto: AdobeStock/SomYuZu)
Internetwerkstatt

Künstliche Intelligenz dringt in viele Bereiche des Lebens vor und verändert auch den Journalismus. Die Suchmaschine You.com etwa verfeinert die Online-Recherche. Ein Beitrag aus unserer Internetwerkstatt von unserer Expertin Christina Quast. (Foto: AdobeStock/SomYuZu)

Die neue Ausgabe der drehscheibe
Neue Ausgabe

Wenig Einheit in der Asyl- und Außenpolitik, allenthalben populistische Parteien, die gegen die EU polemisieren – die Probleme in Europa könnten weniger sein. Gut, dass Lokalzeitungen die Themen in den Blick nehmen. Wie sie das machen, zeigen wir in unserer neuen Ausgabe (05/2023).

Der Blick vieler Konsumentinnen und Konsumenten auf  Lebensmittel ist in den vergangenen Jahren kritischer geworden. (Foro: AdobeStock/Alexander Raths)
Der Blick vieler Konsumentinnen und Konsumenten auf Lebensmittel ist in den vergangenen Jahren kritischer geworden. (Foro: AdobeStock/Alexander Raths)
Power-Workshop

Wegen der großen Nachfrage bietet der Online-Power-Workshop „Nachhaltig berichten“ am 13. Juni Lokalredaktionen erneut Anregungen, neue Strategien in der Berichterstattung über das Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln.

(Foto: Adobe Stock/stnazkul)
(Foto: Adobe Stock/stnazkul)
Online-Power-Workshop

Wegen der großen Nachfrage: Beim Power-Workshop am 14. Juni geben unsere Experten erneut spannende Impulse und konkrete Tipps, wie digitales Storytelling auch mit überschaubarem Aufwand gelingt.

Videos auf drehscheibe

Die Autorin und Juristin Karoline Preisler über ihr neues Buch, den demokratischen Diskurs in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft und die Rolle des Lokaljournalismus.

NEUE VIDEOS
Viele Menschen in Deutschland befürchten, sich im Alter nichts mehr leisten zu können. (Foto: AdobeStock/Halfpoint)
Viele Menschen in Deutschland befürchten, sich im Alter nichts mehr leisten zu können. (Foto: AdobeStock/Halfpoint)
dpa-News-Tipp

Etwa die Hälfte der Menschen in Deutschland hat Angst, im Alter arm zu sein. Das ergab eine aktuelle Umfrage.

Ausschnit der Zeitungsseite der Nordsee-Zeitung.
Ausschnit der Zeitungsseite der Nordsee-Zeitung.
Lokaltipp Mai 2023

In einer Beitragsreihe greift die Nordsee-Zeitung stadtpolitische Themen auf, die normalerweise hinter verschlossenen Türen verhandelt werden.

Sylvia Binner fordert mehr Selbstbewusstsein von den regionalen Medienschaffenden und formuliert sechs Denkansätze zum Journalismus nach der Pandemie.

 

Michael Husarek
Volontärin Lisa Sebald ist sich sicher: In ihrer Zukunft wird sie auch ohne Kinder glücklich. (Screenshot: Onetz)
Volontärin Lisa Sebald ist sich sicher: In ihrer Zukunft wird sie auch ohne Kinder glücklich. (Screenshot: Onetz)

Eine Volontärin der Oberpfalz Medien hat sich in einer meinungsstarken Kolumne zur Frage geäußert, ob sie später mit Heirat, Haus und Kind glücklich werden wird. Mit ihren Ansichten sorgte sie für rege Diskussionen.

Ulrike Ackermann forscht zum Thema Freiheit. (Foto: privat)
Ulrike Ackermann forscht zum Thema Freiheit. (Foto: privat)

Bedroht Cancel Culture die Demokratie? Davon ist Ulrike Ackermann überzeugt. Im Interview spricht die Soziologin über Tendenzen, die unsere freiheitliche Gesellschaft untergraben.

Logo in Form eines Kreuz auf einem Wahlbogen
Dossier

Wahlen

Musterkonzept

Wahlen auf allen Kanälen

Internetwerkstatt spezial

Bunte Balken, Torten und viel mehr

Best-Practice

Likes für die Wahl

Julian Würzer ist Reporter der Berliner Morgenpost und widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Protest. (Foto/PDF: Berliner Morgenpost)
Julian Würzer ist Reporter der Berliner Morgenpost und widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Protest. (Foto/PDF: Berliner Morgenpost)

Die einen halten die Blockadeaktionen der Klimabewegungen für berechtigt, die anderen finden sie undemokratisch. Julian Würzer, Reporter der Berliner Morgenpost, hat die Gruppen im Blick.