Archiv

Suchen Sie los!

Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.

Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org

Schnellsuche über die Schlagwortliste

Ergebnisse für "Terror"

Am NSU drangeblieben

Freie Presse
04.01.2024
Die Verhaftung eines rechtsextremen Funktionärs wirft erneut Fragen nach seiner Verbindung zum NSU auf. Ein Reporter geht den Spuren noch einmal nach.
Letzte Änderung
29.02.2024
Titel
Am NSU drangeblieben
In
Freie Presse
Am
04.01.2024
Inhalt
Die Verhaftung eines rechtsextremen Funktionärs wirft erneut Fragen nach seiner Verbindung zum NSU auf. Ein Reporter geht den Spuren noch einmal nach.

Von Prinzen, Offizieren und Terroristen

Badische Neueste Nachrichten (Karlsruhe)
17.11.2023
Erneut gerät das Kommando Spezialkräfte (KSK) in Calw wegen Verbindungen zu den Verschwörern um Prinz Reuß in den Fokus der lokalen Berichterstattung.
Letzte Änderung
02.02.2024
Titel
Von Prinzen, Offizieren und Terroristen
In
Badische Neueste Nachrichten (Karlsruhe)
Am
17.11.2023
Inhalt
Erneut gerät das Kommando Spezialkräfte (KSK) in Calw wegen Verbindungen zu den Verschwörern um Prinz Reuß in den Fokus der lokalen Berichterstattung.

Wie die Polizei mit Fake News umgeht

Mitteldeutsche Zeitung
06.10.2023
Am Tag des Attentats in Halle 2019 kursierten jede Menge Falschmeldungen. Ein Redakteur will wissen, wie die Polizei damit verfährt und welche Schlüsse sie daraus gezogen hat.
Letzte Änderung
01.12.2023
Titel
Wie die Polizei mit Fake News umgeht
In
Mitteldeutsche Zeitung
Am
06.10.2023
Inhalt
Am Tag des Attentats in Halle 2019 kursierten jede Menge Falschmeldungen. Ein Redakteur will wissen, wie die Polizei damit verfährt und welche Schlüsse sie daraus gezogen hat.

Wenn „Reichsbürger“ Briefe schreiben

drehscheibe
01.03.2023
Seit der bundesweiten Razzia dürfte vielen klar geworden sein, dass die Bewegung der „Reichsbürger“ eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Wie berichten Lokalzeitungen über sie? Drei Beispiele.
Letzte Änderung
03.03.2023
Titel
Wenn „Reichsbürger“ Briefe schreiben
In
drehscheibe
Am
01.03.2023
Inhalt
Seit der bundesweiten Razzia dürfte vielen klar geworden sein, dass die Bewegung der „Reichsbürger“ eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Wie berichten Lokalzeitungen über sie? Drei Beispiele.

Aus der Shortlist

drehscheibe
01.08.2022
Hier stellen wir vier Beiträge vor, die es auf die Shortlist des Deutschen Lokaljournalistenpreises geschafft haben.
Letzte Änderung
29.07.2022
Titel
Aus der Shortlist
In
drehscheibe
Am
01.08.2022
Inhalt
Hier stellen wir vier Beiträge vor, die es auf die Shortlist des Deutschen Lokaljournalistenpreises geschafft haben.

Viele Fragen bleiben

drehscheibe
01.07.2022
Das Rechercheteam der Nürnberger Nachrichten und des Bayerischen Rundfunks hat wichtige Fakten zum Helfernetzwerk des NSU und zu einem lange unbekannten Attentat der Terrorzelle recherchiert.
Letzte Änderung
07.07.2022
Titel
Viele Fragen bleiben
In
drehscheibe
Am
01.07.2022
Inhalt
Das Rechercheteam der Nürnberger Nachrichten und des Bayerischen Rundfunks hat wichtige Fakten zum Helfernetzwerk des NSU und zu einem lange unbekannten Attentat der Terrorzelle recherchiert.

Aufarbeitung einer Tragödie

drehscheibe
01.08.2021
Am Tag nach dem Terroranschlag veröffentlicht der Hanauer Anzeiger eine umfangreiche Ausgabe. Ein Gespräch mit Yvonne Backhaus-Arnold und Holger Weber-Stoppacher, wie der Fall die Stadt prägt. Platz 3 beim deutschen Lokaljournalistenpreis 2020.
Letzte Änderung
02.08.2021
Titel
Aufarbeitung einer Tragödie
In
drehscheibe
Am
01.08.2021
Inhalt
Am Tag nach dem Terroranschlag veröffentlicht der Hanauer Anzeiger eine umfangreiche Ausgabe. Ein Gespräch mit Yvonne Backhaus-Arnold und Holger Weber-Stoppacher, wie der Fall die Stadt prägt. Platz 3 beim deutschen Lokaljournalistenpreis 2020.

Interview mit Kai Gauselmann (Mitteldeutsche Zeitung)

drehscheibe
01.12.2020
Im Herbst 2019 ereignete sich in Halle ein rechtsextremistischer Terroranschlag. Wie die Mitteldeutsche Zeitung darüber berichtet hat, erzählt der stellvertretende Chefredakteur Kai Gauselmann.
Letzte Änderung
04.12.2020
Titel
Interview mit Kai Gauselmann (Mitteldeutsche Zeitung)
In
drehscheibe
Am
01.12.2020
Inhalt
Im Herbst 2019 ereignete sich in Halle ein rechtsextremistischer Terroranschlag. Wie die Mitteldeutsche Zeitung darüber berichtet hat, erzählt der stellvertretende Chefredakteur Kai Gauselmann.

Interview mit Yvonne Backhaus-Arnold und Holger Weber-Stoppacher (Hanauer Anzeiger)

drehscheibe
01.04.2020
Die Welt blickte am 19. Februar mit Entsetzen nach Hanau. Ein Mann tötete neun Menschen mit Migrationshintergrund. Redakteure des Hanauer Anzeigers sprechen über die Tat und deren Folgen.
Letzte Änderung
06.04.2020
Titel
Interview mit Yvonne Backhaus-Arnold und Holger Weber-Stoppacher (Hanauer Anzeiger)
In
drehscheibe
Am
01.04.2020
Inhalt
Die Welt blickte am 19. Februar mit Entsetzen nach Hanau. Ein Mann tötete neun Menschen mit Migrationshintergrund. Redakteure des Hanauer Anzeigers sprechen über die Tat und deren Folgen.

Zu Wort kommen lassen

Pforzheimer Zeitung
26.10.2019
Nach dem Anschlag von Halle sprechen Juden aus der Region über ihre Befürchtungen.
Letzte Änderung
30.01.2020
Titel
Zu Wort kommen lassen
In
Pforzheimer Zeitung
Am
26.10.2019
Inhalt
Nach dem Anschlag von Halle sprechen Juden aus der Region über ihre Befürchtungen.

Ausblick Innere Sicherheit

drehscheibe
01.11.2017
Die Zahl der Salafisten in Deutschland wächst. Warum? Und wie sollten Medien darauf reagieren? Ein Gespräch mit dem Islamismus-Experten Ahmad Mansour.
Letzte Änderung
24.10.2017
Titel
Ausblick Innere Sicherheit
In
drehscheibe
Am
01.11.2017
Inhalt
Die Zahl der Salafisten in Deutschland wächst. Warum? Und wie sollten Medien darauf reagieren? Ein Gespräch mit dem Islamismus-Experten Ahmad Mansour.

Vorurteile hinterfragt

Nürnberger Nachrichten
23.08.2016
Anfeindungen nach Terroranschlägen: Ein Redakteur spricht mit jungen Flüchtlingen.
Letzte Änderung
26.04.2018
Titel
Vorurteile hinterfragt
In
Nürnberger Nachrichten
Am
23.08.2016
Inhalt
Anfeindungen nach Terroranschlägen: Ein Redakteur spricht mit jungen Flüchtlingen.

Interview mit Gabriele Peters

Rheinische Post (Düsseldorf)
01.06.2016
Die Rheinische Post berichtet seit Jahren über das Thema Salafismus und wird deshalb regelmäßig bedroht. Redakteurin Gabriele Peters erklärt, wie die Redaktion damit umgeht.
Letzte Änderung
02.03.2017
Titel
Interview mit Gabriele Peters
In
Rheinische Post (Düsseldorf)
Am
01.06.2016
Inhalt
Die Rheinische Post berichtet seit Jahren über das Thema Salafismus und wird deshalb regelmäßig bedroht. Redakteurin Gabriele Peters erklärt, wie die Redaktion damit umgeht.

Making-of: Aus der Provinz in den Dschihad

Allgäuer Zeitung
19.07.2014
Ein junger islamistischer Kemptener stirbt bei Kämpfen in Syrien. Die Allgäuer Zeitung forscht in einem Multimediaprojekt nach den Ursachen.
Letzte Änderung
18.07.2017
Titel
Making-of: Aus der Provinz in den Dschihad
In
Allgäuer Zeitung
Am
19.07.2014
Inhalt
Ein junger islamistischer Kemptener stirbt bei Kämpfen in Syrien. Die Allgäuer Zeitung forscht in einem Multimediaprojekt nach den Ursachen.

Geplanter Anschlag mit Kofferbombe

Neue Rhein Zeitung (Essen)
19.12.2007
Im Sommer 2006 wurden in zwei Zügen, die vom Kölner Bahnhof starteten zwei Rollkoffer abgestellt, die eine Zeitschaltuhr, Bezingemisch und Gasflaschen enthielten. Beide Bombem sind wegen technischen Versagens nicht explodiert. Die Täter werden gefasst. Etwa ein Jahr später wird auf Grund des Prozesses der Tathergang von dem Redakteur Dirk Hautkapp erneut aufgerollt. Eine Infografik rekonstuiert das Tatgeschehen.
Letzte Änderung
20.08.2008
Stichwort(e)
Titel
Geplanter Anschlag mit Kofferbombe
In
Neue Rhein Zeitung (Essen)
Am
19.12.2007
Inhalt
Im Sommer 2006 wurden in zwei Zügen, die vom Kölner Bahnhof starteten zwei Rollkoffer abgestellt, die eine Zeitschaltuhr, Bezingemisch und Gasflaschen enthielten. Beide Bombem sind wegen technischen Versagens nicht explodiert. Die Täter werden gefasst. Etwa ein Jahr später wird auf Grund des Prozesses der Tathergang von dem Redakteur Dirk Hautkapp erneut aufgerollt. Eine Infografik rekonstuiert das Tatgeschehen.

Baader-Meinhof-Bande zündete Bomben in der Polizeidirektion

Augsburger Allgemeine
12.05.2007
35 Jahre, nachdem vor der örtlichen Polizeidirektion zwei Bomben der RAF explodierten, widmete die Augsburger Allgemeine dem Geschehnis eine Themenseite. Informationen aus dem Archiv wurden verbunden mit Interviews mit noch lebenden Zeugen. Auch der Auslöser für die Tat, der Tod eines Studenten, der von einem Polizisten in Notwehr erschossen wurde, wurde noch einmal aufgerollt. Zwei Kartenausschnitte zeigten, wo genau in Augsburg die Anschläge stattfanden und eine Randspalte enthielt eine Chronik der RAF.
Letzte Änderung
24.09.2007
Stichwort(e)
Titel
Baader-Meinhof-Bande zündete Bomben in der Polizeidirektion
In
Augsburger Allgemeine
Am
12.05.2007
Inhalt
35 Jahre, nachdem vor der örtlichen Polizeidirektion zwei Bomben der RAF explodierten, widmete die Augsburger Allgemeine dem Geschehnis eine Themenseite. Informationen aus dem Archiv wurden verbunden mit Interviews mit noch lebenden Zeugen. Auch der Auslöser für die Tat, der Tod eines Studenten, der von einem Polizisten in Notwehr erschossen wurde, wurde noch einmal aufgerollt. Zwei Kartenausschnitte zeigten, wo genau in Augsburg die Anschläge stattfanden und eine Randspalte enthielt eine Chronik der RAF.

Berichten über die Katastrophe

DREHSCHEIBE
27.09.2002
Alexandra Stoffel hat für die DREHSCHEIBE die Berichterstattung der New York Times zum 11. September 2001 ausgewertet. Sie zeigt, wie behutsam, aber niemals langweilig die Zeitung mit dieser Katastrophe umgegangen ist. Außerdem gibt sie Tipps, wie Lokalzeitungen mit einer Portion Selbstironie und Humor interessanter über ihre Stadt berichten können. (hvh)
Letzte Änderung
24.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Berichten über die Katastrophe
In
DREHSCHEIBE
Am
27.09.2002
Inhalt
Alexandra Stoffel hat für die DREHSCHEIBE die Berichterstattung der New York Times zum 11. September 2001 ausgewertet. Sie zeigt, wie behutsam, aber niemals langweilig die Zeitung mit dieser Katastrophe umgegangen ist. Außerdem gibt sie Tipps, wie Lokalzeitungen mit einer Portion Selbstironie und Humor interessanter über ihre Stadt berichten können. (hvh)

Wie viel Information mus sein?

DREHSCHEIBE
01.02.2002
Mehr als 4000 Trittbrettfahrer-Fälle zählte das BKA nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Extreme Berichterstattung über mögliche Gefahren kann Nachahmer anheizen. Kriminalpsychologe Jens Hoffmann empfiehlt, einen noch strengeren Maßstab an den Informationswert der Berichterstattung zu legen. (HG)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Wie viel Information mus sein?
In
DREHSCHEIBE
Am
01.02.2002
Inhalt
Mehr als 4000 Trittbrettfahrer-Fälle zählte das BKA nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Extreme Berichterstattung über mögliche Gefahren kann Nachahmer anheizen. Kriminalpsychologe Jens Hoffmann empfiehlt, einen noch strengeren Maßstab an den Informationswert der Berichterstattung zu legen. (HG)

"Infopaket Innere Sicherheit"

DREHSCHEIBE EXTRA
01.02.2002
Vier Monate nach den Terroranschlägen vom 11. September ist die Berichterstattung über das Thema Sicherheit wieder abgeebbt. Doch Angst vor Kriminalität, Gesetze und Initiativen zur Verbrechensbekämpfung und -vorbeugung beschäftigen Bürger nachhaltig. Zeitungen können und müssen dem Rechnung tragen. Das DREHSCHEIBE-Infopaket klärt über Zusammenhänge und Hintergründe auf und gibt Beispiele für die lokaljournalistische Umsetzung. (HG)
Letzte Änderung
08.02.2005
Titel
"Infopaket Innere Sicherheit"
In
DREHSCHEIBE EXTRA
Am
01.02.2002
Inhalt
Vier Monate nach den Terroranschlägen vom 11. September ist die Berichterstattung über das Thema Sicherheit wieder abgeebbt. Doch Angst vor Kriminalität, Gesetze und Initiativen zur Verbrechensbekämpfung und -vorbeugung beschäftigen Bürger nachhaltig. Zeitungen können und müssen dem Rechnung tragen. Das DREHSCHEIBE-Infopaket klärt über Zusammenhänge und Hintergründe auf und gibt Beispiele für die lokaljournalistische Umsetzung. (HG)

Ein Fall für den Presserat

DREHSCHEIBE
18.01.2002
Die Spruchpraxis des Presserats bietet Journalisten Orientierung bei ethischen und rechtlichen Entscheidungen. Wichtige Entscheidungen des Presserats werden daher auch in der DREHSCHEIBE veröffentlicht. So kam der Beschwerdeausschuss des Presserats zu dem Ergebnis, dass die Zeitungsfotos nach den Anschlägen vom 11. September 2001 als Dokumente der Zeitgeschichte gelten und die Opfer dadurch nicht herabgewürdigt werden. (hvh)
Letzte Änderung
12.12.2008
Titel
Ein Fall für den Presserat
In
DREHSCHEIBE
Am
18.01.2002
Inhalt
Die Spruchpraxis des Presserats bietet Journalisten Orientierung bei ethischen und rechtlichen Entscheidungen. Wichtige Entscheidungen des Presserats werden daher auch in der DREHSCHEIBE veröffentlicht. So kam der Beschwerdeausschuss des Presserats zu dem Ergebnis, dass die Zeitungsfotos nach den Anschlägen vom 11. September 2001 als Dokumente der Zeitgeschichte gelten und die Opfer dadurch nicht herabgewürdigt werden. (hvh)

Eine Straße in Rot gilt neuerdings als Risiko

Stuttgarter Zeitung
10.01.2002
Sicherheitsmaßnahmen sollten sinnvoll, zweckdienlich und verhältnismäßig sein. Bei der geplanten Maßnahme am Roten Stich scheint jedoch auch ein anderes Moment im Spiel zu sein: ein Hauch von Hysterie, urteilt Lokalchef Martin Hohnecker in seinem Kommentar. Die Berichterstattung der Lokalredaktion unterstreicht, dass Journalisten auch gefordert sind, Sicherheitsvorkehrungen kritisch zu hinterfragen. Die Bürger und der Gemeinderat sollten umgangen und vor vollendete Tatsachen gestellt werden, sagt Rüdiger Bäßler. Die Entscheidung, ob die Straße gesperrt wird, läuft nicht mehr am Gemeinderat vorbei. (wd)
Letzte Änderung
23.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Eine Straße in Rot gilt neuerdings als Risiko
In
Stuttgarter Zeitung
Am
10.01.2002
Inhalt
Sicherheitsmaßnahmen sollten sinnvoll, zweckdienlich und verhältnismäßig sein. Bei der geplanten Maßnahme am Roten Stich scheint jedoch auch ein anderes Moment im Spiel zu sein: ein Hauch von Hysterie, urteilt Lokalchef Martin Hohnecker in seinem Kommentar. Die Berichterstattung der Lokalredaktion unterstreicht, dass Journalisten auch gefordert sind, Sicherheitsvorkehrungen kritisch zu hinterfragen. Die Bürger und der Gemeinderat sollten umgangen und vor vollendete Tatsachen gestellt werden, sagt Rüdiger Bäßler. Die Entscheidung, ob die Straße gesperrt wird, läuft nicht mehr am Gemeinderat vorbei. (wd)

Zwischen Angst und Alltag

Berliner Morgenpost
23.11.2001
Wir haben versucht, im Lokalen ein Stimmungsbild einzufangen und aufzuzeigen, was die Leute bewegt, sagt Stephan Steinlein, Redaktionsleiter bei der Berliner Morgenpost. Mehr als 70 Prozent von 12.000 befragten Berliner hatten bei einer Umfrage der Senatsinnenverwaltung im Herbst 2000 angegeben, sich in der Stadt sicher zu fühlen. Die Redaktion wollte nach den Terroranschlägen wissen, ob und wie sich die Anschläge auf das Sicherheitsgefühl ausgewirkt hatten. Die Überschrift "Zwischen Angst und Alltag" traf das Stimmungsbild. (wd)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Zwischen Angst und Alltag
In
Berliner Morgenpost
Am
23.11.2001
Inhalt
Wir haben versucht, im Lokalen ein Stimmungsbild einzufangen und aufzuzeigen, was die Leute bewegt, sagt Stephan Steinlein, Redaktionsleiter bei der Berliner Morgenpost. Mehr als 70 Prozent von 12.000 befragten Berliner hatten bei einer Umfrage der Senatsinnenverwaltung im Herbst 2000 angegeben, sich in der Stadt sicher zu fühlen. Die Redaktion wollte nach den Terroranschlägen wissen, ob und wie sich die Anschläge auf das Sicherheitsgefühl ausgewirkt hatten. Die Überschrift "Zwischen Angst und Alltag" traf das Stimmungsbild. (wd)

Scharfe Kontrollen und ängstliche Kinderfragen

Frankfurter Rundschau
03.11.2001
Ute Vetter wollte weg von der "klassischen Betroffenheitsgeschichte", die in den Wochen nach dem 11. September die Lokalberichterstattung prägten. Sie habe für Hanau eine thematische Nische gesucht. Und sei der Frage nachgegangen, wie amerikanische Schulen mit Angst und Anspannung umgehen. Dabei halfen Ute Vetter die Kontakte, die sie bei der Recherche ihrer Serie "US-Amerikaner in Hanau" gewonnen hatte. (wd)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Scharfe Kontrollen und ängstliche Kinderfragen
In
Frankfurter Rundschau
Am
03.11.2001
Inhalt
Ute Vetter wollte weg von der "klassischen Betroffenheitsgeschichte", die in den Wochen nach dem 11. September die Lokalberichterstattung prägten. Sie habe für Hanau eine thematische Nische gesucht. Und sei der Frage nachgegangen, wie amerikanische Schulen mit Angst und Anspannung umgehen. Dabei halfen Ute Vetter die Kontakte, die sie bei der Recherche ihrer Serie "US-Amerikaner in Hanau" gewonnen hatte. (wd)

Journalisten müssen informieren

Hildesheimer Allgemeine Zeitung
02.11.2001
Die Milzbrand-Anschläge in den USA haben auch in Deutschland Trittbrettfahrer auf den Plan gerufen. In der Diskussion darüber, wie zurückhaltend Zeitungen über vorgetäuschte Anschläge berichten sollen, plädiert der CvD der "Hildesheimer Allgemeinen Zeitung", Peter Hartmann, für die Informationspflicht der Zeitung. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Titel
Journalisten müssen informieren
In
Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Am
02.11.2001
Inhalt
Die Milzbrand-Anschläge in den USA haben auch in Deutschland Trittbrettfahrer auf den Plan gerufen. In der Diskussion darüber, wie zurückhaltend Zeitungen über vorgetäuschte Anschläge berichten sollen, plädiert der CvD der "Hildesheimer Allgemeinen Zeitung", Peter Hartmann, für die Informationspflicht der Zeitung. (hvh)

Imam aus Hameln: Top-Terrorist oder politisch Verfolgter?

Deister-Weser-Zeitung
20.10.2001
Hartnäckig musste Ulrich Behmann schon sein: Die Recherchen fingen an beim Staatsschutz der örtlichen Polizei, führten über den Generalbundesanwalt, das FBI, irgendwann landete Behmann beim ägyptischen und dem israelischen Geheimdienst. Telefonisch zumindest war die Recherche fürs Lokale eine Reise um die halbe Welt. Am Anfang waren ein Tipp und das Gerücht, dass in Hameln einer der geistigen Väter der Terroristen leben soll. Der Mann ist in Ägypten als Staatsfeind eingestuft, in Deutschland als Asylbewerber anerkannt. "Bis heute weiß ich nicht, was wirklich Sache ist", sagt Behmann. Die Lokalredaktion widerstand den Begehrlichkeiten, die Geschichte an den ?Mantel? abzugeben: Dort hätte sich der Kollege auf 120 Zeilen beschränken müssen. Die Geschichte wäre verschenkt worden, meint Lokalchef Rainer Böhme. Die Lokalredaktion habe um die Geschichte regelrecht gekämpft. (wd)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Imam aus Hameln: Top-Terrorist oder politisch Verfolgter?
In
Deister-Weser-Zeitung
Am
20.10.2001
Inhalt
Hartnäckig musste Ulrich Behmann schon sein: Die Recherchen fingen an beim Staatsschutz der örtlichen Polizei, führten über den Generalbundesanwalt, das FBI, irgendwann landete Behmann beim ägyptischen und dem israelischen Geheimdienst. Telefonisch zumindest war die Recherche fürs Lokale eine Reise um die halbe Welt. Am Anfang waren ein Tipp und das Gerücht, dass in Hameln einer der geistigen Väter der Terroristen leben soll. Der Mann ist in Ägypten als Staatsfeind eingestuft, in Deutschland als Asylbewerber anerkannt. "Bis heute weiß ich nicht, was wirklich Sache ist", sagt Behmann. Die Lokalredaktion widerstand den Begehrlichkeiten, die Geschichte an den ?Mantel? abzugeben: Dort hätte sich der Kollege auf 120 Zeilen beschränken müssen. Die Geschichte wäre verschenkt worden, meint Lokalchef Rainer Böhme. Die Lokalredaktion habe um die Geschichte regelrecht gekämpft. (wd)

Zeichen gegen Panikmache

Wiesbadener Kurier
12.10.2001
Der Umgang mit so genannten ?Trittbrettfahrern?, die im Herbst 2001 Terroranschläge mit Milzbranderregern simulierten, brachte viele Zeitungen in die Zwickmühle zwischen der professionellen Pflicht zur Berichterstattung und der moralischen Pflicht, in der Bevölkerung keine Hysterie zu schüren und den Tätern kein öffentliches Forum zu geben. Der ?Wiesbadener Kurier?, konfrontiert mit einem Fall in seinem Verbreitungsgebiet, entschied sich für äußerste Zurückhaltung und erntete dafür einhelliges Lob. Nicht nur von Polizei und Landesregierung, sondern auch von den Lesern. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Titel
Zeichen gegen Panikmache
In
Wiesbadener Kurier
Am
12.10.2001
Inhalt
Der Umgang mit so genannten ?Trittbrettfahrern?, die im Herbst 2001 Terroranschläge mit Milzbranderregern simulierten, brachte viele Zeitungen in die Zwickmühle zwischen der professionellen Pflicht zur Berichterstattung und der moralischen Pflicht, in der Bevölkerung keine Hysterie zu schüren und den Tätern kein öffentliches Forum zu geben. Der ?Wiesbadener Kurier?, konfrontiert mit einem Fall in seinem Verbreitungsgebiet, entschied sich für äußerste Zurückhaltung und erntete dafür einhelliges Lob. Nicht nur von Polizei und Landesregierung, sondern auch von den Lesern. (hvh)

Schierstein im Ausnahmezustand

Wiesbadener Tagblatt
12.10.2001
Aufmacher samt Farbfoto auf der Seite 1, Kommentar auf Seite 2, ein Überblick auf der Region-Seite, dazu eine Dreiviertel Seite im Lokalen - der Milzbrand-Alarm im Wiesbadener Stadtteil Schierstein wurde im Wiesbadener Tagblatt sehr ausführlich dargestellt. An neun Stellen in Schierstein waren Briefumschläge gefunden worden, auf denen zu lesen war "Dschihad beginnt" und "Milzbrand-Alarm". Das Werk eines so genannten Trittbrettfahrers, wie sich bald abzeichnete. Zu Recht sei die Berichterstattung derart umfänglich ausgefallen, sagt Chefredakteur Klaus Beck. Schließlich sei ein ganzer Stadtteil in Angst und Schrecken versetzt worden. Übergeordnet bei der Entscheidung über das Maß der Berichterstattung sei das Interesse der Leser. Und damit lasse sich die ausführliche Berichterstattung über den Schiersteiner Milzbrand-Alarm allemal rechtfertigen, meint Beck. Die Berichterstattung sei keineswegs überzogen gewesen. ?Ich würde heute wieder so entscheiden. (wd)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Schierstein im Ausnahmezustand
In
Wiesbadener Tagblatt
Am
12.10.2001
Inhalt
Aufmacher samt Farbfoto auf der Seite 1, Kommentar auf Seite 2, ein Überblick auf der Region-Seite, dazu eine Dreiviertel Seite im Lokalen - der Milzbrand-Alarm im Wiesbadener Stadtteil Schierstein wurde im Wiesbadener Tagblatt sehr ausführlich dargestellt. An neun Stellen in Schierstein waren Briefumschläge gefunden worden, auf denen zu lesen war "Dschihad beginnt" und "Milzbrand-Alarm". Das Werk eines so genannten Trittbrettfahrers, wie sich bald abzeichnete. Zu Recht sei die Berichterstattung derart umfänglich ausgefallen, sagt Chefredakteur Klaus Beck. Schließlich sei ein ganzer Stadtteil in Angst und Schrecken versetzt worden. Übergeordnet bei der Entscheidung über das Maß der Berichterstattung sei das Interesse der Leser. Und damit lasse sich die ausführliche Berichterstattung über den Schiersteiner Milzbrand-Alarm allemal rechtfertigen, meint Beck. Die Berichterstattung sei keineswegs überzogen gewesen. ?Ich würde heute wieder so entscheiden. (wd)

Brennpunkt Sicherheit

Rieser Nachrichten
09.10.2001
Die Artikel "Brennpunkt Sicherheit" entstanden unmittelbar nach dem Vergeltungsschlag der USA in Afghanistan vom 7. OKtober 2001. Wir haben die Thematik deshalb gewählt, weil durch die Raketen auf Kabul und andere Regionen eine erhöhte Gefahr terroristischer Anschläge auch auf Einrichtungen in Deutschland bestand. So hatte das Bundeskriminalamt noch in der Nacht zum Montag vor Angriffen in der BRD gewarnt, erklärt Redaktionsleiter Carl Völkl. "Offene Flanken", etwa im Bereich der Wasserversorgung und des Katastrophenschutzes, gibt es überall in Deutschland, also auch im Verbreitungsgebiet der Lokalzeitung. Deshalb haben wir bei Feuerwehr, THW, Bundeswehr, DLRG und am Landratsamt zu diesem Thema recherchiert. Effekt: Inzwischen ist eine lebhafte politische Diskussion über die (unzureichende) Ausrüstung des Technischen Hilfswerkes entstanden. Das Thema Katastrophenschutz wurde nach der angekündigten "Lagebesprechung" im Landratsamt erneut aufgegriffen. Wir werden an diesem Thema weiterhin "dran bleiben" und in einer eigenen Serie über Defizite bei Rettungsorganisationen vor Ort berichten. (wd)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Brennpunkt Sicherheit
In
Rieser Nachrichten
Am
09.10.2001
Inhalt
Die Artikel "Brennpunkt Sicherheit" entstanden unmittelbar nach dem Vergeltungsschlag der USA in Afghanistan vom 7. OKtober 2001. Wir haben die Thematik deshalb gewählt, weil durch die Raketen auf Kabul und andere Regionen eine erhöhte Gefahr terroristischer Anschläge auch auf Einrichtungen in Deutschland bestand. So hatte das Bundeskriminalamt noch in der Nacht zum Montag vor Angriffen in der BRD gewarnt, erklärt Redaktionsleiter Carl Völkl. "Offene Flanken", etwa im Bereich der Wasserversorgung und des Katastrophenschutzes, gibt es überall in Deutschland, also auch im Verbreitungsgebiet der Lokalzeitung. Deshalb haben wir bei Feuerwehr, THW, Bundeswehr, DLRG und am Landratsamt zu diesem Thema recherchiert. Effekt: Inzwischen ist eine lebhafte politische Diskussion über die (unzureichende) Ausrüstung des Technischen Hilfswerkes entstanden. Das Thema Katastrophenschutz wurde nach der angekündigten "Lagebesprechung" im Landratsamt erneut aufgegriffen. Wir werden an diesem Thema weiterhin "dran bleiben" und in einer eigenen Serie über Defizite bei Rettungsorganisationen vor Ort berichten. (wd)

Recherchetipps

DREHSCHEIBE
05.10.2001
Recherchetipps in Form von Links und Literatur zu den Terroranschlägen in den USA und ihren Folgen bietet die DREHSCHEIBE. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Recherchetipps
In
DREHSCHEIBE
Am
05.10.2001
Inhalt
Recherchetipps in Form von Links und Literatur zu den Terroranschlägen in den USA und ihren Folgen bietet die DREHSCHEIBE. (hvh)

Wenn der Bunker wieder interessant wird

Meinerzhagener Zeitung
05.10.2001
Alle Welt hat darüber geredet, was alles passieren könnte, sagt Jürgen Beil. Die Angst ging um vor weiteren terroristischen Anschlägen, von biologischen und chemischen Bedrohungsszenarien war ständig zu hören. Beil machte sich auf die Suche nach dem alten Schutzbunker in der Stadt. Der ist längst ausrangiert, aber noch immer ausgerüstet mit 130 Betten, mit Turnhalle und Großküche. Der Bunker ist in Privatbesitz, der oberirdische Teil wird von einer Firma genutzt. Der Bunker, so erfuhr Beil, würde keinen Schutz bieten: Die Filter waren schon vor langer Zeit ausgebaut worden. (wd)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Wenn der Bunker wieder interessant wird
In
Meinerzhagener Zeitung
Am
05.10.2001
Inhalt
Alle Welt hat darüber geredet, was alles passieren könnte, sagt Jürgen Beil. Die Angst ging um vor weiteren terroristischen Anschlägen, von biologischen und chemischen Bedrohungsszenarien war ständig zu hören. Beil machte sich auf die Suche nach dem alten Schutzbunker in der Stadt. Der ist längst ausrangiert, aber noch immer ausgerüstet mit 130 Betten, mit Turnhalle und Großküche. Der Bunker ist in Privatbesitz, der oberirdische Teil wird von einer Firma genutzt. Der Bunker, so erfuhr Beil, würde keinen Schutz bieten: Die Filter waren schon vor langer Zeit ausgebaut worden. (wd)

Dem Denken Halt geben

DREHSCHEIBE
05.10.2001
Der Chefredakteur der ?Braunschweiger Zeitung?, Paul-Josef Raue, reflektiert in einem Beitrag über die Ethik des Umgangs mit dem Terror in den Medien. Er verweist auf die Verantwortung, aber auch den Vorteil der Zeitung gegenüber dem Fernsehen, dass das gedruckte Wort den Verstand anspreche, während Bilder vor allem Emotionen weckten, aber das Begreifen und Verarbeiten der Katastrophe nicht leisten könnten. Daher seien die Terroranschläge in den USA die Stunde der Zeitung gewesen, und die meisten Zeitungen seien dieser Verantwortung durch ihre Berichterstattung auch gerecht geworden. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Dem Denken Halt geben
In
DREHSCHEIBE
Am
05.10.2001
Inhalt
Der Chefredakteur der ?Braunschweiger Zeitung?, Paul-Josef Raue, reflektiert in einem Beitrag über die Ethik des Umgangs mit dem Terror in den Medien. Er verweist auf die Verantwortung, aber auch den Vorteil der Zeitung gegenüber dem Fernsehen, dass das gedruckte Wort den Verstand anspreche, während Bilder vor allem Emotionen weckten, aber das Begreifen und Verarbeiten der Katastrophe nicht leisten könnten. Daher seien die Terroranschläge in den USA die Stunde der Zeitung gewesen, und die meisten Zeitungen seien dieser Verantwortung durch ihre Berichterstattung auch gerecht geworden. (hvh)

Strudel der Symbole

Main-Post
17.09.2001
Beeindruckt von der Gedenkminute in den Stadien der Bundesliga nach den Terroranschlägen des 11. September beschloss der Sportredakteur der ?Main-Post?, seinen Lesern auch eine Gedenkminute abzuverlangen: Die letzten 41 Zeilen seines Kommentars in der Rubrik ?Blickpunkt Bundesliga? ließ er frei zum Besinnen, Beten oder Hoffen. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Strudel der Symbole
In
Main-Post
Am
17.09.2001
Inhalt
Beeindruckt von der Gedenkminute in den Stadien der Bundesliga nach den Terroranschlägen des 11. September beschloss der Sportredakteur der ?Main-Post?, seinen Lesern auch eine Gedenkminute abzuverlangen: Die letzten 41 Zeilen seines Kommentars in der Rubrik ?Blickpunkt Bundesliga? ließ er frei zum Besinnen, Beten oder Hoffen. (hvh)

Feiern mit Pfefferminztee?

Die Rheinpfalz
15.09.2001
Darf man so kurz nach den Terroranschlägen in den USA Volksfeste feiern, fragte sich ?Die Rheinpfalz?, als unmittelbar nach der Katastrophe der traditionelle Bad Dürkheimer Wurstmarkt stattfand. Sowohl in der Bevölkerung als auch in der Redaktion waren die Meinungen dazu geteilt und die Zeitung gab den unterschiedlichen Überlegungen dazu Raum. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Feiern mit Pfefferminztee?
In
Die Rheinpfalz
Am
15.09.2001
Inhalt
Darf man so kurz nach den Terroranschlägen in den USA Volksfeste feiern, fragte sich ?Die Rheinpfalz?, als unmittelbar nach der Katastrophe der traditionelle Bad Dürkheimer Wurstmarkt stattfand. Sowohl in der Bevölkerung als auch in der Redaktion waren die Meinungen dazu geteilt und die Zeitung gab den unterschiedlichen Überlegungen dazu Raum. (hvh)

Trainings-Platz für Terroristen

Trierischer Volksfreund
15.09.2001
Über die ?Vorbilder? der Terroranschläge in den USA in Filmen und Literatur wurde viel diskutiert. Ein Redakteur des ?Trierischen Volksfreunds? fragte sich, ob man Terroranschläge auch mit Computerspiel-Flugsimulatoren üben könne. Ein Pressesprecher von der Pilotenvereinigung Cockpit verneinte das zwar, doch sei etwa der Flight Simulator 6.0 von Microsoft eine gute Navigationshilfe. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Trainings-Platz für Terroristen
In
Trierischer Volksfreund
Am
15.09.2001
Inhalt
Über die ?Vorbilder? der Terroranschläge in den USA in Filmen und Literatur wurde viel diskutiert. Ein Redakteur des ?Trierischen Volksfreunds? fragte sich, ob man Terroranschläge auch mit Computerspiel-Flugsimulatoren üben könne. Ein Pressesprecher von der Pilotenvereinigung Cockpit verneinte das zwar, doch sei etwa der Flight Simulator 6.0 von Microsoft eine gute Navigationshilfe. (hvh)

"Verantwortung gezeigt"

Westfälischer Anzeiger
15.09.2001
Die Frage des Umgangs der Medien mit den Terroranschlägen in den USA war Inhalt eines Interviews, das der ?Westfälische Anzeiger? mit einem Medienwissenschaftler von der Universität Dortmund führte. Dieser würdigte die große Verantwortung, welche Zeitungen und auch das Fernsehen angesichts der Katastrophe gezeigt hätten, indem sie auf billigen Sensationsjournalismus verzichteten. Hier sei auch zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen kein qualitativer Unterschied mehr zu erkennen. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
"Verantwortung gezeigt"
In
Westfälischer Anzeiger
Am
15.09.2001
Inhalt
Die Frage des Umgangs der Medien mit den Terroranschlägen in den USA war Inhalt eines Interviews, das der ?Westfälische Anzeiger? mit einem Medienwissenschaftler von der Universität Dortmund führte. Dieser würdigte die große Verantwortung, welche Zeitungen und auch das Fernsehen angesichts der Katastrophe gezeigt hätten, indem sie auf billigen Sensationsjournalismus verzichteten. Hier sei auch zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen kein qualitativer Unterschied mehr zu erkennen. (hvh)

"Jetzt geht die Hexenjagd los", Pressefragen im Westend unerwünscht

Wiesbadener Kurier
14.09.2001
In zwei Beiträgen berichtete der ?Wiesbadener Kurier? über die Reaktionen von in Deutschland lebenden Muslimen auf die Terroranschläge in den USA. Während bei der ?Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen? (IRH) so viele Schmähanrufe eingegangen seien, dass die Mitarbeiter der Zentrale sich nicht mehr ans Telefon trauten, stieß ein Redakteur bei einer Straßenumfrage in einem mehrheitlich von Muslimen bewohnten Wiesbadener Stadtteil auf eine Mauer des Schweigens. Kaum einer der angesprochenen Passanten wollte sich zu den Ereignissen äußern. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
"Jetzt geht die Hexenjagd los", Pressefragen im Westend unerwünscht
In
Wiesbadener Kurier
Am
14.09.2001
Inhalt
In zwei Beiträgen berichtete der ?Wiesbadener Kurier? über die Reaktionen von in Deutschland lebenden Muslimen auf die Terroranschläge in den USA. Während bei der ?Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen? (IRH) so viele Schmähanrufe eingegangen seien, dass die Mitarbeiter der Zentrale sich nicht mehr ans Telefon trauten, stieß ein Redakteur bei einer Straßenumfrage in einem mehrheitlich von Muslimen bewohnten Wiesbadener Stadtteil auf eine Mauer des Schweigens. Kaum einer der angesprochenen Passanten wollte sich zu den Ereignissen äußern. (hvh)

Die Angst vor der Rache

Der Tagesspiegel
14.09.2001
Über die Reaktionen afghanischer Flüchtlinge im brandenburgischen Hennigsdorf auf die Terroranschläge in den USA berichtete ?Der Tagesspiegel?. In das Entsetzen über die Ereignisse in New York und Washington mischt sich bei ihnen Furcht um Verwandte und Freunde in Afghanistan, wenn es zu einem Vergeltungsschlag der USA gegen die Taliban kommen sollte. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Die Angst vor der Rache
In
Der Tagesspiegel
Am
14.09.2001
Inhalt
Über die Reaktionen afghanischer Flüchtlinge im brandenburgischen Hennigsdorf auf die Terroranschläge in den USA berichtete ?Der Tagesspiegel?. In das Entsetzen über die Ereignisse in New York und Washington mischt sich bei ihnen Furcht um Verwandte und Freunde in Afghanistan, wenn es zu einem Vergeltungsschlag der USA gegen die Taliban kommen sollte. (hvh)

"Was verdammt noch mal ist ein Leben wert?"

Freies Wort
13.09.2001
Auch auf der Jugendseite @ttention vom Freien Wort in Suhl spielte am Tag danach der Terroranschlag in den USA die Hauptrolle. Praktikanten machten sich auf in die Schulen, sammelten Stimmen und schilderten Eindrücke. Viele Anrufe und E-Mails gingen ein und Schüler kamen sogar vorbei, um über ihre Gefühle zu sprechen. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
"Was verdammt noch mal ist ein Leben wert?"
In
Freies Wort
Am
13.09.2001
Inhalt
Auch auf der Jugendseite @ttention vom Freien Wort in Suhl spielte am Tag danach der Terroranschlag in den USA die Hauptrolle. Praktikanten machten sich auf in die Schulen, sammelten Stimmen und schilderten Eindrücke. Viele Anrufe und E-Mails gingen ein und Schüler kamen sogar vorbei, um über ihre Gefühle zu sprechen. (hvh)

Kein Tag für Überschriften

taz Köln
13.09.2001
Der Tag nach den Terroranschlägen in den USA sei kein Tag für Überschriften gewesen, sagt der Redaktionsleiter der taz Köln, Pascal Beucker. Er entschied sich dafür, die Regionalbeilage mit einem Gemälde des World Trade Centers ohne Überschrift aufzumachen. Darunter druckte die Zeitung einen Kommentar zum Geschehenen, der die Ratlosigkeit des Verfassers ausdrückte. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Kein Tag für Überschriften
In
taz Köln
Am
13.09.2001
Inhalt
Der Tag nach den Terroranschlägen in den USA sei kein Tag für Überschriften gewesen, sagt der Redaktionsleiter der taz Köln, Pascal Beucker. Er entschied sich dafür, die Regionalbeilage mit einem Gemälde des World Trade Centers ohne Überschrift aufzumachen. Darunter druckte die Zeitung einen Kommentar zum Geschehenen, der die Ratlosigkeit des Verfassers ausdrückte. (hvh)

Ein paar Tage nur - so viel Auszeit vom Sport muss sein

Stuttgarter Zeitung
13.09.2001
Den Entschluss, die Fußballspiele der Champions League am 11. September nicht abzusagen, kritisierte der Sportredakteur der ?Stuttgarter Zeitung? in seiner Kolumne. Ein solches Ereignis sei ein Anlass zum Nachdenken, zum Trauern, meint er, nicht zum Fußballspielen. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Ein paar Tage nur - so viel Auszeit vom Sport muss sein
In
Stuttgarter Zeitung
Am
13.09.2001
Inhalt
Den Entschluss, die Fußballspiele der Champions League am 11. September nicht abzusagen, kritisierte der Sportredakteur der ?Stuttgarter Zeitung? in seiner Kolumne. Ein solches Ereignis sei ein Anlass zum Nachdenken, zum Trauern, meint er, nicht zum Fußballspielen. (hvh)

Angst vor dem neuen "Feindbild Islam"

Weser-Kurier
13.09.2001
Am Tag nach den Terroranschlägen auf die USA besuchte eine Redakteurin des ?Weser Kurier? Muslime in einer Bremer Moschee. Diese verurteilten den Anschlag auf das Schärfste, reagierten auf die Fragen der Redakteurin offen und antworteten reflektiert. Trotz der teilweise geäußerten Kritik an US-amerikanischer Politik wurde die Distanz zu den Terroristen deutlich. Verbreitet ist jedoch auch die Befürchtung, dass das Verhältnis zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland durch die Ereignisse belastet werde. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Angst vor dem neuen "Feindbild Islam"
In
Weser-Kurier
Am
13.09.2001
Inhalt
Am Tag nach den Terroranschlägen auf die USA besuchte eine Redakteurin des ?Weser Kurier? Muslime in einer Bremer Moschee. Diese verurteilten den Anschlag auf das Schärfste, reagierten auf die Fragen der Redakteurin offen und antworteten reflektiert. Trotz der teilweise geäußerten Kritik an US-amerikanischer Politik wurde die Distanz zu den Terroristen deutlich. Verbreitet ist jedoch auch die Befürchtung, dass das Verhältnis zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland durch die Ereignisse belastet werde. (hvh)

Viele Worte über das Unsagbare

Der Tagesspiegel
13.09.2001
Wie gehen die Medien mit dem Terrorangriff auf die USA um, fragte sich die Ressortleiterin Medien beim ?Tagesspiegel?. Sie beleuchtete in einem Beitrag die Schlagzeilen und Reaktionen der großen Zeitungen auf die Ereignisse in New York und Washington. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Viele Worte über das Unsagbare
In
Der Tagesspiegel
Am
13.09.2001
Inhalt
Wie gehen die Medien mit dem Terrorangriff auf die USA um, fragte sich die Ressortleiterin Medien beim ?Tagesspiegel?. Sie beleuchtete in einem Beitrag die Schlagzeilen und Reaktionen der großen Zeitungen auf die Ereignisse in New York und Washington. (hvh)

Angst

Oranienburger Generalanzeiger
12.09.2001
Nach den Terroranschlägen in den USA fing der ?Oranienburger Generalanzeiger? die Stimmung der Menschen auf der Straße ein. Offen redeten die meisten mit dem Redakteur über ihre Ängste und teilten ihre Gedanken über das, was passiert war und möglicherweise folgen würde, mit. So entstand ein eindrucksvolles Stimmungsbild vom Tag der Katastrophe. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Angst
In
Oranienburger Generalanzeiger
Am
12.09.2001
Inhalt
Nach den Terroranschlägen in den USA fing der ?Oranienburger Generalanzeiger? die Stimmung der Menschen auf der Straße ein. Offen redeten die meisten mit dem Redakteur über ihre Ängste und teilten ihre Gedanken über das, was passiert war und möglicherweise folgen würde, mit. So entstand ein eindrucksvolles Stimmungsbild vom Tag der Katastrophe. (hvh)

Viele beteten im Dom, andere tankten

Braunschweiger Zeitung
12.09.2001
Die ?Braunschweiger Zeitung? ließ unmittelbar nach den Terroranschlägen in den USA ihre Redakteure ausschwärmen, um Reaktionen und Stimmungen auf das Ereignis einzufangen. In Kneipen, im Rathaus, in den Kirchen und an Tankstellen fragten sie die Menschen nach ihren Meinungen und Ängsten. Die Stimmungsbilder wurden am Ende zu einem großen Artikel zusammengefügt. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Viele beteten im Dom, andere tankten
In
Braunschweiger Zeitung
Am
12.09.2001
Inhalt
Die ?Braunschweiger Zeitung? ließ unmittelbar nach den Terroranschlägen in den USA ihre Redakteure ausschwärmen, um Reaktionen und Stimmungen auf das Ereignis einzufangen. In Kneipen, im Rathaus, in den Kirchen und an Tankstellen fragten sie die Menschen nach ihren Meinungen und Ängsten. Die Stimmungsbilder wurden am Ende zu einem großen Artikel zusammengefügt. (hvh)

Science fiction

Mendener Zeitung
12.09.2001
Angesichts der Terroranschläge in den USA musste die Mendener Zeitung die bereits fertige erste Lokalseite umbauen. Statt einer Glosse über die Tatsache, dass es bereits mehr als drei Monate vor Weihnachten überall Lebkuchen und Spekulatius zu kaufen gibt, verarbeitete der Redaktionsleiter der Zeitung die Angst seines 19jährigen Sohnes in einer neuen Lokalspitze. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Science fiction
In
Mendener Zeitung
Am
12.09.2001
Inhalt
Angesichts der Terroranschläge in den USA musste die Mendener Zeitung die bereits fertige erste Lokalseite umbauen. Statt einer Glosse über die Tatsache, dass es bereits mehr als drei Monate vor Weihnachten überall Lebkuchen und Spekulatius zu kaufen gibt, verarbeitete der Redaktionsleiter der Zeitung die Angst seines 19jährigen Sohnes in einer neuen Lokalspitze. (hvh)

Keine Zeit für eigenen Schock

Ruhr Nachrichten, Mitteldeutsche Zeitung, Wiesbadener Kurier, Badische Zeitung
11.09.2001
Zu welchen professionellen Höchstleistungen die Terroranschläge vom 11. September Journalisten vieler Regional- und Lokalzeitungen hier zu Lande anspornten, zeigt die Zusammenstellung einiger Beispiele von Sonderausgaben der ?Ruhr Nachrichten?, der ?Mitteldeutschen Zeitung?, des ?Wiesbadener Kuriers? und der ?Badischen Zeitung?. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Keine Zeit für eigenen Schock
In
Ruhr Nachrichten, Mitteldeutsche Zeitung, Wiesbadener Kurier, Badische Zeitung
Am
11.09.2001
Inhalt
Zu welchen professionellen Höchstleistungen die Terroranschläge vom 11. September Journalisten vieler Regional- und Lokalzeitungen hier zu Lande anspornten, zeigt die Zusammenstellung einiger Beispiele von Sonderausgaben der ?Ruhr Nachrichten?, der ?Mitteldeutschen Zeitung?, des ?Wiesbadener Kuriers? und der ?Badischen Zeitung?. (hvh)

Zeitung - Forum für Mitgefühl

Hamburger Abendblatt, B.Z., Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thüringer Allgemeine, Berliner Morgenpost, Rhein-Zeitung
01.01.1970
Neben der Berichterstattung und Analyse des Terrorangriffs in den USA nahmen Zeitungen in den Tagen nach der Katastrophe auch noch eine andere wichtige Funktion wahr: Sie boten den Lesern ein Forum für Emotionen, für den Ausdruck ihrer Solidarität mit Amerika und den Opfern. Auf welche Weise dies geschah, zeigt die Zusammenstellung von Beispielen verschiedener deutscher Tageszeitungen. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Zeitung - Forum für Mitgefühl
In
Hamburger Abendblatt, B.Z., Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thüringer Allgemeine, Berliner Morgenpost, Rhein-Zeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Neben der Berichterstattung und Analyse des Terrorangriffs in den USA nahmen Zeitungen in den Tagen nach der Katastrophe auch noch eine andere wichtige Funktion wahr: Sie boten den Lesern ein Forum für Emotionen, für den Ausdruck ihrer Solidarität mit Amerika und den Opfern. Auf welche Weise dies geschah, zeigt die Zusammenstellung von Beispielen verschiedener deutscher Tageszeitungen. (hvh)

Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung

Modellseminar
01.01.1970
Die Fakten sind das eine, die Gefühle das andere: Viele Menschen in Deutschland wähnen sich von Verbrechen bedroht, obwohl offizielle Zahlen kaum Anlass dazu geben. Wie solche Einstellungen zu erklären sind, was Politik, Polizei und Justiz für die Sicherheit der Deutschen als notwendig erachten, darin gibt diese Dokumentation Einblick. Ausführlich werden beispielsweise die Aufgaben des Bundeskriminalamts beleuchtet sowie statistische Fallstricke und psychologische Einflussgrößen aufgezeigt. Und nicht zuletzt geht es um die Frage, welche Rolle die Medien bei der wachsenden Furcht vor Verbrechen spielen ? verstärken sie vorhandene Tendenzen oder bemühen sie sich um sachliche Aufklärung?-
Letzte Änderung
23.07.2002
Titel
Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
In
Modellseminar
Am
01.01.1970
Inhalt
Die Fakten sind das eine, die Gefühle das andere: Viele Menschen in Deutschland wähnen sich von Verbrechen bedroht, obwohl offizielle Zahlen kaum Anlass dazu geben. Wie solche Einstellungen zu erklären sind, was Politik, Polizei und Justiz für die Sicherheit der Deutschen als notwendig erachten, darin gibt diese Dokumentation Einblick. Ausführlich werden beispielsweise die Aufgaben des Bundeskriminalamts beleuchtet sowie statistische Fallstricke und psychologische Einflussgrößen aufgezeigt. Und nicht zuletzt geht es um die Frage, welche Rolle die Medien bei der wachsenden Furcht vor Verbrechen spielen ? verstärken sie vorhandene Tendenzen oder bemühen sie sich um sachliche Aufklärung?-

Die Geschichte von Osama A. Ein weltweites Rechereche-Abenteuer mit ungewissem Ausgang

Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
01.01.1970
Seine Recherchen rund um die Person des Ägypters Osama A. schildert Ulrich Behmann, Chefreporter der Deister- und Weserzeitung, Hameln. Das umfangreiche Protokoll zeigt, wie Behmann aus Quellen wie deutschem, israelischem und ägyptischem Geheimdienst, Botschaften und dem amerikanischen FBI Mosaikstein an Mosaikstein fügt, um das Bild eines mutmaßlichen Terroristen zu zeichnen. Seine Kernbotschaft: bei rechercheintensiven Geschichten nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern mit Optimismus, Geschick und Gespür das Ziel erreichen. Im Laufe von Behmanns Nachforschungen entpuppt sich ein Asylbewerber, der in einem Dorf bei Hameln lebt, als Terrorist, der möglicherweise zu Osama bin Ladens Netzwerk zählt.
Letzte Änderung
01.10.2002
Titel
Die Geschichte von Osama A. Ein weltweites Rechereche-Abenteuer mit ungewissem Ausgang
In
Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Seine Recherchen rund um die Person des Ägypters Osama A. schildert Ulrich Behmann, Chefreporter der Deister- und Weserzeitung, Hameln. Das umfangreiche Protokoll zeigt, wie Behmann aus Quellen wie deutschem, israelischem und ägyptischem Geheimdienst, Botschaften und dem amerikanischen FBI Mosaikstein an Mosaikstein fügt, um das Bild eines mutmaßlichen Terroristen zu zeichnen. Seine Kernbotschaft: bei rechercheintensiven Geschichten nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern mit Optimismus, Geschick und Gespür das Ziel erreichen. Im Laufe von Behmanns Nachforschungen entpuppt sich ein Asylbewerber, der in einem Dorf bei Hameln lebt, als Terrorist, der möglicherweise zu Osama bin Ladens Netzwerk zählt.

"11.September - Spuren des Terrors"

Hamburger Abendblatt
01.01.1970
Das Material dokumentiert, wie das Hamburger Abendblatt die Ereignisse des 11. September 2001 im Lokalen verarbeitet hat ? mit zeitlichem Abstand. Die Serie beschreibt persönliche Erlebnisse am Tag der Anschläge und die Reaktionen der Hamburger, als klar war, dass Terrorpiloten in der Stadt gelebt hatten. Chronologisch wird die Fahndung am Ort aufgerollt, erläutert, wie die Polizei in Sachen Wohnung Marienstraße vorgegangen ist. Auch die Reaktionen der Studierenden, als sie erfuhren, dass Kommilitonen unter den Attentätern waren, sind Thema der Reihe. (vd)
Letzte Änderung
18.03.2005
Titel
"11.September - Spuren des Terrors"
In
Hamburger Abendblatt
Am
01.01.1970
Inhalt
Das Material dokumentiert, wie das Hamburger Abendblatt die Ereignisse des 11. September 2001 im Lokalen verarbeitet hat ? mit zeitlichem Abstand. Die Serie beschreibt persönliche Erlebnisse am Tag der Anschläge und die Reaktionen der Hamburger, als klar war, dass Terrorpiloten in der Stadt gelebt hatten. Chronologisch wird die Fahndung am Ort aufgerollt, erläutert, wie die Polizei in Sachen Wohnung Marienstraße vorgegangen ist. Auch die Reaktionen der Studierenden, als sie erfuhren, dass Kommilitonen unter den Attentätern waren, sind Thema der Reihe. (vd)

"Freiheit ist immer auch ein Risiko" Dieter Wiefelspütz: Der Staat muss seine Möglichkeiten nutzen

Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
01.01.1970
Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, erläutert die Konzepte der Bundesregierung zur inneren Sicherheit nach den Anschlägen von New York und Washington. Mehr Geld, intensivere Gepäckkontrollen, mehr Personal, größere Befugnisse für Geheimdienste, so einige der Punkte, die der Sozialdemokrat nannte. Allerdings sparte er nicht mit Selbstkritik: Der High-Tech-Ausweis beispielsweise werde kaum kurzfristig Realität, da habe die Politik zu früh Erwartungen geweckt. Auch Bedenken aus dem Plenum, ob die auf fünf Jahre befristeten Gesetze tatsächlich wieder abgeschafft werden, mochte Wiefelspütz nicht zerstreuen. Und zu den Pannen im NPD-Verbotsverfahren sagte er: ?Wir haben uns drastisch blamiert.?-
Letzte Änderung
23.07.2002
Titel
"Freiheit ist immer auch ein Risiko" Dieter Wiefelspütz: Der Staat muss seine Möglichkeiten nutzen
In
Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, erläutert die Konzepte der Bundesregierung zur inneren Sicherheit nach den Anschlägen von New York und Washington. Mehr Geld, intensivere Gepäckkontrollen, mehr Personal, größere Befugnisse für Geheimdienste, so einige der Punkte, die der Sozialdemokrat nannte. Allerdings sparte er nicht mit Selbstkritik: Der High-Tech-Ausweis beispielsweise werde kaum kurzfristig Realität, da habe die Politik zu früh Erwartungen geweckt. Auch Bedenken aus dem Plenum, ob die auf fünf Jahre befristeten Gesetze tatsächlich wieder abgeschafft werden, mochte Wiefelspütz nicht zerstreuen. Und zu den Pannen im NPD-Verbotsverfahren sagte er: ?Wir haben uns drastisch blamiert.?-

Notruf in eigener Sache Die Polizei braucht mehr Personal und moderne Technik

Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
01.01.1970
Wie sich das Thema Innere Sicherheit aus Sicht der Polizei darstellt, erläutert Dieter Berberich, Landesvorsitzender Baden-Württemberg der Deutschen Polizeigewerkschaft. Berberich kritisiert die Politik: Sie schiele auf Wählerstimmen und setze zunehmend auf die Stärkung des Sicherheitsgefühls mit Hilfe von Statistik und Manipulation von Berichterstattung. Die neue Herausforderung nach dem 11. September erfordere aber rechtliche, taktische und technische Änderungen. Berberich sieht die Polizei gefangen in den Ansprüchen der Öffentlichkeit und den finanziellen wie rechtlichen Behinderungen effektiver Polizeiarbeit. Die schlechte Bezahlung trage ihren Teil zur Demotivation der Beamten bei. ?Die Angst fährt mit im Streifenwagen?, schildert er die Stimmung angesichts einer zunehmenden Gewaltbereitschaft vor allem junger Leute.
Letzte Änderung
23.07.2002
Titel
Notruf in eigener Sache Die Polizei braucht mehr Personal und moderne Technik
In
Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Wie sich das Thema Innere Sicherheit aus Sicht der Polizei darstellt, erläutert Dieter Berberich, Landesvorsitzender Baden-Württemberg der Deutschen Polizeigewerkschaft. Berberich kritisiert die Politik: Sie schiele auf Wählerstimmen und setze zunehmend auf die Stärkung des Sicherheitsgefühls mit Hilfe von Statistik und Manipulation von Berichterstattung. Die neue Herausforderung nach dem 11. September erfordere aber rechtliche, taktische und technische Änderungen. Berberich sieht die Polizei gefangen in den Ansprüchen der Öffentlichkeit und den finanziellen wie rechtlichen Behinderungen effektiver Polizeiarbeit. Die schlechte Bezahlung trage ihren Teil zur Demotivation der Beamten bei. ?Die Angst fährt mit im Streifenwagen?, schildert er die Stimmung angesichts einer zunehmenden Gewaltbereitschaft vor allem junger Leute.

Von Milzbrandalarm und Blutbädern Dokumentation: Womit sich der Deutsche Presserat befassen musste

Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
01.01.1970
Die Dokumentation liefert einige Beispiele von Artikeln aus deutschen Tageszeitungen, mit denen sich der Deutsche Presserat befassen musste. Darin geht es um einen Aufruf, Osama bin Laden zu jagen, einen sensationellen Gerichtsbericht, einen fragwürdigen Kommentar zu den Anschlägen vom 11. September, Berichte zu Selbstmorden, Milzbrandalarm und einen mutmaßlichen Gewaltverbrecher.
Letzte Änderung
23.07.2002
Titel
Von Milzbrandalarm und Blutbädern Dokumentation: Womit sich der Deutsche Presserat befassen musste
In
Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Die Dokumentation liefert einige Beispiele von Artikeln aus deutschen Tageszeitungen, mit denen sich der Deutsche Presserat befassen musste. Darin geht es um einen Aufruf, Osama bin Laden zu jagen, einen sensationellen Gerichtsbericht, einen fragwürdigen Kommentar zu den Anschlägen vom 11. September, Berichte zu Selbstmorden, Milzbrandalarm und einen mutmaßlichen Gewaltverbrecher.

Anhang - Materialsammlung zur Doku

Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
01.01.1970
Der Anhang bietet Dokumente zu den Referaten und Themen des Modellseminars ?Die Angst in unseren Städten?. Zu finden sind verschiedene Grafiken mit den Themen ?Sexualmorde?, ?Kindesmissbrauch in Deutschland?, ?Die Ängste der Deutschen? (Lebensrisiken und Straftaten). Außerdem abgedruckt: Stellungnahme des Deutschen Richterbunds zu den Empfehlungen des Europarats: ?Berichterstattung über Strafprozesse?; Artikel von Martin Bernklau zu seinem Vortrag ?Furcht und Mitleid?; Artikelauswahl von Ulrich Behmann zu dem Fall Osama A.; Berichterstattung des ?Wiesbadener Kurier? und der Mainzer ?Rhein-Zeitung? zum Modellseminar; die Berichterstattung zur Notruf-Aktion der Deutschen Polizeigewerkschaft; das Seminarprogramm und die Teilnehmerliste.
Letzte Änderung
23.07.2002
Titel
Anhang - Materialsammlung zur Doku
In
Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Der Anhang bietet Dokumente zu den Referaten und Themen des Modellseminars ?Die Angst in unseren Städten?. Zu finden sind verschiedene Grafiken mit den Themen ?Sexualmorde?, ?Kindesmissbrauch in Deutschland?, ?Die Ängste der Deutschen? (Lebensrisiken und Straftaten). Außerdem abgedruckt: Stellungnahme des Deutschen Richterbunds zu den Empfehlungen des Europarats: ?Berichterstattung über Strafprozesse?; Artikel von Martin Bernklau zu seinem Vortrag ?Furcht und Mitleid?; Artikelauswahl von Ulrich Behmann zu dem Fall Osama A.; Berichterstattung des ?Wiesbadener Kurier? und der Mainzer ?Rhein-Zeitung? zum Modellseminar; die Berichterstattung zur Notruf-Aktion der Deutschen Polizeigewerkschaft; das Seminarprogramm und die Teilnehmerliste.