Landleben
Zukunft Altmark
drehscheibe
01.02.2018
Innovative Projekte, zukunftsweisende Ideen – die neue, wöchentlich erscheinende Seite Zukunft Altmark der Volksstimme wartet mit „konstruktivem Journalismus“ auf.
Menschen auf dem Land über 1968 befragt
Neue Osnabrücker Zeitung
29.01.2018
Mit dem 68er-Aufstand verbindet man meist Proteste in größeren Städten. Die Redaktion der Neuen Osnabrücker Zeitung wählt eine andere Herangehensweise, indem sie Menschen auf dem Land befragt, wie sie das Jahr 1968 erlebt haben.
So war's in der Provinz
Westfalen-Blatt
22.01.2018
Wie verlief das Jahr 1968 abseits der großen Metropolen? Ein Redakteur versammelt Anekdoten aus dem Verbreitungsgebiet.
Das leere Land
Thüringer Allgemeine (Erfurt)
14.12.2017
Was macht die Landflucht mit dem Land und den Menschen? Zwei Volontäre forschen nach und konzipieren eine umfangreiche Serie.
Interview mit Claus-Marco Dieterich
drehscheibe
01.08.2017
Die Stadt, das Land und die schwierige Frage nach der Identität: ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Claus-Marco Dieterich.
Porträt eines Musterdorfs
Mitteldeutsche Zeitung (Halle)
04.09.2015
Es geht auch anders: Eine Journalistin berichtet über eine ländliche Gemeinde, deren Abwanderung minimal ist.
Bauernhof 4.0 abgelichtet
Nürnberger Nachrichten
29.08.2015
Auch die Landwirtschaft profitiert von digitalen Technologien. Eine Redakteurin besucht verschiedene Betriebe.
Orte am Fluss besucht
Berliner Zeitung
26.08.2015
In ihren „Flussgeschichten“ verfolgt die Berliner Zeitung Orte entlang der Spree und erzählt, wie der Fluss Land und Leute prägt.
Bericht aus der Peripherie
Frankfurter Neue Presse
14.02.2014
Kein Wirtshaus, keine Läden, keine Schule: Ein Journalist besucht im Rahmen einer Serie die kleinste Kommune des Bundeslandes.
Zur Lage der Region
Badische Neueste Nachrichten
08.08.2012
Die Redaktion analysiert die Lage der ländlichen Gemeinden.
Ein Tag mit dem Landwirt
Thüringer Allgemeine (Erfurt)
03.08.2011
Die Thüringer Allgemeine schickte einen Reporter aufs Land: Er verbrachte einen Sommertag mit den Landwirten, sprach mit ihnen über ihre Berufswahl, über Familienplanung und Zukunftsaussichten.
Serie über Trecker-Liebhaber
Nordsee-Zeitung (Bremerhaven)
18.11.2010
Auf dem Land gibt es zahlreiche Liebhaber von Oldtimern - allerdings nicht nur von Autos, sondern auch von Traktoren. Eine Serie über Trecker-Freaks und ihre schönsten Objekte.
Serie über einheimische Bauern
Saarbrücker Zeitung (Saarlouis)
28.09.2010
Die Zeitung stellt in einer Serie Produkte einheimischer Bauern vor, die saisonal im Direktverkauf erhältlich sind.
Reportage über den Alltag eines Landarztes
Heilbronner Stimme
21.04.2010
14 Stunden und länger ist er täglich im Dienst. Die Nahaufnahme des Praxisalltags eines Landarztes verdeutlicht
plastisch den Befund des Landärztemangels und zeigt die Probleme des Berufsstandes.
Porträt eines Milchbauern
Aachener Zeitung
10.04.2010
Die Aachener Zeitung porträtiert einen Milchbauern, der seinen Hof aufgibt - die Söhne haben andere Jobs und mit Milch lässt sich kein Geld mehr verdienen.
Homosexuelle Paare auf dem Land
Stendaler Volksstimme (Lokalausgabe der Magdeburger Volksstimme)
03.04.2010
Während es in Städten inzwischen normal ist, homosexuelle Paare zu sehen, ist ein Outing auf dem Land oft schwierig. Die Redaktion porträtiert Menschen, die den Schritt gewagt haben.
Kurzserie über die Arbeit von Landwirten im Sommer
Märkische Allgemeine, Ausgabe Neuruppin
06.08.2009
Die Märkische Allgemeine in Neuruppin zeigt in einer Kurzserie, wie schwer im Sommer in der Landwirtschaft gearbeitet wird. Unter anderem begleitet eine Redakteurin einen Arbeiter, der im Notfall Landmaschinen repariert.
Die Situation von Milchbauern
Heilbronner Stimme
01.12.2008
Ein halbes Jahr nach den Protesten besucht ein Redakteur der Heilbronner Stimme zwei Milchbauern: Ziel ist, die Situation der Landwirte darzustellen und gleichzeitig die Spaltung der Bauernschaft widerzuspiegeln.
Auf dem Land herrscht Tierarztmangel
Neue Ruhr Zeitung (Essen)
17.03.2008
Obwohl Veterinärmedizin ein beghertes Studienfach ist, herrscht Nachwuchsmangel: Die meisten Absolventen arbeiten in Kleintierpraxen oder spezialisieren sich auf bestimmte Tiere wie Pferde. Landtierarzt ist ein wenig begehrter Knochenjob. Ein Porträt.
Runter mit dem Winter-Pullover
Main-Post (Würzburg)
16.12.2007
Kahl rasiert: Die Main-Post (Würzburg) beobachtete im April 2007 die Schafschur und erklärt den Lesern die bürokratischen Hürden des Landwirtes. Mehrere Bilder von der Rasur illustrierten den Beitrag.
Fernsehserie "Bauer sucht Frau" - wie sieht die Wirklichkeit aus?
Pforzheimer Zeitung
08.12.2007
Die Zeitung fragt bei Landwirten der Region nach, wie sie einen Partner fürs Leben gefunden haben. Die Fernsehsendung „Bauer sucht Frau“, die wöchentlich von nahezu acht Millionen Menschen gesehen wird, war der Aufhänger für die Geschichte. „Wir wollten einmal herausfinden, für wie lebensecht die Bauern aus der Umgebung die Doku-Serie halten“, sagt Holger Knöferl, der stellvertretende PZ-Chefredakteur. Immerhin lebt mehr als die Hälfte der Leserschaft auf dem Lande. Eine Umfrage bei verschiedenen liierten Landwirten zeigte, dass tatsächlich nicht alle Bauern Junggesellen sind und sie nicht unbedingt in eine Fernsehshow gehen müssen, um eine Frau kennen zu lernen: Auf dem Dorffest oder beim Agrarstudium ergeben sich Gelegenheiten zur Beziehungsanbahnung. Fazit: Die angesprochenen Landwirte sehen in der Sendung eine zugespitzte und klischeehafte Darstellung.
Wie neue Apfelsorten entstehen
Neue Osnabrücker Zeitung
22.09.2007
Eine Volontärin besucht eine Plantage, auf der neue Apfelsorten gezüchtet werden. Ein Kollege gab Cathrin Mahns den Hinweis auf die Forschungsplantage der Osnabrücker Fachhochschule. Die Volontärin war gerade damit beschäftigt, anlässlich der Apfelernte eine Reportage-Seite über Äpfel zu gestalten und nahm Kontakt zu der Forschungsgruppe auf. Ursprünglich sollte die Züchtung neuer Apfelsorten nur ein Aspekt in Cathrin Mahns Reportage werden, doch bei ihrem Besuch auf der Plantage änderte sie ihre Meinung: „Als ich sah, wie umfangreich und intensiv die Forschungsarbeiten waren, beschloss ich, sie ins Zentrum meiner Reportage zu rücken.“ Professor Dierend führte Cathrin Mahns über die Plantage, auf der 150 verschiedene Apfelsorten unter einem Hagelnetz wachsen. Er zeigte, welchen Tests die Äpfel unterzogen werden, um herauszufinden, ob die neuen Sorten marktfähig sind. So wird unter anderem die Festigkeit, Süße und Lagerfähigkeit der Äpfel geprüft. Ziel der Forschung ist es, neue Sorten zu finden, die sowohl den Geschmack der Kunden treffen, als auch widerstandsfähig gegen Krankheiten und gut an das Klima angepasst und somit rentabel für die Landwirtschaft sind. Neben der Forschungs-Plantage besuchte Cathrin Mahns den Osnabrücker Wochenmarkt, um mit Obsthändlern zu sprechen, die auch selber ihre Äpfel anbauen. Diese berichteten von ihren eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Apfelsorten und deren Akzeptanz bei den Kunden. Eine der Händlerinnen verriet auch zwei Apfel-Rezepte, die den Beitrag abrunden.
Wachteleier als Attraktion
Isar-Loisachbote
29.08.2007
Mit der Serie "Unsere Direktvermarkter" stellt die Redaktion landwirtschaftliche Betriebe vor, die ihre Erzeugnisse direkt am Hof an die Kunden verkaufen. Es sind Porträts der einzelnen Familien entstanden.
Die Kuhflüsterin
Tagesspiegel (Berlin)
29.08.2007
Kuh in Rente: Der Tagesspiegel berichtete im August 2007 in einer Reportage über eine Frau, die in einem hessischen Dorf (Mücke) ein Altersheim für nicht mehr leistungsfähige Kühe betreibt.
Nach Feierabend aufs Feld statt ins Fitnessstudio
Stuttgarter Zeitung
22.08.2007
Kleine Familienbetriebe kämpfen ums Überleben. Die Zeitung besucht die Bauern und fragt nach ihren Nöten. Wo es früher noch etwa 120 Betriebe gegeben hat, sind es heute gerade noch zwölf Vollerwerbsbetriebe. Acht von ihnen erklärten sich für die Artikelserie bereit und wurden nach Veröffentlichung der ersten Beiträge auch aufgeschlossener, wie die Journalistin festgestellt hat.