Gut ein Jahr nach dem Agrargipfel spricht Angela Merkel erneut mit den Landwirtschaftsverbänden. Vor allem Pläne für strengere Regeln zum Insektenschutz verärgern einige Bauern.
Was hat die Abholzung der Wälder mit einer Pandemie zu tun? Eine Menge, sagt die Wissenschaft. Wird die Artenvielfalt zerstört, hat das Konsequenzen für den Menschen. Deshalb steht das Thema Biodiversität ganz oben bei einem Gipfel in Paris.
Heiß, schwül und gewittrig wird es in den kommenden Tagen in Deutschland. Ab den Mittagsstunden seien am Dienstag gebietsweise starke Gewitter bei teils großer Hitze zu erwarten, teilte der Deutsche Wetterdienst mit.
Für seine Kritik an den derzeit diskutierten Maßnahmen gegen den Klimawandel wurde der Schriftsteller Jonathan Franzen mit einem heftigen Shitstorm überzogen. Dabei plädiert er für mehr vernünftigen Naturschutz, dezentrales Engagement und die Bewahrung der Demokratie.
Wie geht es weiter mit der Klimaschutzbewegung? Ein Gespräch mit der Aktivistin Pauline Daemgen von „Fridays for Future“ über den Vorwurf der Klimahysterie und die Ausdauer der streikenden Schüler.
Wie geht es weiter mit der Klimaschutzbewegung? Ein Gespräch mit der Aktivistin Pauline Daemgen von „Fridays for Future“ über den Vorwurf der Klimahysterie und die Ausdauer der streikenden Schüler.
Beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vermisst man eine eine sachliche Debatte über Nachhaltigkeit und Klimawandel. Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Holger Lösch.
Steigende Pegel und Dauerregen: Vor allem den Südwesten Deutschlands treffen die Wassermassen. Bei Trier wird ein Ortskern überschwemmt. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.
Bund und Länder haben sich in den Verhandlungen über das Klimapaket geeinigt. Der CO2-Preis soll höher ausfallen als geplant – die Pendlerpauschale auch.
Während in Deutschland eine erbitterte Debatte über das Klimapaket der Bundesregierung tobt, reist Angela Merkel als eine der internationalen Hoffnungsträgerinnen zum UN-Gipfel nach New York.
Der Erde geht so langsam die Puste aus. Dagegen wollen Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland etwas unternehmen und gehen für einen besseren Klimaschutz auf die Straßen. Auch das drehscheibe-Team setzt sich ein – unter anderem mit einigen Blitztipps zu den Themen Klima und Demonstration.
Der Klimawandel sei ein wichtiges Thema fürs Lokale, findet Standard.de. Im dortigen Blogpost ruft eine Kollegin dazu auf, mehr darüber zu berichten. (Foto: GH Waldhart/fotolia)
Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 wollte die Weltgemeinschaft gegen die Erderhitzung ankämpfen, doch die Maßnahmen reichen bisher bei weitem nicht aus.