Der Winterdienst streut auf Hochtouren: In sämtlichen Teilen Deutschlands haben Schnee und Glätte für Verkehrschaos gesorgt. Und laut dem Wetterdienst wird es jetzt erst so richtig winterlich.
Padel-Tennis, mentale Fitness, alles rund ums Fahrrad – darum geht es unter anderem auf der diesjährigen Sportartikelmesse Ispo in München. Sie startet am Dienstag.
Vor allem die Corona-Pandemie, aber auch eingeschränkte Öffnungszeiten vieler Bäder haben die Ausbildung von Rettungsschwimmern stark beeinträchtigt. Nun sucht die DLRG neue Helferinnen und Helfer.
Selbstgestrickte Socken statt teurer Spielkonsole? Die Deutschen wollen bei den Weihnachtsgeschenken den Gürtel etwas enger schnallen. Der Handel könnte mit Rabatten reagieren, glaubt ein Experte.
Wohnungslose Menschen befinden sich vor allem im Winter in einer besonders prekären Lage. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe pocht daher auf effektive Maßnahmen gegen Obdachlosigkeit.
Die höchste Kaufkraft gibt es nicht etwa in Berlin, Düsseldorf oder Münster, sondern im Hochtaunuskreis, im Landkreis Starnberg oder Baden-Baden. Das zeigt ein neues regionales Kaufkraftranking.
Einsparungen beim Personal und gestrichene Gelder für moderne Ausstattung: Die Polizeigewerkschaften kritisieren insbesondere die FDP dafür, die Belange der Polizei nicht ernstzunehmen.
Obwohl Länder, Unternehmen und Investoren öffentlich versprochen haben, bis 2030 die weltweite Zerstörung von Wäldern zu stoppen, hat sie 2022 sogar zugenommen: Wälder von der Fläche eines ganzen deutschen Bundeslandes wurden gerodet.
Von Künstlicher Intelligenz sollen Unternehmen und private Nutzer eigentlich profitieren. Doch die rechenintensiven KI-Modelle sind enorme Energiefresser. Forscherinnen und Forscher sehen Änderungsbedarf.
Dürfen Anwohnerinnen und Anwohner mit eigenen Schildern an Autofahrer appellieren, das Tempo zu drosseln? Das Verwaltungsgericht Freiburg will darüber heute entscheiden.
Kaffee ist für viele Menschen in Deutschland unverzichtbar. Der Klimawandel bedroht jedoch den Anbau rund um den Äquator. Die Branche ringt um Lösungen.
Vielfalt? Pusteblume! In vielen Gärten und Grünanlagen finden sich oftmals die immer gleichen Pflanzenarten. Dabei gäbe es dort ein großes Potenzial zum Schutz bedrohter Spezies, wie eine neue Studie zeigt.
Die Neonazi-Gruppe „Hammerskins Deutschland“ ist ein Ableger einer Gruppierung aus den USA und existiert in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre. (Foto: AdobeStock/Animaflora PicsStock)
Nach dem schweren Erdbeben in Marokko erweisen sich die Rettungsarbeiten als schwierig. Besonders stark betroffen ist die Provinz Al-Haouz im Atlasgebirge.
Was für eine Sensation! In einem atemberaubenden Finish hat sich das deutsche Basketball-Team im Finale gegen Serbien erstmal den Weltmeistertitel geholt.
Die neu Mehr als die Hälfte der gesamten in Deutschland erwarteten Weinernte entfällt erneut au Solarzellen passen sich der Autofarbe sowie den Konturen des Blechs an. Ein Prototyp soll auf der IAA vorgestellt werden. (Symbolfoto: AdobeStock/HannaIvanova)
Mehr Niederschläge und weniger Unwetterschäden sorgen 2023 voraussichtlich für eine besonders gute Weinernte. Der Mengenzuwachs fällt aber unterschiedlich aus.
Die neu entwickelten Solarzellen passen sich der Autofarbe sowie den Konturen des Blechs an. Ein Prototyp soll auf der IAA vorgestellt werden. (Symbolfoto: AdobeStock/HannaIvanova)
Autos mit Photovoltaikdächern gibt es schon. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bringt nun eine solaraktive Fläche auf einer Motorhaube an. Nun hoffen die Forscher auf die Serienfertigung.
Vertrocknete Wiesen, spärlich begrünte Flächen und nur wenige Alleen: Städtische Grünflächen naturnäher zu gestalten, könnte für einen deutlichen Zuwachs an heimischen Insekten sorgen, wie ein Versuch in Australien zeigte.
Das Briefporto wird regelmäßig teurer, seit gut anderthalb Jahren kostet der Versand eines Standardbriefs 85 Cent. Die Post wollte das Versenden nun erneut teurer machen. Doch der Antrag wurde abgelehnt.
Mit einem Hitzeschutzplan will die Bundesregierung die Zahl der Hitzetoten halbieren. Der Gesundheitsminister setzt dabei auf mehr öffentliche Informationen zum Verhalten bei Hitze und bekommt Kritik vom Sozialverband.
Schon seit gut einer Woche lodern auf der griechischen Insel Rhodos Waldbrände, die am Wochenende außer Kontrolle geraten sind. Tausende Einheimische sowie Touristinnen und Touristen mussten ihre Häuser und Hotels bereits verlassen.