Archiv

Suchen Sie los!

Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.

Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org

Schnellsuche über die Schlagwortliste

Ergebnisse für "Podcast"

Brombeermörder und Rotlichtgrößen

drehscheibe
20.09.2022
True-Crime-Geschichten erfreuen sich großer Beliebtheit. Welche Storys laufen besonders gut? Worauf kommt es beim Erzählen an? Wir haben in drei Redaktionen nachgefragt.
Letzte Änderung
23.09.2022
Titel
Brombeermörder und Rotlichtgrößen
In
drehscheibe
Am
20.09.2022
Inhalt
True-Crime-Geschichten erfreuen sich großer Beliebtheit. Welche Storys laufen besonders gut? Worauf kommt es beim Erzählen an? Wir haben in drei Redaktionen nachgefragt.

Mit dem Löschzug in die Flammen

Leipziger Volkszeitung
01.08.2022
In vielen Regionen kommt es in den heißen Sommermonaten immer häufiger zu Waldbränden. Ein Redakteur ist vor Ort und verlängert seine Reportage in einem Podcast.
Letzte Änderung
02.09.2022
Titel
Mit dem Löschzug in die Flammen
In
Leipziger Volkszeitung
Am
01.08.2022
Inhalt
In vielen Regionen kommt es in den heißen Sommermonaten immer häufiger zu Waldbränden. Ein Redakteur ist vor Ort und verlängert seine Reportage in einem Podcast.

Hör-Reise durch die Jahrhunderte

Mittelbayerische Zeitung
24.06.2022
In einem Podcast geben eine Volontärin und ein Volontär gemeinsam mit Experten Einblicke in 500 Jahre aus der Geschichte der Region.
Letzte Änderung
06.12.2022
Titel
Hör-Reise durch die Jahrhunderte
In
Mittelbayerische Zeitung
Am
24.06.2022
Inhalt
In einem Podcast geben eine Volontärin und ein Volontär gemeinsam mit Experten Einblicke in 500 Jahre aus der Geschichte der Region.

Interview mit Jule Arista Runde und Lisa-Marie Pohlmann (Lübecker Nachrichten)

drehscheibe
10.06.2022
Vier Journalistinnen der Lübecker Nachrichten machen aus einem Sommer-Printmagazin einen Podcast und nehmen die Hörerinnen und Hörer mit auf eine akustische Reise an die Küste.
Letzte Änderung
09.06.2022
Titel
Interview mit Jule Arista Runde und Lisa-Marie Pohlmann (Lübecker Nachrichten)
In
drehscheibe
Am
10.06.2022
Inhalt
Vier Journalistinnen der Lübecker Nachrichten machen aus einem Sommer-Printmagazin einen Podcast und nehmen die Hörerinnen und Hörer mit auf eine akustische Reise an die Küste.

Making-of: Akustisches Panorama des Protestes

Zeitungsverlag Waiblingen
10.06.2022
Ein bundesweites Phänomen unter dem lokalen Brennglas: Mit dem „Bewegungsmelder“-Podcast hat der Zeitungsverlag Waiblingen zwei Jahre „Querdenker“-Recherche zusammengefasst.
Letzte Änderung
09.06.2022
Titel
Making-of: Akustisches Panorama des Protestes
In
Zeitungsverlag Waiblingen
Am
10.06.2022
Inhalt
Ein bundesweites Phänomen unter dem lokalen Brennglas: Mit dem „Bewegungsmelder“-Podcast hat der Zeitungsverlag Waiblingen zwei Jahre „Querdenker“-Recherche zusammengefasst.

Ein Gespräch über Trauer

Schwäbische Post (Aalen)
18.02.2022
Ein Vater hat beide Söhne verloren. Über seine Geschichte und seinen Umgang mit der Trauer spricht er in einem Podcast der Zeitung.
Letzte Änderung
05.04.2022
Stichwort(e)
Titel
Ein Gespräch über Trauer
In
Schwäbische Post (Aalen)
Am
18.02.2022
Inhalt
Ein Vater hat beide Söhne verloren. Über seine Geschichte und seinen Umgang mit der Trauer spricht er in einem Podcast der Zeitung.

Über Katar sprechen

Hamburger Abendblatt
24.01.2022
Der ehemalige Leiter der Nachwuchsabteilung des Hamburger SV schildert in einem Podcast, welche Erfahrungen er während eines vierjährigen Arbeitsaufenthalts in dem Land gemacht hat.
Letzte Änderung
02.09.2022
Titel
Über Katar sprechen
In
Hamburger Abendblatt
Am
24.01.2022
Inhalt
Der ehemalige Leiter der Nachwuchsabteilung des Hamburger SV schildert in einem Podcast, welche Erfahrungen er während eines vierjährigen Arbeitsaufenthalts in dem Land gemacht hat.

Wissenswertes über den Rebensaft

Allgemeine Zeitung (Mainz)
08.10.2021
Gemeinsam mit einem Weinexperten macht ein Redakteur einen Podcast, in dem grundsätzliche Fragen beantwortet und Weinsorten vorgestellt werden.
Letzte Änderung
08.11.2021
Stichwort(e)
Titel
Wissenswertes über den Rebensaft
In
Allgemeine Zeitung (Mainz)
Am
08.10.2021
Inhalt
Gemeinsam mit einem Weinexperten macht ein Redakteur einen Podcast, in dem grundsätzliche Fragen beantwortet und Weinsorten vorgestellt werden.

Schönheit erklärt

Rheinische Post (Düsseldorf)
08.05.2021
In einer Podcast-Sendung spricht ein Schönheitschirurg über die Beweggründe für einen kosmetischen Eingriff. Userinnen und User konnten vorab ihre Fragen einschicken.
Letzte Änderung
08.07.2021
Titel
Schönheit erklärt
In
Rheinische Post (Düsseldorf)
Am
08.05.2021
Inhalt
In einer Podcast-Sendung spricht ein Schönheitschirurg über die Beweggründe für einen kosmetischen Eingriff. Userinnen und User konnten vorab ihre Fragen einschicken.

Das Thema unserer Zeit

Neue Osnabrücker Zeitung
01.03.2021
Mit einem Podcast, einem Newsletter und einer verstärkten Berichterstattung über die Klimakrise erreichen mehrere Redaktionen einer Mediengruppe eine ganz neue Zielgruppe.
Letzte Änderung
27.08.2021
Titel
Das Thema unserer Zeit
In
Neue Osnabrücker Zeitung
Am
01.03.2021
Inhalt
Mit einem Podcast, einem Newsletter und einer verstärkten Berichterstattung über die Klimakrise erreichen mehrere Redaktionen einer Mediengruppe eine ganz neue Zielgruppe.

Weihnachtliches für die Ohren

Ostsee-Zeitung (Rostock)
08.12.2020
Weil der Weihnachtsmarkt ausfällt, sorgt die Redaktion mit einem Podcast für besinnliche Stimmung.
Letzte Änderung
08.11.2021
Titel
Weihnachtliches für die Ohren
In
Ostsee-Zeitung (Rostock)
Am
08.12.2020
Inhalt
Weil der Weihnachtsmarkt ausfällt, sorgt die Redaktion mit einem Podcast für besinnliche Stimmung.

Interview mit Sebastian Koch (Mannheimer Morgen)

drehscheibe
01.10.2020
Jeder soll das Stottern wahrnehmen und fühlen können: Daher startete Sebastian Koch den „Ppppodcast“ für Menschen mit Sprachblockaden. Er stottert selbst und weiß, worauf Journalistinnen und Journalisten im Umgang mit dem Thema achten sollten.
Letzte Änderung
01.10.2020
Titel
Interview mit Sebastian Koch (Mannheimer Morgen)
In
drehscheibe
Am
01.10.2020
Inhalt
Jeder soll das Stottern wahrnehmen und fühlen können: Daher startete Sebastian Koch den „Ppppodcast“ für Menschen mit Sprachblockaden. Er stottert selbst und weiß, worauf Journalistinnen und Journalisten im Umgang mit dem Thema achten sollten.

Gespräch über den Seelenfrieden

Schwäbische Zeitung (Ravensburg)
31.07.2020
In einer Folge spricht ein Psychiater über die möglichen mentalen Auswirkungen von Facebook und Instagram.
Letzte Änderung
27.08.2020
Titel
Gespräch über den Seelenfrieden
In
Schwäbische Zeitung (Ravensburg)
Am
31.07.2020
Inhalt
In einer Folge spricht ein Psychiater über die möglichen mentalen Auswirkungen von Facebook und Instagram.

Interview mit Patrick Körting (Neue Osnabrücker Zeitung)

drehscheibe
10.06.2020
Audioformate bieten viel mehr als 45-minütige Gespräche über ein Thema, sagt Patrick Körting, Business Development Manager der NOZ. Er will die gesamte Zeitung hörbar machen.
Letzte Änderung
04.06.2020
Titel
Interview mit Patrick Körting (Neue Osnabrücker Zeitung)
In
drehscheibe
Am
10.06.2020
Inhalt
Audioformate bieten viel mehr als 45-minütige Gespräche über ein Thema, sagt Patrick Körting, Business Development Manager der NOZ. Er will die gesamte Zeitung hörbar machen.

Update auf die Ohren

Neue Osnabrücker Zeitung
19.03.2020
In zweiminütigen Audio-Beiträgen werden die Leser täglich über den neuesten Stand in der Corona-Krise informiert.
Letzte Änderung
20.04.2020
Titel
Update auf die Ohren
In
Neue Osnabrücker Zeitung
Am
19.03.2020
Inhalt
In zweiminütigen Audio-Beiträgen werden die Leser täglich über den neuesten Stand in der Corona-Krise informiert.

Gute Laune und private Themen

Berliner Morgenpost
01.03.2020
Journalist Hajo Schumacher und seine Frau und Psychologin Suse plaudern für die Berliner Morgenpost über Positives und Alltägliches.
Letzte Änderung
20.04.2020
Titel
Gute Laune und private Themen
In
Berliner Morgenpost
Am
01.03.2020
Inhalt
Journalist Hajo Schumacher und seine Frau und Psychologin Suse plaudern für die Berliner Morgenpost über Positives und Alltägliches.

Podcast über Brennpunkte

Funke Mediengruppe
10.01.2020
Gemeinsam mit zwei Experten wird über die Situation in zwei vermeintlichen No-go-Areas diskutiert. Ein Teil des Gesprächs behandelt auch die Zuwanderung aus Südosteuropa.
Letzte Änderung
31.03.2020
Titel
Podcast über Brennpunkte
In
Funke Mediengruppe
Am
10.01.2020
Inhalt
Gemeinsam mit zwei Experten wird über die Situation in zwei vermeintlichen No-go-Areas diskutiert. Ein Teil des Gesprächs behandelt auch die Zuwanderung aus Südosteuropa.

Interview mit Oliver Linsenmaier

drehscheibe
15.09.2019
Mit dem Regio-Podcast „Olis Knallerkiste“ will die Schwäbische Zeitung vor allem junge Medienkonsumenten für sich gewinnen.
Letzte Änderung
13.09.2019
Titel
Interview mit Oliver Linsenmaier
In
drehscheibe
Am
15.09.2019
Inhalt
Mit dem Regio-Podcast „Olis Knallerkiste“ will die Schwäbische Zeitung vor allem junge Medienkonsumenten für sich gewinnen.

Risikostrecken für Radfahrer benannt

Augsburger Allgemeine
17.07.2019
Wie sicher ist das Fahrradfahren in der Stadt? Für einen Podcast interviewt ein Online-Redakteur einen Kollegen, der Fahrrad- und Verkehrsexperte ist.
Letzte Änderung
29.08.2019
Titel
Risikostrecken für Radfahrer benannt
In
Augsburger Allgemeine
Am
17.07.2019
Inhalt
Wie sicher ist das Fahrradfahren in der Stadt? Für einen Podcast interviewt ein Online-Redakteur einen Kollegen, der Fahrrad- und Verkehrsexperte ist.

Gespräch mit einem Rapper

Weinheimer Nachrichten
06.04.2019
Die Redaktion porträtiert einen lokalen Musiker auf einer Sonderseite und in einem Podcast.
Letzte Änderung
20.05.2019
Titel
Gespräch mit einem Rapper
In
Weinheimer Nachrichten
Am
06.04.2019
Inhalt
Die Redaktion porträtiert einen lokalen Musiker auf einer Sonderseite und in einem Podcast.

Eine Woche in der alten Heimat

Weser-Kurier
01.09.2018
Eine Volontärin verbringt eine Woche in dem Stadtteil, in dem sie aufwuchs. Daraus entsteht ein crossmediales Porträt – online, im Print und als Podcast.
Letzte Änderung
01.11.2019
Titel
Eine Woche in der alten Heimat
In
Weser-Kurier
Am
01.09.2018
Inhalt
Eine Volontärin verbringt eine Woche in dem Stadtteil, in dem sie aufwuchs. Daraus entsteht ein crossmediales Porträt – online, im Print und als Podcast.

News auf Befehl

drehscheibe
10.01.2018
Es klingt wie Zukunftsmusik, aber bald können wir Nachrichten auch über Lautsprecherboxen anfordern oder im Spiegel lesen. Einige Verlage interessieren sich bereits für die neuen Möglichkeiten.
Letzte Änderung
04.01.2018
Titel
News auf Befehl
In
drehscheibe
Am
10.01.2018
Inhalt
Es klingt wie Zukunftsmusik, aber bald können wir Nachrichten auch über Lautsprecherboxen anfordern oder im Spiegel lesen. Einige Verlage interessieren sich bereits für die neuen Möglichkeiten.

Ehepaar, das Verschwörungstheorien nachgeht, im Porträt

Berliner Zeitung
21.02.2017
Die Berliner Zeitung porträtiert ein Ehepaar, das Verschwörungstheorien nachgeht und kritisch hinterfragt und dazu einen eigenen Podcast produziert.
Letzte Änderung
09.01.2018
Titel
Ehepaar, das Verschwörungstheorien nachgeht, im Porträt
In
Berliner Zeitung
Am
21.02.2017
Inhalt
Die Berliner Zeitung porträtiert ein Ehepaar, das Verschwörungstheorien nachgeht und kritisch hinterfragt und dazu einen eigenen Podcast produziert.

Internetwerkstatt: Der Weg ins Ohr

drehscheibe
01.02.2017
Mit regelmäßig erscheinenden Audiobeiträgen, sogenannten Podcasts, erreicht man auch äußerst mobile Menschen. Und das sogar kostenlos.
Letzte Änderung
02.03.2017
Titel
Internetwerkstatt: Der Weg ins Ohr
In
drehscheibe
Am
01.02.2017
Inhalt
Mit regelmäßig erscheinenden Audiobeiträgen, sogenannten Podcasts, erreicht man auch äußerst mobile Menschen. Und das sogar kostenlos.

Glocken im Porträt

Göttinger Tageblatt
06.09.2011
Die Zeitung stellt Glocken der Region vor und erzählt deren Geschichte. Das Geläut gibt es dazu als Podcast und als Klingelton.
Letzte Änderung
06.12.2011
Titel
Glocken im Porträt
In
Göttinger Tageblatt
Am
06.09.2011
Inhalt
Die Zeitung stellt Glocken der Region vor und erzählt deren Geschichte. Das Geläut gibt es dazu als Podcast und als Klingelton.

Platt auf Ohr

Göttinger Tageblatt
01.03.2008
Die Podcast-Serien des Göttinger Tageblatts (GT) sind ein nachgefragtes Zusatzangebot der Regionalzeitung. Seit Oktober des vergangenen Jahres stellt das Göttinger Tageblatt selbst produzierte Podcasts ins Netz. „Mit diesem Angebot können wir auch Themen umsetzen, die sich über die Zeitung nicht transportieren lassen“, sagt GT-Volontärin Nadine Eckermann. Den Anfang machte Michael Schäfer, Kulturredakteur des Göttinger Tageblattes, der in seinem „Schäferstündchen“ Musikalisches mit Feuilletonistischem verbindet. Er komponierte auch die Erkennungsmelodie, die jedem GT-Podcast vorangestellt ist. Ein weiteres gemeinsames Merkmal der Hörstücke: Chefredakteurin Ilse Stein leitet jeden Beitrag persönlich mit ein paar Worten ein. Mittlerweile gibt es fünf regelmäßige und unregelmäßige Podcast-Serien: moderierte Stammtisch-Gespräche, einen Mundart-Podcast auf Plattdeutsch, einen Redakteur, der Perlen der Popmusik vorstellt sowie zwei Redakteurinnen, die gemeinsam kochen und dabei genüsslich lästern. Jeden Mittwoch wird ein neuer Podcast auf die Webseite gestellt. An diesen Tagen verzeichnen die Göttinger bis zu 2.500 Abrufe, im Januar lag der durchschnittliche Quote bei erstaunlichen 1.000 Abrufen am Tag. Die Redakteure, allesamt keine ausgebildeten Sprecher, haben freie Hand bei der Umsetzung ihrer Hörstücke: „Die Redakteure erarbeiten Konzepte und Themenschwerpunkte selbst. Außerdem entscheiden sie über die Länge der Beiträge“, sagt Nadine Eckermann. Sogar Grob- und Feinschnitt liegen in den Händen der Redakteure. Der technische Aufwand hält sich insgesamt in Grenzen: Ein paar mobile Aufnahmegeräte hat die Zeitung angeschafft und einen kleinen Aufnahmeraum eingerichtet.
Letzte Änderung
27.02.2008
Titel
Platt auf Ohr
In
Göttinger Tageblatt
Am
01.03.2008
Inhalt
Die Podcast-Serien des Göttinger Tageblatts (GT) sind ein nachgefragtes Zusatzangebot der Regionalzeitung. Seit Oktober des vergangenen Jahres stellt das Göttinger Tageblatt selbst produzierte Podcasts ins Netz. „Mit diesem Angebot können wir auch Themen umsetzen, die sich über die Zeitung nicht transportieren lassen“, sagt GT-Volontärin Nadine Eckermann. Den Anfang machte Michael Schäfer, Kulturredakteur des Göttinger Tageblattes, der in seinem „Schäferstündchen“ Musikalisches mit Feuilletonistischem verbindet. Er komponierte auch die Erkennungsmelodie, die jedem GT-Podcast vorangestellt ist. Ein weiteres gemeinsames Merkmal der Hörstücke: Chefredakteurin Ilse Stein leitet jeden Beitrag persönlich mit ein paar Worten ein. Mittlerweile gibt es fünf regelmäßige und unregelmäßige Podcast-Serien: moderierte Stammtisch-Gespräche, einen Mundart-Podcast auf Plattdeutsch, einen Redakteur, der Perlen der Popmusik vorstellt sowie zwei Redakteurinnen, die gemeinsam kochen und dabei genüsslich lästern. Jeden Mittwoch wird ein neuer Podcast auf die Webseite gestellt. An diesen Tagen verzeichnen die Göttinger bis zu 2.500 Abrufe, im Januar lag der durchschnittliche Quote bei erstaunlichen 1.000 Abrufen am Tag. Die Redakteure, allesamt keine ausgebildeten Sprecher, haben freie Hand bei der Umsetzung ihrer Hörstücke: „Die Redakteure erarbeiten Konzepte und Themenschwerpunkte selbst. Außerdem entscheiden sie über die Länge der Beiträge“, sagt Nadine Eckermann. Sogar Grob- und Feinschnitt liegen in den Händen der Redakteure. Der technische Aufwand hält sich insgesamt in Grenzen: Ein paar mobile Aufnahmegeräte hat die Zeitung angeschafft und einen kleinen Aufnahmeraum eingerichtet.