Interaktion 2012
Presserat: Anfrage inkognito
drehscheibe
    03.12.2012
    Eine Redaktion testet, wie schnell Politiker auf Bürgeranfragen reagieren. In einer gekürzt veröffentlichten Antwort fühlt sich ein Bürgermeisterkandidat aber falsch wiedergegeben.
    
            
    Guter Rat vom Leser
Nordkurier (Neubrandenburg)
    05.11.2012
    Um zu erfahren, welche Themen die Leser interessieren, richtet die Zeitung einen Leserbeirat ein.
    
            
    Mein Nachbar, der Autor
Mitteldeutsche Zeitung (Halle)
    20.10.2012
    Die Zeitung gründet ein Internet-Forum, in dem jeder schreiben kann, der möchte. Thematische Einschränkungen gibt es nicht.
    
            
    Live aus dem Kaffeehaus
Abendzeitung (München)
    19.10.2012
    Die Redaktion der Abendzeitung (München) arbeitete eine Woche lang in einem Café. Dabei kommt sie direkt mit ihren Lesern in Kontakt.
    
            
    Per Livestream dabei
Braunschweiger Zeitung
    04.06.2012
    Während einer Podiumsdiskussion können die Leser der Braunschweiger Zeitung über das Internet Fragen an die Teilnehmer stellen.
    
            
    Leser als Fotografen
Ellwanger Zeitung
    11.04.2012
    In der Rubrik "Bilder der Woche" wurden die Leser der Ellwanger Zeitung aufgerufen, sich als Fotokünstler zu beteiligen und ihre Zeitung visuell mitzugestalten. Hierfür sollen sie die schönsten und interessantesten Bilder einsenden, die sie in der Woche zuvor fotografiert hatten. Die Motive reichten von Landschaftsfotografien wurden jeweils auf einer ganzen Seite im Lokalteil der Zeitung präsentiert.
    
            
    Leserabstimmung über Stadtnamen
Nordsee-Zeitung
    05.04.2012
    Im April diesen Jahres hat die Nordsee-Zeitung (Bremerhaven) ihre Leser dazu aufgerufen, über den Namen einer neuen Kommune abzustimmen. Per Telefon, aber auch via Interent, entschieden sich die Leser für die Ortsbezeichnung "Neu Wesermünde".
    
            
    Ein Platz für Alltagssorgen
Vorarlberger Nachrichten (Bregenz)
    27.03.2012
    Die Zeitung initiiert ein Bürgerforum, in dem Menschen aus der Region ihre Anliegen per E-Mail einsenden können. Auch Politiker können daran teilnehmen.
    
            
    Serie zu regionalen Produkten
Badische Neueste Nachrichten
    17.03.2012
    Die Serie "Frisch aus dem Landkreis" der Badischen Neuesten Nachrichten (Karlsruhe) richtete sich direkt an Verbraucher aus der Region und deren Vorliebe für regionale Produkte. Die Leser wurden gebeten, eigene Rezepte einzusenden, aber auch Tipps, wo man die besten Produkte erwerben kann.
    
            
    Leser fragen
Kölner Stadt-Anzeiger
    15.03.2012
    Ein Interview wanderte durch Köln. Interviewer waren jedoch nicht die Redakteure des Kölner Stadt-Anzeigers, sondern die Leser selbst. Alle 14 Tage durften sie eigene Fragen stellen, die Zeitung leitete diese dann an Experten des jeweiligen Gebiets weiter. Wissenschaftler, Unternehmer oder auch Journalisten wurden bereits befragt.
    
            
    Familienfreundlichkeit der Region
Nordsee-Zeitung
    13.03.2012
    Die Nordsee-Zeitung (Bremerhaven) startete die Aktion "Familienfreundlich!" Dabei testete die Redaktion die Familienfreundlichkeit der eigenen Heimatregion. Vor allem auf der Facebook-Seite konnten die Leser abstimmen. Unter den Teilnehmern wurden 350 Euro für ein Familienfest verlost. Zudem konnten die Leser auf Facebook Zusatz-Informationen erhalten.
    
            
    Schreibwettbewerb für Kinder
Neue Luzerner Zeitung
    15.11.2011
    Mit dem "Klub der jungen Dichter" startete die Neue Luzerner Zeitung im November letzten Jahres eine Literatur-Leseraktion für Kinder. Über 4.200 Texte zum Thema "Geschichten auf Reisen" reichten Kinder-Autoren für die Aktion ein. Die Preisträger wurden in der Sonntagsausgabe der Zeitung bekanntgegeben. Eine Auswahl der Geschichten wurde außerdem professionell vertont und in der Sendung "Zambo" des Schweizer Radios DRS ausgestrahlt.
    
            
    Leser legen Hand an
Thüringer Allgemeine (Erfurt)
    07.05.2011
    Die Zeitung wird grundlegend umgestaltet – in enger und regelmäßiger Absprache mit den Lesern.
    
            
    Ketteninterview
Hamburger Morgenpost
    31.01.2010
    Die Hamburger Morgenpost führte ein Ketteninterview durch. Dabei war jeder Teilnehmer Befragter und Fragender zugleich: Jeder, der befragt wurde, durfte sich nach seiner Antwort selbst eine Frage ausdenken. Diese wurde dann an den nächsten weitergegeben. Beteiligt waren mehr als 80 Personen.