Archiv

Suchen Sie los!

Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.

Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org

Schnellsuche über die Schlagwortliste

Ergebnisse für "Minderheiten"

Presserat: Über Massenschlägerei berichtet

drehscheibe
01.05.2021
Die Berichterstattung über eine Auseinandersetzung von Roma-Familien führt zu einer Beschwerde. Wurden im Artikel antiziganistische Bilder verwendet?
Letzte Änderung
30.04.2021
Titel
Presserat: Über Massenschlägerei berichtet
In
drehscheibe
Am
01.05.2021
Inhalt
Die Berichterstattung über eine Auseinandersetzung von Roma-Familien führt zu einer Beschwerde. Wurden im Artikel antiziganistische Bilder verwendet?

Ideensammlung: Über den Tellerrand schauen

drehscheibe
20.10.2018
Journalisten aus der Partnerstadt einladen oder Kontakt zu deutschen Minderheiten aufbauen: Ideen für eine europäischere Berichterstattung im Lokalen.
Letzte Änderung
18.10.2018
Titel
Ideensammlung: Über den Tellerrand schauen
In
drehscheibe
Am
20.10.2018
Inhalt
Journalisten aus der Partnerstadt einladen oder Kontakt zu deutschen Minderheiten aufbauen: Ideen für eine europäischere Berichterstattung im Lokalen.

Zweiwöchige Serie zur Integration

Neue Osnabrücker Zeitung
20.09.2010
Über Migranten bei der Polizei, türkische Komiker, den Einbürgerungstest und die Situation in Kindergärten, Vereinen und Moscheen berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung in einer zweiwöchigen Serie. Jeden Tag erschien eine Folge mit einem neuen Schwerpunkt.
Letzte Änderung
24.11.2010
Titel
Zweiwöchige Serie zur Integration
In
Neue Osnabrücker Zeitung
Am
20.09.2010
Inhalt
Über Migranten bei der Polizei, türkische Komiker, den Einbürgerungstest und die Situation in Kindergärten, Vereinen und Moscheen berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung in einer zweiwöchigen Serie. Jeden Tag erschien eine Folge mit einem neuen Schwerpunkt.

Roma in Berlin Neukölln

taz (Berlin)
15.09.2010
Darüber, wie Roma in Berlin leben hat die taz in einer Reportage berichtet. Eine Reporterin besuchte Sozialeinrichtungen vor Ort und sprach mit Kindern und Sozialarbeitern. Außerdem besuchte sie ein Haus, in dem Roma-Familien leben und sprach mit den Bewohnern.
Letzte Änderung
25.11.2010
Titel
Roma in Berlin Neukölln
In
taz (Berlin)
Am
15.09.2010
Inhalt
Darüber, wie Roma in Berlin leben hat die taz in einer Reportage berichtet. Eine Reporterin besuchte Sozialeinrichtungen vor Ort und sprach mit Kindern und Sozialarbeitern. Außerdem besuchte sie ein Haus, in dem Roma-Familien leben und sprach mit den Bewohnern.

Flüchtlingsdrama

drehscheibe
01.12.2008
Eine Zeitung zeigt ein Foto mit toten Boot-Flüchtlingen. Ein Leser kritisiert die sensationelle Darstellung von Leid, mit negativer Wirkung auf Jugendliche
Letzte Änderung
18.12.2008
Titel
Flüchtlingsdrama
In
drehscheibe
Am
01.12.2008
Inhalt
Eine Zeitung zeigt ein Foto mit toten Boot-Flüchtlingen. Ein Leser kritisiert die sensationelle Darstellung von Leid, mit negativer Wirkung auf Jugendliche

Robbie Williams hat in nich´

Westfalen-Blatt (Bielefeld)
04.09.2007
Sprache für Einheimische: Auch im dialektfreien Bielefeld gibt es Wörter, die nur die Alteingesessen verstehen. Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) macht eine Serie daraus und erzählt unter der Rubrik „Pömpel, Patt und Pillepoppen“ von diesen Sprachbesonderheiten.
Letzte Änderung
19.11.2007
Titel
Robbie Williams hat in nich´
In
Westfalen-Blatt (Bielefeld)
Am
04.09.2007
Inhalt
Sprache für Einheimische: Auch im dialektfreien Bielefeld gibt es Wörter, die nur die Alteingesessen verstehen. Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) macht eine Serie daraus und erzählt unter der Rubrik „Pömpel, Patt und Pillepoppen“ von diesen Sprachbesonderheiten.

"Ich verbinde Bliedskupp mit Freude"

Ostfriesen-Zeitung (Leer)
20.07.2007
Einen Monat lang stellt die Zeitung täglich einen Menschen vor, dem die plattdeutsche Sprache am Herzen liegt. Zudem werden die Leser aufgefordert, das schönste plattdeutsche Wort zu küren. „Im Alltag wird in Ostfriesland noch viel Platt gesprochen“, sagt Redakteur Norbert Fiks. Für die Ostfriesen-Zeitung war es fast selbstverständlich, dass sie, wie schon in den vergangenen Jahren, die Aktion der Kultureinrichtung „Ostfriesische Landschaft“ unterstützte. Jeweils den September macht die öffentliche Einrichtung zum plattdeutschen Monat. Sie lieferte der Zeitung auch die Kurzporträts der plattdeutsch sprechenden Menschen. „Da hatten wir nicht viel Redigieraufwand“, sagt Fiks, der die Aktion koordiniert und im Mantelteil platzierte. Die OZ unterstützte die Arbeit des Vereins, indem sie einen Fragebogen veröffentlichte, in welchem nach der Beziehung zur plattdeutschen Sprache gefragt wurde. Eine große Resonanz brachte der in diesem Jahr erstmals von der Zeitung initiierte Wettbewerb zur Ermittlung des schönsten plattdeutschen Wortes. Aus fast 1.300 Einsendungen wählte die Jury 20 Worte aus, die dann wiederum von den Lesern bewertet wurden. Das Wort „Bliedskupp“, das soviel wie Freude heißt, machte das Rennen. Die Leserin, die das Wort vorgeschlagen hatte, wurde in der Zeitung vorgestellt und bekam ebenso einen Preis wie ein ausgeloster Leser, der an der Endabstimmung teilgenommen hatte.
Letzte Änderung
19.11.2007
Titel
"Ich verbinde Bliedskupp mit Freude"
In
Ostfriesen-Zeitung (Leer)
Am
20.07.2007
Inhalt
Einen Monat lang stellt die Zeitung täglich einen Menschen vor, dem die plattdeutsche Sprache am Herzen liegt. Zudem werden die Leser aufgefordert, das schönste plattdeutsche Wort zu küren. „Im Alltag wird in Ostfriesland noch viel Platt gesprochen“, sagt Redakteur Norbert Fiks. Für die Ostfriesen-Zeitung war es fast selbstverständlich, dass sie, wie schon in den vergangenen Jahren, die Aktion der Kultureinrichtung „Ostfriesische Landschaft“ unterstützte. Jeweils den September macht die öffentliche Einrichtung zum plattdeutschen Monat. Sie lieferte der Zeitung auch die Kurzporträts der plattdeutsch sprechenden Menschen. „Da hatten wir nicht viel Redigieraufwand“, sagt Fiks, der die Aktion koordiniert und im Mantelteil platzierte. Die OZ unterstützte die Arbeit des Vereins, indem sie einen Fragebogen veröffentlichte, in welchem nach der Beziehung zur plattdeutschen Sprache gefragt wurde. Eine große Resonanz brachte der in diesem Jahr erstmals von der Zeitung initiierte Wettbewerb zur Ermittlung des schönsten plattdeutschen Wortes. Aus fast 1.300 Einsendungen wählte die Jury 20 Worte aus, die dann wiederum von den Lesern bewertet wurden. Das Wort „Bliedskupp“, das soviel wie Freude heißt, machte das Rennen. Die Leserin, die das Wort vorgeschlagen hatte, wurde in der Zeitung vorgestellt und bekam ebenso einen Preis wie ein ausgeloster Leser, der an der Endabstimmung teilgenommen hatte.

Keine Frage der Nationalität

drehscheibe
19.03.2007
In der Berichterstattung über eine Gerichtsverhandlung erwähnt eine Zeitung sieben Mal, dass der Verurteilte italienischer Staatsbürger ist. Ein Leser legt Beschwerde ein, da er die häufige Nennung der Nationalität für ungerechtfertigt hält. Der Beschwerdeausschuss stimmt zu, dass gegen den Pressekodex verstoßen wurde. Da die Nationalität keinen Sachbezug zum berichteten Vorgang hat, hätte die Zeitung auf die Nennung verzichten müssen.
Letzte Änderung
18.10.2007
Titel
Keine Frage der Nationalität
In
drehscheibe
Am
19.03.2007
Inhalt
In der Berichterstattung über eine Gerichtsverhandlung erwähnt eine Zeitung sieben Mal, dass der Verurteilte italienischer Staatsbürger ist. Ein Leser legt Beschwerde ein, da er die häufige Nennung der Nationalität für ungerechtfertigt hält. Der Beschwerdeausschuss stimmt zu, dass gegen den Pressekodex verstoßen wurde. Da die Nationalität keinen Sachbezug zum berichteten Vorgang hat, hätte die Zeitung auf die Nennung verzichten müssen.

Rheinische Alltagssprache zwischen Vielfalt und Einfalt

Kölner Stadt-Anzeiger
07.02.2007
Virtuelles Wörterbuch: Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über ein Projekt des Landesamtes für rheinische Landeskunde. Unter der Adresse www.mitmachwoerterbuch.lvr.de betreiben Sprachforscher ein Wörterbuch, das von Internetnutzern fortgeschrieben werden soll. Die Zeitung erklärt das Wörterbuch im Netz und zeigt in einer Grafik die Dialekte der Region. Autor des Beitrags ist Günther Braun.
Letzte Änderung
19.11.2007
Titel
Rheinische Alltagssprache zwischen Vielfalt und Einfalt
In
Kölner Stadt-Anzeiger
Am
07.02.2007
Inhalt
Virtuelles Wörterbuch: Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über ein Projekt des Landesamtes für rheinische Landeskunde. Unter der Adresse www.mitmachwoerterbuch.lvr.de betreiben Sprachforscher ein Wörterbuch, das von Internetnutzern fortgeschrieben werden soll. Die Zeitung erklärt das Wörterbuch im Netz und zeigt in einer Grafik die Dialekte der Region. Autor des Beitrags ist Günther Braun.

Alle Menschen sind gleich - oder?

Süddeutsche Zeitung (München)
08.07.2006
Alle sind gleich: Die Süddeutsche Zeitung nahm im Juli 2006 die Verabschiedung des Gleichbehandlungsgesetzes zum Anlass, mal nachzuhaken. Betroffene wurden befragt, neben einem Afroamerikaner kamen auch ein behinderter Lehrer, ein ausländischer Restaurant-Besitzer, ein Clubbetreiber sowie ein Großvermieter zu Wort.
Letzte Änderung
01.11.2007
Titel
Alle Menschen sind gleich - oder?
In
Süddeutsche Zeitung (München)
Am
08.07.2006
Inhalt
Alle sind gleich: Die Süddeutsche Zeitung nahm im Juli 2006 die Verabschiedung des Gleichbehandlungsgesetzes zum Anlass, mal nachzuhaken. Betroffene wurden befragt, neben einem Afroamerikaner kamen auch ein behinderter Lehrer, ein ausländischer Restaurant-Besitzer, ein Clubbetreiber sowie ein Großvermieter zu Wort.