Archiv
Suchen Sie los!
Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.
Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org
Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Magazin"
Making-of: Höher gezoomt
Badische Zeitung (Freiburg)
    01.10.2024
    Mit dem jährlich erscheinenden Magazin „Wir sind Baden“ löst sich die Badische Zeitung von der rein lokalen Ebene und fängt regionale Identität ein. Die Leser schätzen es.
    
            
    Vielfältige Themen, anderer Blickwinkel
drehscheibe
    01.08.2024
    Mehr Platz für migrantische Perspektiven im Journalismus: Das kohero-Magazin zeigt, wie’s geht. Was können sich Lokalredaktionen davon abschauen?
    
            
    Making-of: Kultur in einem Schwung
Weißenburger Tagblatt
    01.06.2024
    Seit zehn Jahren produziert das Weißenburger Tagblatt ein beliebtes Kulturmagazin. Zwei Beteiligte verraten das Erfolgskonzept.
    
            
    Interview mit Simone Lange (Wirklich)
drehscheibe
    15.04.2024
    Die ehemalige Oberbürgermeisterin von Flensburg, Simone Lange, hat eine lokale Wochenzeitung gegründet. Beim weiteren Ausdünnen des Lokalen fürchtet sie um die Demokratie.
    
            
    Der neue Look des Grundgesetzes
drehscheibe
    01.04.2024
    Oliver Wurm und Andreas Volleritsch haben das Grundgesetz als Magazin herausgebracht – ein modernes Gewand für einen Verfassungstext. Was Lokalzeitungen sich davon abschauen können.
    
            
    Interview mit Martina Glass (Netzwerk für demokratische Kultur)
drehscheibe
    01.03.2023
    Ein Magazin des Netzwerks für demokratische Kultur aus Wurzen im Landkreis Leipzig beteiligt Interessierte aus der Region. Martina Glass, Leiterin der Vernetzungsstelle, erklärt die Idee.
    
            
    Wegweiser fürs Lokale
drehscheibe
    20.04.2022
    In vielen Städten und Regionen sind sie im Umlauf: Straßenmagazine. Warum gerade Lokalredaktionen einen Blick in die Hefte werfen sollten, erklärt Jörg Richert vom Magazin Karuna Kompass.
    
            
    Interview mit Eike Freese (Schwäbisches Tagblatt)
drehscheibe
    01.03.2020
    In einer Ausgabe des Magazins „Wirtschaft im Profil“ des Schwäbischen Tagblatts dreht sich alles um künstliche Intelligenz (KI). Warum das Thema wichtig ist, erklärt Redakteur Eike Freese.
    
            
    Plattform und Netzwerk
Wirtschaftszeitung (Regensburg)
    01.02.2020
    Der Mittelbayerische Verlag gibt ein Magazin für regionale Wirtschaft heraus, das sich an Unternehmer und Entscheider richtet.
    
            
    Print digital denken
drehscheibe
    01.09.2019
    Bereits zum dritten Mal beteiligten sich die Nürnberger Nachrichten am Nürnberg Digital Festival. Die drehscheibe wollte wissen, was sich die Zeitung davon erhofft.
    
            
    Making-of: Hashtag Zuhause
drehscheibe
    01.04.2019
    Mit dem sublokalen und crossmedialen Projekt #meingoho ermöglichen die Nürnberger Nachrichten zusammen mit diversen Partnern einen facettenreichen Blick auf einen Stadtteil.
    
            
    Interview mit Andreas Bock (11 Freunde)
drehscheibe
    01.09.2018
    Dorffußball erzählt die besten Geschichten, davon ist das Magazin 11 Freunde überzeugt. Es widmet dem Amateursport sogar ein Sonderheft.
    
            
    Making-of: In der Familie zuhause
Medienhaus Main-Echo
    01.10.2017
    Das Medienhaus Main-Echo begleitet junge Familien mit dem Magazin „Mami, Papi & ich“.
    
            
    Mehr Raum für die regionale Wirtschaft
drehscheibe
    01.03.2017
    Wirtschaft in Sachsen nennt sich ein Magazin der Sächsischen Zeitung, das sich vor allem an Entscheider wendet. Die Themen reichen vom E-Auto bis zu Roland Kaiser.
    
            
    Interview mit Marco Eisenack
drehscheibe
    10.12.2016
    Aus dem Münchner Blog Mucbook.de ist ein Stadtmagazin geworden. Die drehscheibe sprach mit Herausgeber Marco Eisenack darüber, warum Mucbook vor allem jüngere Leser anzieht.
    
            
    Ratgeber für Alt (und Jung)
Südwest Presse (Ulm)
    22.11.2016
    In einem jährlich erscheinenden Magazin informiert die Redaktion über Themen, die für Senioren interessant sind, etwa neue Pflegeeinrichtungen.
    
            
    Freie Auswahl
drehscheibe
    15.10.2016
    Im Jahr 2015 sind Blendle und Pocketstory an den Start gegangen, zwei Content-Aggregatoren, die Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften einzeln an Leser verkaufen. Wie ist die Situation ein Jahr später?
    
            
    Straight Outta Görlitz
Sächsische Zeitung
    28.09.2016
    Gemeinsam mit Jugendlichen produziert die Zeitung eine achtseitige Jugendbeilage.
    
            
    Jedem sein Heft
Trierischer Volksfreund
    08.07.2016
    Der Verlag gibt sechsmal im Jahr ein Kindermagazin heraus – als kostenlose Zugabe zur Zeitung.
    
            
    Bewegtes Magazin fürs Lokale
Nürnberger Nachrichten
    01.07.2016
    Ein digitales Wochenendmagazin bietet magazinige Themen aus der Stadt und dem Umland.
    
            
    Interview mit Christian Neuhold
drehscheibe
    01.06.2016
    Der Kurier aus Wien gibt neuerdings eine Stadtteilzeitung für zwei Bezirke heraus. Die drehscheibe wollte wissen, welche Idee dahintersteckt.
    
            
    Lesen am Sonntag
drehscheibe
    20.05.2016
    Zahlreiche Regionalzeitungen kommen mit digitalen Sonntagsausgaben auf den Markt. Welche Erfahrungen machen sie damit? Die drehscheibe hat nachgefragt.
    
            
    Zeitung produziert Shopping-Magazin und -Blog
Trierischer Volksfreund
    01.01.2015
    Der Trierische Volksfreund produziert mit „Shopping in Trier“ ein 64-seitiges Magazin mit Empfehlungen, Bewertungen und Geheimtipps rund ums Shopping in der Stadt. Das Magazin erscheint in einer Auflage von 20.000 Stück und ist kostenlos. Zudem startet das Medienhaus den Blog Shopparella.de, ebenfalls mit Insidertipps
    
            
    Elektronische Nachlese
drehscheibe
    01.12.2014
    Der wachsende E-Book-Markt bietet Zeitungen eine Möglichkeit, ihre Umsätze zu erhöhen und die Bindung an die Leserschaft zu verstärken.
    
            
    Internetwerkstatt: Facebooks neuer Newsfeed
drehscheibe
    01.12.2014
    Die Änderungen, die Facebook in der Neuigkeiten-Spalte vornimmt, haben auch Folgen für die Fanseiten von Verlagen.
    
            
    Ortsnennung erlaubt?
drehscheibe
    01.12.2014
    Der Presserat hat einen Artikel des Nordbayerischen Kuriers über ein Kapitalverbrechen missbilligt. Der Chefredakteur der Zeitung verteidigt die Berichterstattung.
    
            
    Presserat: Das Spiel war zu viel
drehscheibe
    01.12.2014
    Wie eindeutig muss Werbung von redaktionellem Inhalt unterschieden werden? Der Fall einer Veröffentlichung auf einem Internetportal bietet einen Hinweis darauf.
    
            
    Presserecht: Beim Feiern fotografiert
drehscheibe
    01.12.2014
    Ist für die Verbreitung eines Fotos von Personen auf einem Mieterfest die Einwilligung der Fotografierten erforderlich? Oder handelt es sich um ein zeitgeschichtliches Ereignis?
    
            
    Machen wir das Kreuz gerade!
drehscheibe
    01.09.2014
    Angst vor der Zeitungsapokalypse ist fehl am Platz. Ein Plädoyer für den aufrechten Gang im Lokalen. Von Stefan Aschauer-Hundt
    
            
    Leser jagen Funklöcher
drehscheibe
    01.08.2014
    Das datenjournalistische Projekt „Funklochjäger“ der Mediengruppe Oberfranken und der Bamberger Universität bindet Leser ein und liefert Recherchedaten.
    
            
    Online-Dossier: Mehr Kreativität und Entdeckergeist
drehscheibe
    01.08.2014
    Papier hat keine Zukunft – so lautete die Prognose von Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom. Was kommt nach der gedruckten Zeitung?
    
            
    Presserat: Selbsttötung in der Zeitung
drehscheibe
    01.08.2014
    Eine Zeitung schildert detailreich die Begleitumstände zweier Suizide. Ein Leser sieht den Paragrafen zum Schutz der Persönlichkeit verletzt.
    
            
    Leseranwalt: Viel Arbeit auf der Insel
drehscheibe
    01.08.2014
    Die Einhaltung von Pressestandards wird im Vereinigten Königreich nach diversen Abhörskandalen besonders überprüft. Das macht die Aufgabe des Leseranwalts des Belfast Telegraph nicht leichter.
    
            
    Internetwerkstatt: Kurznachricht an die Leser
drehscheibe
    01.08.2014
    Wie sich Smartphone-Apps wie WhatsApp im Redaktionsalltag nutzen lassen.
    
            
    Die neue DNA
drehscheibe
    01.07.2014
    Ein Modellseminar der Bundeszentrale für politische Bildung befasste sich Ende Mai mit Trends und Innovationen im Lokalen. Ein Blick auf die Ergebnisse des Seminars.
    
            
    Presserat: Wenn sich Werbung ins Blatt schleicht
drehscheibe
    01.07.2014
    In einer Serie erläutert eine Maklerin, welches Potenzial der regionale Grundstücksmarkt hat. Im Text weist sie auch auf ein Angebot ihres Unternehmens hin. Ein Leser sieht darin Schleichwerbung.
    
            
    Presserecht: Im Hintergrund mit Bikini
drehscheibe
    01.07.2014
    Eine Frau wird zufällig an einem Strand neben einem prominenten Fußballer abgebildet. Durch die Veröffentlichung sieht sie ihre Persönlichkeitsrechte verletzt.
    
            
    Internetwerkstatt: Zukunft im Retrolook
drehscheibe
    01.07.2014
    Mit der Foto-App Instagram lassen sich Leser direkt ansprechen und Inhalte miteinander teilen. Vor allem junge Leute könnten über Mitmach-Aktionen erreicht werden.
    
            
    Online-Dossier: Nähe als Chance – Nähe als Problem?
drehscheibe
    27.06.2014
    Journalistische Distanz und heimatliche Nähe – wie passt das zusammen? Indem man Haltung bewahrt, sagt Joachim Braun, Chefredakteur des Nordbayerischen Kuriers.
    
            
    Modern erzählt
drehscheibe
    01.02.2014
    Tools wie Vine, storify oder scribble Live bereichern die journalistischen Erzählweisen. Auch Lokalzeitungen experimentieren mit den neuen multimedialen Möglichkeiten.
    
            
    Leseranwalt: Süderländer Tageblatt
drehscheibe
    01.02.2014
    Seit einem halben Jahr gibt es auch beim Süderländer Tageblatt einen Leseranwalt. Wie das Modell funktioniert, beschreibt der Lokalchef des Blattes.
    
            
    Internetwerkstatt: Information ist Ansichtssache
drehscheibe
    01.02.2014
    Mit dem Tool Infogram lassen sich spielend leicht Diagramme und Infografiken erstellen.
    
            
    Operation Bezahlschranke
drehscheibe
    01.12.2013
    Inhalte dürfen online nicht kostenlos verschleudert werden – darin ist sich die Branche einig. Nur wenige aber arbeiten mit einer harten Pay wall. Drei Beispiele.
    
            
    Europa im Kommen
drehscheibe
    01.12.2013
    Im nächsten Jahr stehen Europawahlen an. Schon jetzt kann man das Thema vorbereiten, wie eine Redaktionskonferenz der bpb in Offenburg gezeigt hat.
    
            
    Leseranwalt: Leser als moralische Instanz
drehscheibe
    01.12.2013
    Vor allem Fragen, die sich um Moral drehen, stellen die Leser der niederländischen Zeitung De Volkskrant ihrer Ombudsfrau. Fragen, die der Zeitung helfen, sich zu verbessern.
    
            
    Internetwerkstatt: Intelligente Bilder
drehscheibe
    01.12.2013
    Mit dem Social-Media-Dienst Thinglink lassen sich Online-Bilder mit Informationen anreichern – eine nützliche Erweiterung der Funktion von Bildunterzeilen.
    
            
    Jahresrückblicke
drehscheibe
    01.11.2013
    So war das Jahr. Wie bereitet man das, was alle schon wissen, noch einmal spannend auf? Jahresrückblicke sind eine Herausforderung.
    
            
    Migrant vom Dienst? Von wegen!
drehscheibe
    01.11.2013
    Noch immer arbeiten zu wenige Menschen mit Migrationshintergrund in Lokalredaktionen. Dennoch hat sich inzwischen vieles zum Positiven verändert.
    
            
    Presserat: Irrtümlich verraten
drehscheibe
    01.11.2013
    Die Zeitung veröffentlicht einen Leserbrief und nennt dabei den Namen des Verfassers. Dieser beschwert sich, weil er darauf hingewiesen hatte, dass er anonym bleiben wollte.
    
            
    Presserecht: Informationen als Verschlusssache
drehscheibe
    01.11.2013
    Kann der Verweis auf das Urheberrecht dazu dienen, unliebsame Berichterstattung zu unterbinden? Ein demnächst anstehendes Urteil des Landgerichts Köln könnte in der Frage wegweisend sein.
    
            
    Die interessante Pinnwand
drehscheibe
    01.11.2013
    Alles Facebook, oder was? Mitnichten! Das soziale Netzwerk Pinterest macht den großen sozialen Netzwerken Konkurrenz. Verlage könnten damit neue Leser gewinnen.
    
            
    Tatort Seminarraum
drehscheibe
    20.10.2013
    Wie lässt sich im Lokalen über Verbrechen berichten? Darüber diskutierten Journalistinnen und Journalisten auf einem bpb-Modellseminar in Rostock.
    
            
    Leseranwalt: Die große Zuckerfrage
drehscheibe
    20.10.2013
    In Dänemark gibt es Ombudsleute nur bei Danmarks Radio, bei TV2 und bei Politiken. Der ehemalige Leseranwalt der größten dänischen Tageszeitung berichtet von seinen Erfahrungen.
    
            
    Internetwerkstatt: Twittern nach Plan
drehscheibe
    20.10.2013
    Ordnung im Tweet-Chaos: Das Tool Tame erleichtert es Twitter-Usern, ihre Community und das gesamte Twitter-Universum nach relevanten Inhalten, Themen und Nutzern zu durchsuchen.
    
            
    Storytelling: Idealismus und Selbstausbeutung
drehscheibe
    01.09.2013
    Viele Lokalzeitungen haben eigene Rechercheressorts eingerichtet. Dennoch bilden investigative Recherchen noch immer die Ausnahme. Wie ist dieses Defizit zu erklären?
    
            
    Anker in der Flut
drehscheibe
    01.08.2013
    Information, Service, Hilfe: In der Hochwasser-Katastrophe belegten viele Lokalzeitungen, dass sie das Vertrauen ihrer Leser zu Recht genießen.
    
            
    Online-Dossier: Der Souverän wartet nicht
drehscheibe
    01.08.2013
    Ob umstrittene Bauprojekte oder die Streichung im Kulturetat vor Ort – die Bürger wollen mitdiskutieren. Viele Zeitungen bieten hierfür innovative Beteiligungsmodelle.
    
            
    Leseranwalt: Leser wollen Transparenz
drehscheibe
    01.08.2013
    Leser der Zürcher Tamedia AG stört es, wenn Redaktionen Online-Kommentare ohne nähere Begründung unterdrücken.
    
            
    Internetwerkstatt: Das Koordinierungstool
drehscheibe
    01.08.2013
    Facebooken, twittern, auf Google+ aktiv sein – da kann man schon einmal die Übersicht verlieren. Aber nicht mit Hootsuite! Mit dem Tool lassen sich Social-Media-Profile mühelos verwalten.
    
            
    Interview: Anke Vehmeier (freie Journalistin)
drehscheibe
    01.07.2013
    Ein neuer Sammelband analysiert Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten des Lokaljournalismus.
    
            
    Magazin: Demoskopie. Meinung ist gefragt
drehscheibe
    01.07.2013
    Wenn Lokalzeitungen und Wahlforschungsinstitute miteinander kooperieren, können beide Seiten davon profitieren.
    
            
    Forum Lokaljournalismus: Zukunft, da sind wir!
drehscheibe
    01.06.2013
    Vom 21. Forum Lokaljournalismus wurden viele positive Signale ausgesendet. Untergangsstimmung? Nein, Aufbruchsstimmung ist gefragt!
    
            
    Online-Dossier: Was ist lokal?
drehscheibe
    28.05.2013
    In der Vergangenheit war das Lokale wie selbstverständlich mit der Region vor Ort verbunden. Aber der Raum, in dem Gemeinschaft entsteht, verändert sich.
    
            
    Gekommen, um zu bleiben
drehscheibe
    15.05.2013
    Fünf hyperlokale Plattformen zwischen Hamburg und Trier: Wie sehen die Erfolgskonzepte aus?
    
            
    Über Schwule berichten
drehscheibe
    15.05.2013
    Noch nie wurde so viel über Lesben und Schwule geschrieben wie derzeit – auch in Lokalredaktionen. Damit dabei nicht ungeschickt formuliert wird: Tipps vom schwul-lesbischen Journalistenverband.
    
            
    Presserat: Schwul, aber nicht pikant
drehscheibe
    15.05.2013
    Eine Zeitung berichtet über einen homosexuellen Priester, der von der Kirche vom Dienst suspendiert wurde. Dabei vergreift sich das Blatt im Ton.
    
    Presserecht: Am Buch mitgeschrieben
drehscheibe
    15.05.2013
    Ein Bürgermeister schreibt in seiner Freizeit einen Bestseller und bedient sich dabei der Mitarbeiter seines Amts. Ist das seine Privatsache oder muss die Behörde darüber Auskunft erteilen?
    
            
    Internetwerkstatt: Das digitale Recherche-Gedächtnis
drehscheibe
    15.05.2013
    Vergesen, wo Sie den Artikel aus dem Netz abgespeichert haben? In welchen Ordner liegt das Foto? Das Tool Evernote hilft beim Ordnen.
    
    Magazin: Redaktionsstrukturen
drehscheibe
    01.03.2013
    Medienwerkstätten, Reporter-Editor-Modell, Multimediadesk: Wie Redaktionen die Zusammenarbeit von Print und Online organisieren.
    
            
    Strategien gegen die Krise: Viel Neues, konsequent lokal
drehscheibe
    01.02.2013
    Die Ostfriesischen Nachrichten konnten in den letzten Jahren ihre Auflage stabil halten. Der Chefredakteur erläutert das Konzept des Verlags.
    
            
    Presserat: Blick aufs Problemviertel
drehscheibe
    01.02.2013
    Nachdem ein brutales Verbechen geschehen ist, schildert eine Zeitung die soziale Lage im entsprechenden Stadtteil in drastischen Bildern. Eine Bürgerinitiative sieht die Bewohner verunglimpft.
    
            
    Am siebten Tag
drehscheibe
    01.11.2012
    Sie locken mit ungewöhnlichen Geschichten und Unerhaltung. Aber wie lokal sollen sie sein? Und wie werden sie rentabel? Erfahrungen mit Sonntagszeitungen.
    
            
    Strategien zur hyperlokalen Berichterstattung
drehscheibe
    01.10.2012
    Wie hyperlokal ist die Zukunft des Lokaljournalismus? Meinungen und neue Trends aus Deutschland und den USA.
    
            
    Interaktive Fototouren
drehscheibe
    01.10.2012
    Mithilfe von GPS-Daten können Redaktionen Fotoreportagen auf virtuelle Karten bringen – eine digitale Wegbeschreibung als Route zum Nacherleben.
    
            
    Vom Lokalen in die Politik
drehscheibe
    01.09.2012
    Es kommt immer wieder vor, dass Lokaljournalisten in die Politik wechseln. Was bedeutet das für die Berichterstattung?
    
            
    Die Märkte atmen auf
drehscheibe
    01.09.2012
    Wenn der Risikopuffer vom Kapitalverzehr bedroht ist. Über die Sprache im Wirtschaftsteil.
    
            
    Traumata bei Journalisten
drehscheibe
    01.07.2012
    Wie Journalisten mit traumatischen Erlebnissen umgehen können und wann sie sich spätestens professionelle Hilfe holen sollten.
    
            
    Religiöse Streitigkeiten
drehscheibe
    01.07.2012
    In Nordrhein-Westfalen eskalierte vor Kurzem der Konflikt zwischen Salafisten und Islamgegnern. Keine leichte Aufgabe für Lokaljournalisten.
    
            
    Schwerpunkt Wirtschaft
Die Wirtschaft (Osnabrück)
    21.06.2012
    Sechs Mal im Jahr produziert die Redaktion ein regionales Wirtschaftsmagazin, das kostenlos verteilt wird.
    
            
    Neue Wege mit der Blattkritik
drehscheibe
    01.06.2012
    Die Blattkritik online durchzuführen, bietet viele Vorteile. So können sich alle Außenredaktionen ohne großen Terminaufwand daran beteiligen. Ein Beispiel aus der Praxis.
    
            
    Faktencheck in der Online-Welt
drehscheibe
    01.06.2012
    Bei der Recherche in sozialen Netzwerken ist Vorsicht angebracht. Vor ihrer journalistischen Verwendung sollten die Informationen noch einmal genau überprüft werden.
    
            
    Rechtsextremismus im Lokalen
drehscheibe
    01.06.2012
    Lokalzeitungen geraten verstärkt ins Visier von Rechtsextremen. Kürzlich traf es die Lausitzer Rundschau.
    
            
    Kinder als Mediennutzer
drehscheibe
    15.05.2012
    Wie sollen gute Kindermedien aussehen? Zeitungsmacher und Forscher geben Auskunft.
    
            
    Politische Bildung für Kinder
drehscheibe
    15.05.2012
    Um Kinder für Politik zu interessieren, muss man sich etwas einfallen lassen. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung, die gleich eine eigene Welt erfand.
    
            
    Mediennutzung von Kindern
drehscheibe
    15.05.2012
    Was Lokalzeitungen tun können, um in einer veränderten Medienwelt den Kontakt zu den Kindern nicht zu verlieren.
    
            
    Zielgruppe Kinder
drehscheibe
    15.05.2012
    In der Redaktion der dpa-Nachrichten für Kinder werden die täglichen Neuigkeiten und Schlagzeilen kindgerecht aufgearbeitet.
    
            
    Reporternachwuchs
drehscheibe
    15.05.2012
    In vielen Lokalzeitungen sind Kinderreporter gern gesehen. Wie die Zeitungen die Projekte organisieren, erzählen drei Redakteurinnen.
    
            
    Pro und Contra Kinderseiten
drehscheibe
    15.05.2012
    Sollen Kinderthemen an speziellen Orten der Zeitung stehen oder sich durchs Blatt ziehen? Argumente für und wider Kinderseiten.
    
            
    Kindermedien im Ausland
drehscheibe
    15.05.2012
    Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in unseren Nachbarländern täglich erscheinende Kinderzeitungen. Ein Blick auf die jeweiligen Konzepte.
    
            
    Nachrichten für Kinder im Internet
drehscheibe
    15.05.2012
    Drei unterschiedliche Modelle von Online-Seiten für Kinder.
    
            
    Die Sicht von Kinder auf die Nachrichten
drehscheibe
    15.05.2012
    Zum Weltkindertag gestalteten Kinder die Titelseite der Heilbronner Stimme. Ein Vergleich mit der Titelseite der Erwachsenen-Redaktion.
    
            
    Zeitung in der Kita
drehscheibe
    15.05.2012
    Um die Medienkompetenz von Kindern zu fördern, bieten viele Zeitungen Schulprojekte an. Einige setzen sogar schon davor an: im Kindergarten.
    
            
    Europa im Kleinen
drehscheibe
    01.05.2012
    Entscheidungen der EU-Kommission haben großen Einfluss auf unseren Alltag. Ideen, wie Journalisten im Lokalen darüber berichten können.
    
            
    Der Lokaljournalismus zu Gast im Norden
drehscheibe
    01.05.2012
    Keine Lust zu kentern: Ein Rückblick auf das 20. Forum Lokaljournalismus in Bremerhaven.
    
            
    Die Beliebtheit des Lokalen
drehscheibe
    01.04.2012
    Neue Erkenntnisse des Readerscan-Verfahrens zeigen, dass die Leser immer häufiger direkt zum Lokalteil greifen.
    
            
    Externe Blattkritik
drehscheibe
    01.04.2012
    Leserbeiräte sind im Kommen. Mit solchen Gremien kann das Blatt verbessert werden – und der Kontakt zu den Lesern wird vertieft. Drei Beispiele.
    
            
    Nah dran am Leser
drehscheibe
    01.03.2012
    Auf einer Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde über die Bedingungen für erfolgreichen Lokaljournalismus diskutiert.
    
            
    Recherchieren offline
drehscheibe
    01.03.2012
    Recherchieren geht nur online? Falsch gedacht! Rund 3.000 Archive bieten im deutschsprachigen Raum jede Menge Recherchemöglichkeiten.
    
            
    Engagierte Senioren im Porträt
Kölner Stadt-Anzeiger
    07.02.2012
    Zwei Journalisten widmen sich älteren Menschen im Ehrenamt und stellen einige von ihnen in einem Magazin vor.
    
            
    Lokalzeitung macht Webradio
drehscheibe
    01.02.2012
    Die Hessische/Niedersächsische Allgemeine betreibt seit Anfang Januar ein moderiertes Webradio.
    
            
    Recherche zu Rechtsextremismus
drehscheibe
    01.02.2012
    Zahlreiche Internetseiten bieten umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Rechtsextremismus. Eine Auswahl.
    
            
    Online-Inhalte: Frei zugänglich oder kostenpflichtig?
drehscheibe
    01.01.2012
    Mit Paywalls versuchen Lokalzeitungen, ihre Inhalte zu schützen. Klickzahlen und Netzpräsenz sollen aber nicht darunter leiden.
    
            
    Berichterstattung über Rechts
drehscheibe
    01.01.2012
    Über Rechtsextreme in der eigenen Stadt zu berichten, ist schwierig. Ausgespart wird das Thema in den Redaktionen aber nicht, ganz im Gegenteil.
    
            
    Ein neues soziales Netzwerk
drehscheibe
    01.12.2011
    Mit den Unternehmensseiten auf Google+ erwächst Facebook eine große Konkurrenz. Sollen Lokalzeitungen in dem taufrischen Netzwerk mitmischen?
    
            
    Zeitungsverlage auf neuen Wegen
drehscheibe
    01.12.2011
    Nach dem Vorbild Groupon betreiben inzwischen auch einige deutsche Verlage Rabatt-Plattformen. Die Angebote sind jedoch noch ausbaufähig.
    
            
    Storytelling neu gedacht
drehscheibe
    15.11.2011
    Mit webbasierten Kuratierungsdiensten wie Storify.com können Journalisten mit Inhalten aus den sozialen Medien und dem Internet Geschichten anders erzählen.
    
            
    Sonderbeilagen mit Spezial-Themen
drehscheibe
    15.11.2011
    Mit Toastern und Waffeleisen gewinnt man langfristig keine Leser, glaubt Frank Fligge, stellvertretender Chefredakteur der Westfälischen Rundschau. Er setzt daher auf besondere journalistische Inhalte.
    
            
    Schreibtisch im Bistro
drehscheibe
    15.11.2011
    Um näher an die Leser heranzukommen, hat die Aargauer Zeitung Reporterbüros eingerichtet – in Läden oder Cafés.
    
            
    Magazin über Herbstthemen
Rheinische Post (Düsseldorf)
    01.10.2011
    Die Rheinische Post (Düsseldorf) stellt ganz allgemeine Fragen zum Herbst: Warum fallen die Blätter von den Bäumen?  Was mache ich am Wochenende, wenn es für ein Bad im See zu kalt ist? Hängen Stimmungsschwankungen mit der Jahreszeit zusammen? Das Samstagsmagazin der Zeitung bietet auf vier Seiten Antworten. Redakteure erklären, was in der Natur im Herbst passiert, und geben zahlreiche Tipps für Aktivitäten. Ein Psychiater räumt im Interview Vorurteile zum Thema Stimmungsschwankungen aus dem Weg.
    
            
    Spezialveröffentlichungen zum Zeitungsjubiläum
drehscheibe
    01.09.2011
    Viele Verlage warten zu ihren Geburtstagen mit Sondernummern auf und vertiefen damit die Leser-Blatt-Bindung.
    
            
    Tipps für die Online-Recherche
drehscheibe
    01.09.2011
    Wie Lokaljournalisten mehr aus dem Internet herausholen können: Albrecht Ude gibt Ratschläge.
    
            
    Neue Köpfe in den Chefetagen
drehscheibe
    01.08.2011
    Marketing und Frischluftzufuhr: Was sich Chefredaktionen davon versprechen, wenn sie Lesern oder Prominenten für
einen Tag die Führung des Blattes überlassen.
    
            
    Richtlinien für Redakteure und Layouter
drehscheibe
    01.08.2011
    Mit einem Redaktionshandbuch will die Schwäbische Zeitung für einheitliche Qualität sorgen.
    
            
    Frauenfußball im Fokus
drehscheibe
    01.07.2011
    Viele Zeitungen erwähnen Fußballerinnen höchstens am Rand – doch es gibt einige Lokalblätter, die Wert auf eine ausführliche Berichterstattung legen.
    
            
    Altes neu entdeckt
drehscheibe
    01.07.2011
    Lokales und Überregionales verknüpfen – mit diesem Ziel produziert das Delmenhorster Kreisblatt den Mantel wieder selbst. Chefredakteur Ralf Freitag erläutert das neue Konzept.
    
            
    Fußballspiele im Internet
drehscheibe
    01.06.2011
    Die Hartplatzhelden haben es vorgemacht, nun ziehen Zeitungsverlage nach und veröffentlichen Online-Videos von regionalen Fußballspielen.
    
            
    Wissenschaft trifft Praxis
drehscheibe
    01.06.2011
    Was erwarten Medienmacher und Kommunikationswissenschaftler voneinander? Wie lässt sich der Austausch verbessern? Vier Meinungen aus zwei Lagern.
    
            
    Relaunch im Lokalen: Radikalkuren
drehscheibe
    01.12.2009
    Mehr als ein Facelift – wie sich Regionalzeitungen beim Relaunch inhaltlich und organisatorisch erneuern
    
            
    Lokaler Newsdesk: Alle an einem Tisch
drehscheibe
    01.05.2009
    Der lokale Newsdesk, an dem die Zeitung zentral produziert wird, ist populär. Es gibt aber Unterschiede in der Organisation
    
            
     
		