Früher "Zähne ausgebissen"- jetzt Behälter für "Gebisse"

Westfälischer Anzeiger
23.05.1998
In einer 19-teiligen Serie stellte der Westfälische Anzeiger Erfinder und Patente aus Hamm vor. So wie bei dem Zahntechnikermeister, der 15 Jahre über dem Problem des sicheren Transports von Gebissabdrücken brütete, entstehen die meisten Erfindungen aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem Alltag und nicht als plötzlicher genialer Geistesblitz. Begleitende Beiträge zur Serie erläuterten beispielsweise die Bedeutung von Patenten für den wirtschaftlichen Strukturwandel einer Region. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Kristian Frigelj reizte die Frage, ob Erfinder dem landläufigen Daniel-Düsentrieb-Klischee entsprechen. Über einen Patent-Anwalt erhielt er Kontakt zu Erfindern; weitere erreichte er über die Patent-Auslegestelle an der Universität Dortmund. Es sollte sich zeigen, dass die Tüftler ihre Umwelt sehr bewusst wahrnehmen und sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem Alltag heraus um Verbesserungen bemühen. In 19 Folgen stellte der Autor Erfinder und Patente aus Hamm vor. Außerdem erläuterte er Grundsätzliches, etwa den Unterschied zwischen Patent und Gebrauchsmuster.
Letzte Änderung
31.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Früher "Zähne ausgebissen"- jetzt Behälter für "Gebisse"
In
Westfälischer Anzeiger
Am
23.05.1998
Inhalt
In einer 19-teiligen Serie stellte der Westfälische Anzeiger Erfinder und Patente aus Hamm vor. So wie bei dem Zahntechnikermeister, der 15 Jahre über dem Problem des sicheren Transports von Gebissabdrücken brütete, entstehen die meisten Erfindungen aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem Alltag und nicht als plötzlicher genialer Geistesblitz. Begleitende Beiträge zur Serie erläuterten beispielsweise die Bedeutung von Patenten für den wirtschaftlichen Strukturwandel einer Region. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Kristian Frigelj reizte die Frage, ob Erfinder dem landläufigen Daniel-Düsentrieb-Klischee entsprechen. Über einen Patent-Anwalt erhielt er Kontakt zu Erfindern; weitere erreichte er über die Patent-Auslegestelle an der Universität Dortmund. Es sollte sich zeigen, dass die Tüftler ihre Umwelt sehr bewusst wahrnehmen und sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem Alltag heraus um Verbesserungen bemühen. In 19 Folgen stellte der Autor Erfinder und Patente aus Hamm vor. Außerdem erläuterte er Grundsätzliches, etwa den Unterschied zwischen Patent und Gebrauchsmuster.