Die Sommerausgabe 2023 der drehscheibe.
Neue Ausgabe

...und zwar ins Blatt! Es wird gebadet, gegärtnert und gewandert im Lokalen, damit die sauren Gurken keine Chance kriegen. Die Sommerausgabe der drehscheibe ist da! (Foto: AdobeStock/weedezign)

Die besten Geschichten haben gewonnen. (Foto: AdobeStock/Coral N/peopleimages.com
Deutscher Lokaljournalistenpreis

Jüdisches Leben, Rettungswesen, Missbrauch – das sind die Themen, mit denen sich die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises  befasst haben. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat die Preisträger bekanntgegeben. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern! (Foto: AdobeStock/ Yingyaipumi)

Denise Peikert von der Leipziger Volkszeitung

In Berlin wurden vorige Woche die Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2022 geehrt. Der Wettbewerb wird vom Medium Magazin veranstaltet. In der Kategorie „Reportage Regional“ gewann Denise Peikert von der Leipziger Volkszeitung. Wir sprachen mit ihr  über die Herausforderung, im Lokalen investigativ zu recherchieren. (Foto: Thomas Victor)

Sommerliches Moor (Foto: AdobeStock/Olha Rohulya)
Sommerliches Moor (Foto: AdobeStock/Olha Rohulya)
dpa-News-Tipp

Intakte Moore können als natürliche Kohlenstoffspeicher beim Klimaschutz helfen. Zum morgigen Welttag der Moore rufen Umweltschützer auf, solche wertvollen Flächen nicht weiter zu zerstören, etwa durch neue Autobahnen.

Der Blick vieler Konsumentinnen und Konsumenten auf  Lebensmittel ist in den vergangenen Jahren kritischer geworden. (Foro: AdobeStock/Alexander Raths)
Der Blick vieler Konsumentinnen und Konsumenten auf Lebensmittel ist in den vergangenen Jahren kritischer geworden. (Foro: AdobeStock/Alexander Raths)
Online-Power-Workshop

Wegen der großen Nachfrage bietet der Online-Power-Workshop „Nachhaltig berichten“ am 13. Juni Lokalredaktionen erneut Anregungen, neue Strategien in der Berichterstattung über das Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Videos auf drehscheibe

Journalistin des Jahres in der Kategorie „Reportage Regional“: Denise Peikert von der Leipziger Volkszeitung. Wir sprachen mit ihr über lokale Recherchen.

NEUE VIDEOS
(Foto: Adobe Stock/stnazkul)
(Foto: Adobe Stock/stnazkul)
Online-Power-Workshop

Wegen der großen Nachfrage: Beim Online-Power-Workshop am 14. Juni geben unsere Experten erneut spannende Impulse und konkrete Tipps, wie digitales Storytelling auch mit überschaubarem Aufwand gelingt.

Viele Menschen in Deutschland befürchten, sich im Alter nichts mehr leisten zu können. (Foto: AdobeStock/Halfpoint)
Viele Menschen in Deutschland befürchten, sich im Alter nichts mehr leisten zu können. (Foto: AdobeStock/Halfpoint)
dpa-News-Tipp

Etwa die Hälfte der Menschen in Deutschland hat Angst, im Alter arm zu sein. Das ergab eine aktuelle Umfrage.

Sylvia Binner fordert mehr Selbstbewusstsein von den regionalen Medienschaffenden und formuliert sechs Denkansätze zum Journalismus nach der Pandemie.

 

Michael Husarek
Volontärin Lisa Sebald ist sich sicher: In ihrer Zukunft wird sie auch ohne Kinder glücklich. (Screenshot: Onetz)
Volontärin Lisa Sebald ist sich sicher: In ihrer Zukunft wird sie auch ohne Kinder glücklich. (Screenshot: Onetz)

Eine Volontärin der Oberpfalz Medien hat sich in einer meinungsstarken Kolumne zur Frage geäußert, ob sie später mit Heirat, Haus und Kind glücklich werden wird. Mit ihren Ansichten sorgte sie für rege Diskussionen.

Ulrike Ackermann forscht zum Thema Freiheit. (Foto: privat)
Ulrike Ackermann forscht zum Thema Freiheit. (Foto: privat)

Bedroht Cancel Culture die Demokratie? Davon ist Ulrike Ackermann überzeugt. Im Interview spricht die Soziologin über Tendenzen, die unsere freiheitliche Gesellschaft untergraben.

Logo in Form eines Kreuz auf einem Wahlbogen
Dossier

Wahlen

Musterkonzept

Wahlen auf allen Kanälen

Internetwerkstatt spezial

Bunte Balken, Torten und viel mehr

Best-Practice

Likes für die Wahl

Julian Würzer ist Reporter der Berliner Morgenpost und widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Protest. (Foto/PDF: Berliner Morgenpost)
Julian Würzer ist Reporter der Berliner Morgenpost und widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Protest. (Foto/PDF: Berliner Morgenpost)

Die einen halten die Blockadeaktionen der Klimabewegungen für berechtigt, die anderen finden sie undemokratisch. Julian Würzer, Reporter der Berliner Morgenpost, hat die Gruppen im Blick.