Wie Lokalsport auf allen Kanälen punktet und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Der Power-Workshop am 26. September bietet Lokalredaktionen Anregungen, neue Strategien in der Sport-Berichterstattung zu entwickeln.
Olympia ist gar nicht so weit weg. In dieser Presseschau stellen wir Umsetzungen aus dem Lokalen: von Athletinnen und Athleten im Porträt über sportliche Selbstversuche bis hin zur Kritik.
In Paris musste der Triathlon der Männer bei den Olympischen Spielen wegen der schwankenden Wasserqualität der Seine verschoben werden. Das Problem betrifft viele Gewässer.
Bei Großveranstaltungen wie der Fußball-EM und Olympia kommen viele Menschen zusammen. Immer wichtiger werden dabei Umweltfragen. Tipps für die lokale Umsetzung.
Mit der Fußballeuropameisterschaft steht ein sportliches Großereignis an. Viele Menschen überlegen, wo sie die Spiele ansehen. Auch Netzbetreiber bereiten sich vor.
Gestern fand das Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft statt. Gastgeber Tschechien besiegte die Schweiz. Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven stellten mit sieben Nationalspielern die meisten aller DEL-Klubs. Ein Gespräch mit Malte Giesemann vom Pinguins-Podcast der Nordsee-Zeitung.
Eishockey-Weltmeisterschaft, Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und Olympische Spiele: Der Sommer wird sportlich. Mit dieser Ausgabe machen wir Sie fit für den Sommer im Stadion.
Eishockey-Weltmeisterschaft, Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und Olympische Spiele: Der Sommer wird sportlich. Wir halten Sie fit mit guten Ideen.
Eishockey-Weltmeisterschaft, Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und Olympische Spiele: Der Sommer wird sportlich. Wir halten Sie fit mit guten Ideen.
Padel-Tennis, mentale Fitness, alles rund ums Fahrrad – darum geht es unter anderem auf der diesjährigen Sportartikelmesse Ispo in München. Sie startet am Dienstag.
Was für eine Sensation! In einem atemberaubenden Finish hat sich das deutsche Basketball-Team im Finale gegen Serbien erstmal den Weltmeistertitel geholt.
Badminton, Kunstturnen oder Schwimmen: Vom 17. bis zum 25. Juni finden in Berlin die Special Olympics statt. Etwa 7000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten an.
Vom 11. bis zum 29. Januar findet die Handball-Weltmeisterschaft der Herren statt. Die deutschen Handballer haben die ersten beiden Spiele gewonnen. Am Dienstag spielt das Team gegen Algerien.
Am Freitag wurden die Olympischen Winterspiele in Peking eröffnet. Obwohl es bei den Anreisenden eine Zunahme der Corona-Fälle gegeben hat, erwarten die Organisatoren „reibungslose“ Winterspiele.
Die Tenniswelt erwartet mit Spannung, ob der neunmalige Sieger Novak Djokovic an den Australien Open teilnehmen wird oder nicht. Nun hatte er mit seinem Einspruch gegen die Verweigerung seiner Einreise nach Australien Erfolg.
In Vorberichten zur Fußball-Champions-League gibt eine Zeitung an, auf welchen Fernsehsendern oder Streaming-Diensten die Spiele verfolgt werden können. Ein Leser sieht darin Schleichwerbung.
„Fürchterlich geärgert“ hat sich Wolf-Dieter Poschmann über den Umgang mit Amateursportlern und Vereinen während der Pandemie. Ihre Sorgen und Nöte seien nicht berücksichtigt worden, meint er. Im drehmoment spricht die ZDF-Reporterlegende außerdem über die lokale Sportberichterstattung, die Fußball-EM und das „Nonplusultra einer jeden Sportlerkarriere“ – die Olympischen Spiele.
In gut einer Woche startet die Fußball-Europameisterschaft. 1:1 endete das Testspiel gegen Dänemark, dabei wurde deutlich: Auch mit Müller und Hummels bleiben alte Probleme zunächst ungelöst.
Nachdem Jens Lehmann mit einer rassistischen Nachricht an den ehemaligen Fußball-Profi Dennis Aogo für Aufsehen gesorgt hat, reagiert nun sein Heimatverein mit Hausverbot.
Nachdem Jens Lehmann mit einer rassistischen Nachricht an den ehemaligen Fußball-Profi Dennis Aogo für Aufsehen gesorgt hat, reagiert nun sein Heimatverein mit Hausverbot.
Die Einstellung unserer Gesellschaft zu verschiedenen Sportarten hat sich gewandelt. Wie und in welchem Außmaß, das zeigt die Redaktion der Rheinpfalz in einer Serie.
Die persönlichen Geschichten rund um das Thema Bewegung sind es, die die Leser derzeit interessieren, sagt Katharina Tontsch, stellvertretende Leiterin des Sportressorts der Nürnberger Nachrichten. Im Interview spricht sie übers Mutmachen und Am-Ball-Bleiben.
Ob Turnen, Schwimmen, Boxen, Fechten oder Fußball: Kaum eine Sportart, die zuletzt nicht von Enthüllungen über sexuellen Missbrauch und Gewalt erschüttert wurde. Nun befasst sich der Sportausschuss im Bundestag erneut mit dem Thema.
Die persönlichen Geschichten rund um das Thema Bewegung sind es, die die Leser derzeit interessieren, sagt Katharina Tontsch, stellvertretende Leiterin des Sportressorts der Nürnberger Nachrichten. Im Interview spricht sie übers Mutmachen und Am-Ball-Bleiben.
Sport findet wegen Corona hauptsächlich im Privaten statt. Was bedeutet das für die lokalen Sportredaktionen? Ein Videoclip zur neuen Ausgabe der drehscheibe.
Zu Ehren der verstorbenen Fußballlegende Diego Maradona wirft die Neue Osnabrücker Zeitung gemeinsam mit Zeitzeugen einen Blick zurück ins Jahr 1982, als der argentinische Superstar mit dem FC Barcelona zu einem Freundschaftsspiel gegen den SV Meppen im Emsland antrat. (Artikel hinter Paywall)
Er war einer der besten Fußballer der Welt: Mit seiner „Hand Gottes“ und spektakulären Dribblings ging Maradonna in die Fußballgeschichte ein. Nun ist der „Goldjunge“ im Alter von 60 Jahren gestorben.
Abgesagte Turniere und kaum Vereinsleben – die Corona-Pandemie hat den Lokalsport hart getroffen. Wie die Sportredaktion der Nürnberger Nachrichten mit den Herausforderungen umgeht, verrät Katharina Tontsch, stellvertretende Ressortleiterin Sport und Lokalsport.
Der Termin für die Rückkehr der Fußball-Bundesliga steht: 15. Mai. Das machte der Ligaverband schon vor der Mitgliederversammlung klar. Nun geht es um den Spielplan – und um die strikte Einhaltung der Corona-Vorgaben der DFL.
Lange wollte das IOC nicht über eine Verschiebung des Wettbewerbs reden, trotz immer mehr Toten durch die Coronavirus-Pandemie. Seit Sonntag ist Bewegung in die Debatte gekommen.
Packende Geschichten erzählen, Gänsehautmomente beschreiben: Lokalsport ist viel mehr, als nur Tore und Punkte aufzuzählen. Das wurde auch auf der Redaktionskonferenz in Bad Urach deutlich. Jetzt ist der Reader zur Konferenz erschienen.
Beobachten, die richtige Perspektive finden und nichts verpassen: Als Sportfotograf muss man viel beachten. Dass weiß wohl niemand so gut wie der Cheffotograf der dpa, Michael Kappeler. Im Interview verrät er, wie gute Fotos bei Sportveranstaltungen gelingen.
Sport als Religions- oder Familienersatz? Davon hält der Sportjournalist Marcel Reif wenig. Für ihn ist Sport ganz einfach Unterhaltung – in ihrer besten Form.
Für das deutsche Team ist die WM vorbei, für die Lokalzeitungen aber nicht. Wie setzen die Redaktionen das Thema lokal um? Das wollten wir herausfinden und haben einen Blick in einige Ausgaben geworfen.
Achtung: Am 14. Juni wird die Fußballweltmeisterschaft in Russland angepfiffen. Zeit, sich Gedanken über spannende Spielzüge im Lokalen zu machen. Die drehscheibe hat schon mal ein paar geniale Pässe vorbereitet.
Die ältere Generation zieht es zunehmend ins Fitness-Studio. Die Branche sieht darin viel Potenzial und stellt ihre Angebote auf die Gruppe 60 plus ein – von Krafttraining und Physio, bis Rückenschule.
Die Vorbereitung für die Olympischen Spiele laufen nicht nur in Rio auf Hochtouren. Auch die Lokalredaktionen bereiten sich auf den 5. August vor. Brauchen Sie noch Anregungen für die Berichterstattung? Wir haben ein paar Ideen für Sie aus unserem Archiv herausgesucht.
Die dpa berichtet am 30. Mai: Er spielt in der Nationalmannschaft und ist beliebt. Aber als Nachbarn würden „die Leute“ den dunkelhäutigen Boateng nicht haben wollen, meint AfD-Vize Gauland - und erntet Empörung. Nun spricht der Fußballer: „Kann ich nur drüber lächeln". Boateng fügte am Sonntagabend in der ARD allerdings hinzu: „Ist traurig, dass so etwas heute noch vorkommt.“
Die Ruhr Nachrichten aus Dortmund waren mit einer eigenen Delegation in London zum Champions-League-Finale, um von dort zu bloggen und zu berichten. Wie das funktioniert hat – lokal in London – das wollten wir von Philipp Ostrop wissen, Redaktionsleiter der Stadtredaktion Dortmund.
Das Internetportal hartplatzhelden.de darf auch zukünftig Videoaufnahmen von Amateurfußballspielen im Internet veröffentlichen. Die drehscheibe sprach mit dem Gründer der Plattform, Oliver Fritsch.
Zum WM-Auftakt erschien die Oberhessische Presse in Marburg als Duft-Ausgabe. Die drehscheibe sprach mit dem Chefredakteur Christoph Linne über die duftende WM-Ausgabe.
Im Juni dreht sich alles um den Ball: Die Welt schaut zur Fußball-WM nach Südafrika. Im Lokalen geht es dagegen jedes Wochenende um Titel, Tore und Tabellen – nicht nur im Juni.
Die sportlichen Großereignisse Fußball-EM und Olympische Spiele stehen kurz bevor. Mit durchdachten Konzepten holen auch Lokaljournalisten die sportlichen Weltereignisse ins Blatt und finden einen regionalen Zugang. Die drehscheibe stellt in der Ausgabe "Lokale Sportschau" die interessantesten Anssätze vor.
Seitdem der Readerscan dem Lokalsport mangelndes Leserinteresse attestierte, hat sich viel getan in den Sportredaktionen der Tageszeitungen. Dies zeigen auch die Beispiele in der aktuellen Ausgabe der drehscheibe "Nie mehr zweite Liga".