Vor ein paar Wochen hatte Kanzlerin Merkel das Thema Schulen in der Corona-Zeit zur Chefsache gemacht. Nach einem kleinen Schulgipfel im August kommen nun die Bildungsminister aus Bund und Ländern, SPD-Vorsitzende Esken und Merkel zu Beratungen zusammen.
Über 60 Prozent der Bürger halten den Staat für überfordert – so lautete im vergangenen Jahr das für viele alarmierende Ergebnis einer großen Umfrage. Nun wurden die Menschen in Deutschland wieder befragt.
Der Deutsche Städtetag hat die Bundesregierung zu einer „mutigen Entscheidung“ über die Aufnahme von weiteren Schutzsuchenden aus dem griechischen Flüchtlingslager Moria aufgefordert.
Soll Deutschland vorangehen und Migranten von den griechischen Inseln aufnehmen oder versuchen, andere EU-Staaten für eine Lösung der Asylproblematik zu gewinnen? Nach dem Brand des Flüchtlingslagers Moria auf der Insel Lesbos wird in Deutschland über die Folgen diskutiert.
Maria Kolesnikowa, eines der bekanntesten Gesichter der Demokratiebewegung in Belarus, ist am hellichten Tag verschleppt worden. Was mit ihr seither passiert ist und wo sie sich befindet, bleibt unklar.
Mehr als 400.000 Menschen in der Europäischen Union sterben jährlich vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur.
Politik und Autobranche tauschen sich am Dienstag beim „Autogipfel“ aus. Dabei dürfte Corona vieles überschatten, aber auch längerfristige Probleme der Industrie stehen auf dem Programm.
Als „populistisch eingestellt“ im Sinne der Studie gilt, wer acht typisch populistischen Aussagen über das Funktionieren von Staat und Gesellschaft zugestimmt hat. (Symbolfoto: AdobeStock/Animaflora PicsStock)
Gegen „die da oben“ und für mehr „Volkes Stimme“: Populistische Einstellungen wie diese sind in Deutschland stark rückläufig, haben Meinungsforscher herausgefunden. Das berge die Gefahr, dass in die Defensive geratene Rechtspopulisten ins Extreme abrutschen.
Einige Dreharbeiten zu Deutschlands beliebtester TV-Reihe „Tatort“ wurden in der Corona-Zeit unterbrochen. Ob alle Krimis rechtzeitig fertig werden, blieb lange unsicher. Nun geht die Saison los, in die das 50-jährige Bestehen der Reihe fällt.
Reichsflaggen auf der Treppe des Parlaments: Die Vorfälle während der Corona-Proteste sorgen für Empörung in der Politik. Steinmeier empfängt nun Polizisten, die ein Eindringen ins Gebäude verhindert haben.
Mehr Platz, mehr Luft, mehr Licht – Deutschlands Nutztieren soll es besser gehen. Aber Ställe umzubauen ist teuer. Sollen die Kunden an der Ladenkasse dafür zahlen? Das ist Thema bei einem Treffen der Agrarminister.
In nicht einmal zehn Monaten formt Hansi Flick die Bayern zum besten Fußballteam Europas. Im Jubel nach dem Finaltriumph gegen Paris erinnert der Trainer aber auch an die Abgesänge der Anfangszeit.
Seit Beginn der Corona-Zeit haben sich mindestens 228.621 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus infiziert. (Symbolfoto: AdobeStock/Ralf Geithe)
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in Deutschland auf den höchsten Wert seit Ende April gestiegen. Innerhalb eines Tages meldeten die Gesundheitsämter 1707 neue Corona-Infektionen.
Feiern sollten nur noch im engen Familienkreis abgehalten werden, meint Jens Spahn. Es gebe wieder mehr Ansteckungen durch Reiserückkehrer, aber auch lokale Ausbrüche, die meist mit Feiern zusammenhingen.
Sie wollen das Land aus der Krise führen, für die sie US-Präsident Donald Trump verantwortlich machen. Gut 80 Tage vor der US-Wahl geben Joe Biden und Kamala Harris einen Vorgeschmack auf die Taktik im Kampf ums Weiße Haus.
Heiß, schwül und gewittrig wird es in den kommenden Tagen in Deutschland. Ab den Mittagsstunden seien am Dienstag gebietsweise starke Gewitter bei teils großer Hitze zu erwarten, teilte der Deutsche Wetterdienst mit.
Tausende binationale Paare sind wegen der Corona-Reisebeschränkungen seit Monaten getrennt. Hätte Bundesinnenminister Seehofer ihnen schon lange helfen können?
In der libanesischen Hauptstadt Beirut gab es am Dienstag eine Explosion, bei der Dutzende Menschen starben und Tausende verletzt wurden. Auslöser dafür könnte eine sehr große Ladung Ammoniumnitrat gewesen sein.
Die Bevölkerung in Deutschland wird älter, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und damit auch der Bedarf an Pflegekräften. Da herrscht schon heute Mangel. Deshalb wird auch versucht, Personal im Ausland anzuwerben. Doch auch hier kommt nun Corona in die Quere.
Die massenhaften Verstöße gegen die Corona-Auflagen auf den Demonstrationen in Berlin haben eine Debatte über die Grenzen der Versammlungsfreiheit entfacht.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat den Anstieg der Zahl der Corona-Neuinfektionen als ein „Warnzeichen“ bezeichnet. Die wirtschaftliche Erholung sei gefährdet.