Wer das erste Mal wählen geht, hat meist viele Fragen im Kopf: Wen soll ich wählen, und welche Themen haben die Parteien für junge Menschen im Blick? Der Schul-O-Mat bietet Jungwählern Orientierung vor der Landtagswahl.
Abgerissen am Straßenrand oder mit Parolen beschmiert: Auch vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen werden viele Wahlplakate beschädigt oder zerstört. Die Westfalenpost greift das Thema auf und berichtet über die Ermittlungen gegen die Täter.
Sogar am Strand von Palma de Mallorca hängen derzeit Wahlplakate der nordrhein-westfälischen SPD. Das Altenaer Kreisblatt fragt: Hat die Fraktion damit auf die Mallorca-Affäre angespielt? Neu in unserem Wahlendossier.
Am 15. Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen ein neues Parlament. Noch redaktionelle Ideen für den Endspurt gesucht? Hier lesen Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Berichte organisieren können.
Am Sonntag wählen die Bürgerinnen und Bürger des Saarlands ein neues Parlament. In unserem Wahlendossier haben wir zehn Fragen zusammengefasst, die redaktionell geklärt sein sollten, damit am Wahltag in der Berichterstattung alles glatt läuft.
Vom Ersten Bürgermeister Hamburgs zum Bundeskanzler? Wie das Hamburger Abendblatt über Olaf Scholz berichtet und was nach der Wahl wichtig werden könnte. Ein Gespräch mit Chefredakteur Lars Haider. (Foto: AdobeStock/Jonas Weintschke)
Vom Ersten Bürgermeister Hamburgs zum Bundeskanzler? Wie das Hamburger Abendblatt über Olaf Scholz berichtet und was nach der Wahl wichtig werden könnte. Ein Gespräch mit Chefredakteur Lars Haider.
Wie die Main-Post ihren Leserinnen und Lesern in der Entscheidungsfindung vor der Bundestagswahl unterstützt, erklärt Michael Czygan, stellvertretender Leiter der Regionalredaktion.
Auf längeren Rundgängen befragen Bergische Landeszeitung, Kölner Stadt-Anzeiger und Radio Berg die Direktkandidatinnen und -Kandidaten für die Bundestagswahl. Daraus entsteht ein Podcast.
Wer schafft es, in fünf Minuten seine Werte und politischen Ansichten darzulegen? Das wollte die Pforzheimer Zeitung herausfinden und befragt die Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region in einer kurzweilige Serie zur Bundestagswahl.
Der Journalist und Autor Robert Domes beantwortet in einer Ausgabe unseres Podcasts drehmoment Fragen rund um die Bundestagswahl und nennt zahlreiche gute Beispiele aus Lokalredaktionen. (Symbolbild: AdobeStock/bnenin)
Die Bundestagswahl 2021 hat es in sich: Die Ära Merkel geht zu Ende und die Pandemie macht auch vor dem Wahlkampf nicht halt. Welche Bedeutung haben diese Themen im Lokalen? Wie kann man auch während einer Pandemie mit der Leserschaft in Dialog treten? Wird der Wahlkampf noch digitaler als zuvor? Der Journalist und Autor Robert Domes beantwortet diese und weitere Fragen und nennt zahlreiche gute Beispiele aus den Lokalredaktionen.
Wer in Deutschland wählen will, kann das auch hinter Gittern tun. Wir geben Beispiele und Tipps, wie Lokalredaktionen über das Thema berichten und aufklären können.
Norbert Kersting, Professor für Regional- und Kommunalpolitik an der Universität Münster, über die Bundestagswahl in Pandemie-Zeiten, über die wachsende politische Bedeutung von Nachbarschaften und die Herausforderungen für die lokale Berichterstattung.
Dieses Jahr ist politisch ziemlich aufregend. Nicht nur im Bezug auf Corona, sondern vor allem für jene, die zum ersten Mal an einer Bundestagswahl teilnehmen dürfen. Wir geben Tipps, wie Sie über und für Erstwähler berichten können.
Die sozialen Netzwerke spielen eine immer größere Rolle in der Wahlberichterstattung. Hier ein Organisationsleitfaden, der Lokalredaktionen hilft, ihr Vorgehen zu strukturieren.
Livestreams, Podcasts, Online-Kandidatenchecks und vieles mehr – nie war Wahlberichterstattung digitaler. Wie Lokalzeitungen das Wahljahr in der Pandemie begleiten.
Dem Lokaljournalismus komme im Jahr der Bundestagswahl eine besondere Bedeutung zu, meint bpb-Präsident Thomas Krüger. Er sei die Plattform für Debatten und stärke so den Meinungsaustausch und die Demokratie.
Dem Lokaljournalismus komme im Jahr der Bundestagswahl eine besondere Bedeutung zu, meint bpb-Präsident Thomas Krüger. Er sei die Plattform für Debatten und stärke so den Meinungsaustausch und die Demokratie.
Im „Wahlcast“ interviewen Redakteurinnen der Kleinen Zeitung (Graz) anlässlich bevorstehender Wahlen Politikerinnen und Politiker auf Zugreisen und beim Spaziergang durch die Hauptstadt Wien.
Livestreams, Podcasts, Online-Kandidatenchecks und vieles mehr – nie war Wahlberichterstattung digitaler. Wie Lokalzeitungen das Wahljahr in der Pandemie begleiten.
Die Grünen haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg gewonnen, in Rheinland-Pfalz bekommt die SPD die meisten Stimmen. Der CDU hingegen ist der Start ins Superwahljahr missglückt. Wie Sie die Geschichten von Siegern und Verlieren aufgreifen können, zeigt der News-Tipp mit Presseschau.
Auch wenn es lange Zeit knapp aussah. Keine leichte Aufgabe für lokale Berichterstatter in Deutschland. Wie Lokalzeitungen das große Finale begleitet haben, zeigen diese Beispiele.
Gestern fanden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen statt. Der Verlag Altmeppen (u.a. Münsterländische Volkszeitung) hatte sich was Besonderes dazu einfallen lassen. Darüber sprachen wir mit Digital-Redakteur Sebastian Kröger.
Wie werden aus Wahlergebnissen Stories? Anlässlich der Kommunalwahlen gewähren Datenjournalisten des Münchner Merkurs ihren Lesern einen Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie sie Rohdaten zu interaktiven Karten und Diagrammen verarbeiten.
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen werden unter erschwerten Bedingungen stattfinden. Wie sich Land, Kreis und Kommunen darauf vorbereiten und was Lokalredaktionen wissen sollten.
Live-Ticker, Videos, Social Media: Die drehscheibe war in Erfurt und ließ sich erklären, wie die Mediengruppe Thüringen online über die politischen Ereignisse nach der Thüringer Landtagswahl berichtet hat. Teil 2 zum Erfurter Politkrimi.
Live-Ticker, Videos, Social Media: Die drehscheibe war in Erfurt und ließ sich erklären, wie die Mediengruppe Thüringen online über die politischen Ereignisse nach der Thüringer Landtagswahl berichtet hat. Teil 2 unseres Redaktionsbesuchs.
Die Wahlen in Brandenburg und Sachsen sind vorbei, die guten Ideen bleiben: Zwei Journalisten der Märkischen Allgemeinen wollten vor der Wahl wissen, was die Menschen bewegt, und zogen los durchs Land.
Wie ist es eigentlich, für das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren? Heiko Müller von der Ostfriesen-Zeitung wollte es genau wissen und begab sich selbst ins Rennen.
Wer darf wählen und was tut die EU für Ostholstein und die Kreisstadt Eutin? Diese Fragen beantwortet der Ostholsteiner Anzeiger auf einer Sonderseite. Außerdem werden die Auswirkungen des Brexit auf regionale Unternehmen untersucht.
Gibt es personelle Überschneidungen einer Liste, die zu den Kommunalwahlen antritt, mit einem Verein, der sich gegen Flüchtlinge stellt? Die Freie Presse hat genauer hingesehen.
Jahrzehntelang waren viele Menschen mit einem gerichtlich bestellten Betreuer von Wahlen ausgeschlossen. Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu unrecht. Dürfen sie schon bei der Europawahl im Mai ihre Stimme abgeben?
Hängen sinkende Auflagenzahlen und eine abnehmende Wahlbeteiligung zusammen? Der Politikwissenschaftler Daniel Kübler von der Uni Zürich sagt ja. Und spricht von weitreichenden Folgen.
Hängen sinkende Auflagenzahlen und eine abnehmende Wahlbeteiligung zusammen? Der Politikwissenschaftler Daniel Kübler von der Uni Zürich sagt ja. Und spricht von weitreichenden Folgen.
Wie können Lokaljournalisten die Wählerinnen und Wähler optimal auf das Wahljahr 2019 einstimmen? Darüber sprachen wir mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der bpb.
Wie schafft man es, die Leser und User für die anstehenden Wahlen zu interessieren? Darüber will ein Tagesworkshop der Bundeszentrale für politische Bildung informieren.
Wie können Lokaljournalisten die Wählerinnen und Wähler optimal auf das Wahljahr 2019 einstimmen? Darüber sprachen wir mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der bpb.
Wie sehr die Bürgerinnen und Bürger von morgens bis abends von der Europäischen Union profitieren, haben die Westfälischen Nachrichten für eine fiktive Familie im Münsterland nachgezeichnet. Neu in unserem Wahlendossier!
Für die aktuelle Politik-Sonderausgabe (12/17) hat sich die drehscheibe angesehen, welche Themen Lokalzeitungen in den kommenden Monaten im Blick behalten sollten. Mehr dazu in unserem Video-Feature.
Was heißt der Einzug einer rechtspopulistischen Partei in den Bundestag für die Arbeit in den Lokalredaktionen? Ein Gastbeitrag von Johann Stoll, Mindelheimer Zeitung.
Die Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschland laden ihre Leser ein, in den Räumen der Bundespressekonferenz den Kandidaten der Parteien Fragen zu stellen. Wie das funktioniert, erzählt Gordon Repinski, Leiter des Hauptstadtbüros, im Interview.
Der Wahlkampf geht in die heiße Phase! In rund vier Wochen wählen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag. Noch Ideen für die lokale Berichterstattung gesucht? Jede Menge Tipps und Last-Minute-Konzepte gibt es im Wahlendossier der drehscheibe. Sie entscheiden! (Foto: Stefan Schurr/Fotolia)
Dass die Redaktionskonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat, zeigt dieses Beispiel der Westdeutschen Zeitung, die den Konferenzteilnehmer Martin Fuchs im Anschluss interviewt hat.
Die Ruhr Nachrichten setzen auf Gamification, um ihren Lesern Statistiken schmackhaft zu machen. Der spielerische Ansatz bietet dabei einen neuen Zugang zu trockenen Zahlen.
Droht uns bei der Bundestagswahl ein Social-Media-Wahlkampf wie in den USA? Darüber sprachen wir im Vorfeld der Redaktionskonferenz „Wir lieben Lokaljournalismus“ mit Politikberater und Blogger Martin Fuchs.
Benimmkurse muss man für die Bundestagswahl nicht extra nehmen, dennoch sollten Wähler ein paar Punkte beachten, wenn Sie am Wahlsonntag ihre beiden Kreuze machen möchten. Tipps und Regeln - mit Augenzwinkern - für den Gang zur Urne.
Kürzlich fand in Bad Honnef ein Seminar der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Wahlen statt. Nun ist der Seminarreader erschienen. Wir sprachen mit Anke Vehmeier, die das Seminar dokumentiert hat, darüber, wie Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten den Reader optimal nutzen können.
Zeitdruck, Nichtwähler, Fake News, Wahlbeteiligung, Abgabetermine: Stress mit der Wahlberichterstattung? Das muss nicht sein – denn es gibt ja das neue Wahlendossier der drehscheibe!
Politikberater und Blogger Martin Fuchs spricht im Interview mit der drehscheibe über Social Bots, Fake News und erklärt, weshalb wir eine Fehlerkultur für den Umgang mit Politikern in den sozialen Medien benötigen.
Wie misst man Erfolg im Online-Journalismus, welche Online-Tools bieten sich für zeitgemäße Berichterstattung an? Die drehscheibe sprach mit Tobias Köpplinger, Leiter der Online-Redaktion der Frankfurter Neuen Presse.
Das war ein lokales Watergate, was Marc Rath von der Stendaler Volksstimme Ende 2014 aufgedeckt hat: einen schweren Fall von Wahlfälschung in Stendal. Nun wird er dafür vom Mediummagazin ausgezeichnet: als regionaler Reporter des Jahres. Die drehscheibe sprach mit ihm über seine filmreife Recherche.
Wie kann man online und lokal über die Bundestagswahl berichten? Wie soll man mit Populisten umgehen? Wie spricht man potentielle Nichtwähler an? Diese und andere Fragen wurden vom 23. bis 25. Januar auf der Redaktionskonferenz Wahlen der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin diskutiert. Die drehscheibe war dabei und hörte sich unter den Teilnehmern um.
Die dpa berichtet am 9. November 2016: Es ist ein politisches Erdbeben. Donald Trump gewinnt nach einer stundenlangen Zitterpartie überraschend die Präsidentschaftswahl in den USA. Fast alle Umfragen lagen daneben.
Die dpa berichtet am 12. September: Lungenentzündung und Gedenkfeier-Abbruch – Clinton sagt Reise ab. Der US-Wahlkampf ist in seiner heißesten Phase, das Rennen zwischen Clinton und Trump wieder enger geworden. Ausgerechnet jetzt muss die Demokratin offenbar tagelang wegen Krankheit pausieren. Für den Wahlkampf ihres Rivalen könnte sich das als nützlich erweisen.
Für seine Berichterstattung über die Kommunalwahlen in Bayern benutzte der Nordbayerische Kurier Scribble Live. Die drehscheibe wollte wissen, welche Erfahrungen die Redaktion damit gemacht hat und wie der Blog von den Leserinnen und Lesern angenommen wurde.
Am 16. März 2014 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Um bei der großen Zahl von Bewerbern nicht den Überblick zu verlieren, bietet die Passauer Neue Presse ein Wahlportal auf www.wahl.info an. Wie es funktioniert und was die Zeitung sich davon erhofft, erklärt der verantwortliche Online-Redakteur Roland Mitterbauer.
Keine Atempause! Die Bundestagswahl ist entschieden, aber es bleibt spannend. Denn nun geht es um die Bildung der nächsten Bundesregierung. Auch jetzt heißt es, nahe an den Diskussionen und Ereignissen dranbleiben. Eine Presseschau der drehscheibe.
18 Volontäre der Axel-Springer-Akademie haben im Rahmen ihres Abschlussprojekts nachgeforscht, wer sich hinter dem viel diskutierten „Nichtwähler" verbirgt.
Für den Jahrgang 2013 lobt die Konrad-Adenauer-Stiftung erstmals auch einen Sonderpreis für Volontärsprojekte aus. Für die drehscheibe ein Grund, die Projekte vorzustellen. Den Anfang machen die Volontäre der Mediengruppe Oberfranken und die „Partei in Franken".
U18 heißt das Projekt, bei dem auch Kinder und Jugendliche ihre Stimme zur Bundestagswahl abgeben können. Thorsten Merkle von der Jugendinitiative „Jule“ der Deutschen Zeitungsverleger sieht darin eine gute Chance, „sich als Medium für junge Leser zu profilieren“.
Zwei Tage wurde in Berlin über Strategien der Parteien und die Rolle der Medien im Wahlkampf diskutiert. Die drehscheibe sprach mit Tagungsleiter Thomas Leif.
Die Volontäre der Rhein-Zeitung bereisten zur Bundestagswahl 2009 die Region mit einem Wahlmobil. Regina Theunissen, Projektbeauftragte der Chefredaktion, erzählt, wie das Volo-Projekt umgesetzt wurde.
Die Dynamik der sozialen Netzwerke werde hierzulande noch nicht ausreichend für den Wahlkampf genutzt, meint Prof. Christoph Bieber, Politologe und Professor für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft an der Uni Duisburg-Essen.
Martin Fehndrich ist eigentlich Physiker. Zusammen mit mehreren Gleichgesinnten betreibt er in seiner Freizeit das Portal Wahlrecht.de. Im drehscheibe-Interview plädiert er für weniger Wahlkreise mit mehr Kandidaten.
Wie verlässlich sind Wahlprognosen? Verwandeln sich Meinungsforscher immer mehr in Meinungsmacher? Und wie sollten Journalisten mit Umfrageergebnissen umgehen? Darüber sprachen wir mit Jörg Schönenborn.
Der Politikwissenschaftler Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat das Projekt Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung maßgeblich mit vorangebracht. Die drehscheibe sprach mit ihm über über die Idee, die Hintergründe und den Erfolg des Wahl-O-Mat.
Der Wahl-O-Mat erfreut sich seit seines Bestehens großer Beliebtheit – bei Verlagen und bei Lesern. Ihn auf der eigenen Webseite einzubinden, bringt mehr als nur eine Menge Klicks.
Im Jahr der Bundestagswahl ist er ein viel beschäftigter Mann: Bundeswahlleiter Roderich Egeler. Im Interview mit der drehscheibe beantwortet er Fragen rund um die Themen Wahlbeteiligung, Wahlkreise, Vorab-Meldungen und vieles mehr.
Welche Rolle können Lokalzeitungen bei der Vermittlung politischer Inhalte spielen? Die drehscheibe sprach darüber mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Lammert.
2009 finden zahlreiche Wahlen statt: Eine Herausforderung für die politische Berichterstattung im Lokalen. Eine gute Organisation und Vorbereitung ist dabei genauso wichtig, wie ungewöhnliche und kreative Ideen. Die Beiträge und Beispiele in der Sonderausgabe der drehscheibe "Superwahljahr" arbeiten unter diesem Fokus ausgezeichnete und bewährte Konzepte heraus, die nicht vorrangig aktuell, sondern originell sind. Denn: Gute Ideen kommen nie aus der Mode.