Maria Kolesnikowa, eines der bekanntesten Gesichter der Demokratiebewegung in Belarus, ist am hellichten Tag verschleppt worden. Was mit ihr seither passiert ist und wo sie sich befindet, bleibt unklar.
Über Grundgesetz und Wahlen, Politikverdrossenheit und Partizipation informiert die Bundeszentrale für politische Bildung ausführlich in verschiedenen Publikationen.
Mehrere Tage nach den Bluttaten in Dayton und El Paso besucht US-Präsident Trump die Städte. Er will Trost spenden, sorgt stattdessen aber für Kontroversen. Und er wird mit zunehmend lauten Rufen nach echten Konsequenzen konfrontiert.
Die Badische Zeitung spricht mit einer Gemeinderätin, die im Alter von zwölf Jahren aus Vietnam nach Deutschland kam, über die Bedeutung der Demokratie.
Kriminelle Familienclans geben ihre Ablehnung gegenüber demokratischen Werten an ihre Kinder weiter. Ein freier Journalist recherchierte monatelang im Milieu zwielichtiger Parallelgesellschaften.
Eine Umfrage des Magazins Kommunal hat ergeben: Angriffe auf Kommunalpolitiker haben drastisch zugenommen. Wie es dazu kommen konnte und wie jetzt gehandelt werden müsse, erzählt Chefredakteur Christian Erhardt.
Wo hört Meinungsfreiheit auf und wo beginnt Hetze? Um Demokratie wird täglich gerungen. Lokalzeitungen geben Orientierung. Hier geht es zur neuen Ausgabe (9/19) der drehscheibe.
Wo hört Meinungsfreiheit auf und wo beginnt Hetze? Um Demokratie wird täglich gerungen. Lokalzeitungen geben Orientierung. wo beginnt Hetze? Um Demokratie wird täglich gerungen. Lokalzeitungen geben Orientierung.
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland feierlich verkündet. Viele Lokalzeitungen nehmen das Jubiläum zum Anlass, sich mit unseren Grundrechten zu befassen.
Hängen sinkende Auflagenzahlen und eine abnehmende Wahlbeteiligung zusammen? Der Politikwissenschaftler Daniel Kübler von der Uni Zürich sagt ja. Und spricht von weitreichenden Folgen.
Hängen sinkende Auflagenzahlen und eine abnehmende Wahlbeteiligung zusammen? Der Politikwissenschaftler Daniel Kübler von der Uni Zürich sagt ja. Und spricht von weitreichenden Folgen.
Die jüngsten Ereignisse in Chemnitz haben gezeigt, wie schwer die Arbeit von Journalisten am Rande von Demonstrationen ist. Wie gehen sie damit um? Die drehscheibe hat nachgefragt.
Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr der Ralf-Dahrendorf-Preis für Lokaljournalismus gestiftet von den Verlegern der Badischen Zeitung verliehen. Mit dem Chefredakteur der Badischen Zeitung, Thomas Hauser, sprachen wir über die Bedeutung des Preises und jüngsten Veränderungen in der Struktur des Blattes selbst.