Neben steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen, erhöhen sich auch die Kosten für Brennholz: Das veranlasst aktuell einige dazu, es sich illegal zu beschaffen. Mehr Kontrollen sollen die Diebstähle verhindern.
Bisher bekommen 600 000 Haushalte in Deutschland Wohngeld. Mit der Reform sollen 1,4 Millionen weitere Haushalte dazukommen. (Foto: AdobeStock/marcus_hofmann)
Damit im Winter keiner in der kalten Wohnung sitzt, stockt der Staat seine Hilfen auf. Das Wohngeld soll mehr als verdoppelt werden. Doch problematisch bleibt, dass längst nicht alle wissen, was sie bekommen könnten.
Noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist Italien so stark nach rechts gekippt. Die Wahlsiegerin will die Italiener in den Vordergrund rücken – und dürfte auch künftig ihrer Maxime folgen: „Gott, Vaterland, Familie“.
Viele VerbrauchBundeswirtschaftsminister Habeck plant Hilfen für den Mittelstand. (Foto: AdobeStock/CC-Images)erinnen und Verbraucher schauen derzeit beim Einkauf genauer hin. (Adobe Stock/Drazen)
Vom Bäcker um die Ecke bis zum Maschinenbauer: Viele mittelständische Unternehmen leiden unter den hohen Energiekosten. Bundeswirtschaftsminister Habeck hat nun Hilfe in Aussicht gestellt.
Laut einer Umfrage ist die Mehrheit der Deutschen trotz hoher Energiekosten bereit, auf etwas zu verzichten, um die Sanktionen gegen Moskau mitzutragen.
Fachkräfte sind überall Mangelware, doch im Bereich „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik“ (MINT) fällt die Arbeitskräftelücke besonders groß aus – auch weil es nicht gelingt, genügend Mädchen für das Thema zu gewinnen.
Warnungen vor einem dramatischen Lehrkräftemangel gibt es regelmäßig. Zum Beginn dieses Schuljahres malen Bildungsverbände aber ein besonders düsteres Bild.
Die Preise steigen, und mit ihnen wächst die Sorge vor gesellschaftlichen Verwerfungen. Vor der Klausur des Bundeskabinetts liegen viele Vorschläge zur Entlastung der Bürger auf dem Tisch.
Viele Restaurants mit hochwertigem und nachhaltigem Angebot sind laut Starköchin und EU-Politikerin Sarah Wiener bedroht. Gäste seien wegen minderwertiger und billiger Angebote großer Gastronomiekonzerne weniger bereit, faire Preise für Qualität zu bezahlen.
Fast 17 Kilometer haben deutsche Berufspendler im vergangenen Jahr im Durchschnitt auf dem Weg zur Arbeit zurückgelegt. Besonders in dünn besiedelten Gebieten sind die Pendelstrecken länger.
Viele Menschen spielen auf ihren Handys, Tablets, Konsolen oder Laptops – seit der Corona-Pandemie mehr als je zuvor. Aber das betrifft nicht alle Bundesbürger gleichermaßen.
Klicken, scrollen, wischen: Durch den Digitalunterricht während der Corona-Pandemie haben Jugendliche insgesamt mehr Zeit im Netz verbracht. Im dritten Pandemie-Jahr hat die Internetnutzung jedoch leicht abgenommen, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht.
Angesichts zunehmender Hitze soll es künftig mehr öffentliche Trinkwasserbrunnen geben. Eine Umfrage hat ergeben, dass die große Mehrheit der Bürger das begrüßt.
Einfachere Genehmigungsverfahren etwa für Windräder sind aus Sicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie wichtig für den klimafreundlichen Umbau des Landes.
Mehrere EU-Staaten drängen Deutschland, seine Atomkraftwerke erst später abzuschalten. Auch Klimaaktivistin Luisa Neubauer hält den sogenannten Streckbetrieb für vertretbar.
Der bisher heißeste Tag in diesem Jahr war am 19. Juni: Laut Wetterdienst waren da mit 39,2 Grad die wärmsten Orte Cottbus und Dresden.. (Foto: AdobeStock/Alex Chebak)
Wie kann es nach dem 9-Euro-Ticket weitergehen? Der Umweltverband Greenpeace hat auf finanzielle und ökologische Vorteile eines sogenannten Klimatickets im Öffentlichen Personennahverkehr hingewiesen.
In Bayreuth wurde am vorigen Freitag ein Stadtrat rassistisch beleidigt und mit einem Kopfstoß verletzt. Die Polizei hat den mutmaßlichen Täter festgenommen, inzwischen aber wieder freigelassen.
Für einen schönen Garten und seine Pflege wird man künftig tiefer in die Tasche greifen müssen: Inflation und Lieferengpässe lassen auch hier die Preise steigen.
Zum Telefonieren greifen wieder mehr Bundesbürger auf das Festnetz zurück. Wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab, nutzen 81 Prozent der Befragten einen stationären Anschluss.
Drei Menschen sind am Sonntagabend bei einer Schießerei in Kopenhagen ums Leben gekommen. Ein junger Mann hat offenbar wahllos auf Menschen in einem Einkaufszentrum gefeuert.