Archiv
Suchen Sie los!
Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.
Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org
Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Theater"
Ideensammlung: Hier spricht der Underground
drehscheibe
    01.03.2024
    Subkultur wendet sich gegen althergebrachte kulturelle Formen und attackiert den Mainstream. Ideen, wie man das im Lokalen journalistisch aufgreifen kann.
    
            
    Was Kulturfans begeistert
Nordsee-Zeitung (Bremerhaven)
    06.12.2022
    Gemeinsam mit dem Kulturamt stellt die Redaktion kulturbegeisterte Menschen aus der Region und ihre bevorzugten örtlichen Kultureinrichtungen vor.
    
            
    Interview mit Tobias Prüwer (kreuzer)
drehscheibe
    20.05.2021
    Theaterredakteur Tobias Prüwer hofft, dass sich das Feuilleton nach dem Lockdown mehr öffnet und kritischer wird. Theater im Internet hält er für eine Notlösung.
    
            
    Wenn die Bühne leer bleibt
Saarbrücker Zeitung
    27.01.2021
    Die Redaktion fragt einen leidenschaftlichen Theaterfan, wie es ihm ohne Live-Aufführungen ergeht.
    
            
    Leseranwalt: Ein freches Foto und die Gürtellinie
drehscheibe
    10.07.2019
    Ein Leser fühlt sich von einem in der Zeitung abgedruckten Foto einer Theateraufführung provoziert. Für den Leseranwalt ist es ein Fall von künstlerischer Freiheit.
    
            
    Kulturszene hautnah
General-Anzeiger (Bonn)
    22.07.2017
    In einer groß angelegten Serie werden Kultureinrichtungen eines Stadtteils porträtiert.
    
            
    Neuigkeiten in zehn Akten
Ruhr Nachrichten
    24.03.2017
    In einer Serie beleuchtet ein Redakteur die Probleme eines Theaterumbaus. Ein Teil sticht grafisch hervor.
    
            
    Vorhang auf im Lokalen
drehscheibe
    01.12.2015
    Lokalzeitungen räumen der Theaterberichterstattung unterschiedlich viel Raum ein. Einige Blätter legen großen Wert darauf. Die drehscheibe hat nachgefragt.
    
            
    Ein Jahr an der Oper
Leipziger Volkszeitung
    09.04.2014
    Eine Journalistin begleitet die Vorbereitung einer Aufführung von den ersten Besprechungen bis zu den letzten Proben.
    
            
    Im Rampenlicht
Nordsee-Zeitung (Bremerhaven)
    08.03.2014
    Die Redaktion begleitet ein Theaterprojekt von Menschen, die an Demenz leiden, und zeigt die Vielschichtigkeit des Themas.
    
            
    Ideensammlung: Bühne frei
drehscheibe
    01.07.2013
    Theater gehören zum gesellschaftlichen Leben einer Region – trotzdem findet die Berichterstattung oft nur im Feuilleton statt. Das muss nicht sein.
    
            
    Studierende Kritiker
Braunschweiger Zeitung
    30.05.2013
    Theaterstudenten rezensieren die Stücke, die während einer Schultheaterwoche aufgeführt werden.
    
            
    Ein Schauspiel entflechten
Nordbayerischer Kurier (Bayreuth)
    06.04.2013
    Eine Grafik erläutert die komplizierte Konstruktion der Bayreuther Wagner-Festspiele.
    
            
    Vom Pförtner bis zum Vorstellungsbeginn
Die Welt (Berlin)
    14.03.2013
    Eine Autorin begleitet einen Tag lang das Treiben in einem Berliner Theater.
    
            
    Streitgespräch zwischen Intendantin und Kritikern
Augsburger Allgemeine
    23.02.2013
    Über ein Streitgespräch zwischen einer Intendantin und entschiedenen Kritikern berichtete die Augsburger Allgemeine.
    
            
    Neulinge im Rampenlicht
Heilbronner Stimme
    05.12.2012
    In einer Serie werden jedes Jahr die neuen Darsteller des Stadttheaters präsentiert.
    
            
    Wie lernt ein Schauspieler seinen Text?
Heilbronner Stimme
    12.11.2012
    Die Heilbronner Stimme begleitete Schauspieler beim Auswendiglernen ihrer Texte und lernte dabei unterschiedliche Techniken kennen, mit deren Hilfe sich Akteure den Stoff einprägen.
    
            
    Diskussion über die Kosten von Kultur
Thüringer Allgemeine (Erfurt)
    28.06.2012
    Theater kostet. Die Subventionen, die Jahr für Jahr in den Kulturbetrieb fließen, sind ein kontroverses Thema. Die Thüringer Allgemeine (Erfurt) organisierte eine Diskussionsrunde mit Kulturschaffenden, politischen Verantwortlichen und Lesern, auf der über die Kosten der Kultur im Bundesland gesprochen wurde. Vor der Diskussion wurden in der Zeitung die wichtigsten Ausgaben aufgelistet.
    
            
    Festivals der Region
St. Galler Tagblatt
    09.06.2012
    Das St. Galler Tagblatt machte die Festivals der Region zum Schwerpunktthema. In einer Ausgabe erschienen unter anderem Gespräche mit Künstlern, die bei verschiedenen Events auftraten. Dazu wurden zwei „Festivalrouten" vorgeschlagen, die die außergewöhnlichsten Festivals verbanden.
    
            
    Veranstaltungsorte der Stadt
Goslarsche Zeitung
    11.04.2012
    Wo es in einer Stadt an Kunden mangelt, muss anderswo nach mehr Platz zum Feiern gesucht werden: Die Goslarsche Zeitung berichtet über das Tagungszentrum eines Hotels, das als zusätzliche Veranstaltungsbühne genutzt wird.
    
            
    Hinter den Kulissen
Westdeutsche Zeitung (Düsseldorf)
    05.04.2012
    Die Zeitung wirft einen Blick in lokale Künstlergarderoben und greift dort Geschichten und Anekdoten auf.
    
            
    Geschminkte Ostereier
Kölner Stadt-Anzeiger
    02.04.2012
    Das Magazin des Kölner Stadt-Anzeigers lud Maskenbildner dazu ein, Eiern ein Gesicht zu schminken, anstatt Ostereier zu färben.
    
            
    Ein Tag am Theater
Berliner Morgenpost
    16.02.2012
    Für die Zuschauer öffnen sich Theater erst mit dem Einlass. Die alltäglichen Arbeitsabläufe und oft Monate andauernden Proben bleiben dabei im Verborgenen – dabei können sie durchaus interessant sein. In der Berliner Morgenpost wurde ein Tag an einem Theater beschrieben – beginnend um 10:10 Uhr bis zum Beifall am Ende der abendlichen Aufführung. Texte und Fotos waren mit genauen Uhrzeiten versehen.
    
            
    Die aus der Reihe tanzen
Nürnberger Nachrichten
    28.10.2011
    In einer Serie wird die unabhängige Kulturszene der Stadt beleuchtet.
    
            
    Bretter mit Tradition
Nordsee-Zeitung (Bremerhaven)
    14.07.2011
    Anlässlich des 100. Geburtstages des Stadttheaters beleuchtet die Redaktion die Geschichte des Hauses.
    
            
    Bei der Aufnahmeprüfung
Waiblinger Kreiszeitung
    25.06.2011
    Die Waiblinger Kreiszeitung war beim Vorsprechtermin an einer Schauspielschule anwesend und sprach mit den Kandidaten über Freuden und Hindernisse auf ihrem Weg zur Schauspielkarriere.
    
            
    Vor dem großen Auftritt
Ruhr Nachrichten (Dortmund)
    21.04.2011
    Von der Opernsängerin bis zur Souffleuse – die Zeitung stellt alle Beteiligten einer Theaterproduktion vor und zeigt, wie sie sich auf eine Aufführung vorbereiten.
    
            
    Reportage von der Probe für das Krippenspiel
Mittelbadische Zeitung (Offenburg)
    24.12.2008
    Überall in Deutschland finden in der Weihnachtszeit Krippenspiele statt. Auch in der Region Offenburg. Die Mittelbadische Zeitung begleitet die Proben der jungen Hirten und beschreibt die Herausforderungen und Probleme, mit denen sie konfrontiert werden.
    
            
    Kinder als Theaterkritiker
Hamburger Abendblatt
    02.12.2008
    Ein Redakteur und ein Fotograf des Hamburger Abendblatts begleiten Kinder in vorweihnachtliche Theatermärchen. Die jungen Kritiker rezensieren anschließend die Stücke.
    
            
    Portrait einer Näherin, die Kostüme für das Theater näht
Peiner Allgemeine Zeitung
    20.10.2008
    Die Peiner Allgemeine Zeitung recherchierte nach, wo Aschenputtels Ballkleid oder Robin Hoods Strumpfhosen genäht werden. Eine Journalistin besuchte eine Näherin, die Kostüme für den Theaterkreis Bortfeld produziert.
    
            
    Kurioses aus der Lokalpresse
Tölzer Kurier
    27.09.2008
    Journalisten des Tölzer Kurier halten auf einer Theaterbühne eine Lesung mit skurrilen Texten aus dem Zeitungsarchiv.
    
            
    Weg der Fördergelder
Pforzheimer Zeitung
    12.07.2008
    Die Pforzheimer Zeitung untersuchte den Weg der Fördergelder und begleitete die Finanzchefin eines Theaters bei der Arbeit.
    
            
    Über 60-jährige tanzen Ballett
Hannoversche Allgemeine Zeitung
    19.04.2008
    Statt Seniorengymnastik übt sich eine Gruppe der Generation 60 plus im Pirouettendrehen: Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet über einen Ballettworkshop für Senioren im Opernhaus, der mit einer kleinen Aufführung endet.
    
            
    Vorbereitung einer Aufführung
Lübecker Nachrichten
    02.09.2007
    Als in Lübeck Wagners „Ring der Nibelungen" aufgeführt wurde, berichteten die Lübecker Nachrichten im Vorfeld in der Serie „Auf dem Weg zum Lübecker Ring" von den Proben.
    
            
    Sonderseiten zum Theaterfestival
Südkurier (Konstanz)
    06.06.2007
    Festivals bieten ihren Besuchern eine größere Vielfalt, als es eine einzelne Aufführung kann. Da ist es sinnvoll, auch bei der Berichterstattung weiter auszuholen. Als die Landestheatertage in Konstanz zu Gast waren, veröffentlichte der Südkurier für die Dauer des Festivals jeden Tag eine Sonderseite, auf der Rezensionen, Hintergrundinformationen und eine Servicespalte erschienen, die über Restkarten und Termine Auskunft gab. Die Kolumne „Quer gesehen" ergänzte das Angebot um humorvolle Texte rund um die Theatertage. Auf der Internetseite der Zeitung waren aktuelle Bildergalerien und Videobeiträge zu sehen.
    
            
    Bericht über eine Podiumsdiskussion für den Erhalt eines Theaters
Thüringischen Landeszeitung
    24.03.2007
    Das Blatt engagiert sich für den Erhalt eines Traditionstheaters. Eine Beilage dokumentiert eine vom Verlag organisierte Podiumsdiskussion mit prominenten Kulturschaffenden. 
    
            
    Die Sprengkraft der Macht
Hessisch/Niedersächsische Allgemeine (Kassel)
    06.02.2007
    Eine Theater-Rezension wird aufgepeppt durch ein "Applausometer“, eine Infografik und ein Inhaltskonzentrat. Die Neueröffnung des sanierten Staatstheaters Kassel war Anlass für die HNA, die Premiere von Schillers "Don Karlos“ ausführlich zu begleiten und neue Elemente der Darstellung einfließen zu lassen. Der Clou der Rezension war eine von Redakteurin Bettina Fraschke entwickelte Infografik zum Macht-, Vertrauens- und Liebesgeflecht der Protagonisten im Stück. Die Theatermacher waren begeistert: "Die haben das gleich bei sich aufgehängt“, sagt Fraschke. Zudem fing die Kulturredakteurin den fünf Minuten und 53 Sekunden andauernden Schlussapplaus mit einem Diktiergerät ein und stellte den O-Ton auf die Homepage der Zeitung (http://blog.hna.de). Im Internet konnten die Leser ihre eigene Kritik zum Stück loswerden. 
    
            
    Hippie sein an einem Tag
Pforzheimer Zeitung
    02.06.2004
    In einer Serie unter der Rubrik "Alles Theater" wirft die Zeitung einen Blick hinter die Kulissen des Theaters. Anlässlich des Musicals Hair wird Workshop unter dem Motto "Flower Power" veranstaltet. Gleichzeitig wirft die Zeitung einen Blick in die Schneiderei des Theaters.
    
            
    Das Last Minute-Kostüm
Rheinische Post
    27.02.2003
    Eine Schneiderin vom Düsseldorfer Schauspielhaus gibt Ideen, wie auf die Schnelle und mit wenig Geld aus Haushaltsutensilien Kostüme gebastelt werden können. Viele Fotos illustrieren die Tipps.
    
            
    Ein Stück, das reizt
Mittelbayerische  Zeitung
    01.03.2001
    Was man sonst nur von großen Theatern oder Opernhäusern kennt, unternahm ein Redakteur der Mittelbayrischen Zeitung auf der Laienspielebene: Er gestaltete eine aufwändige Spielzeit-Vorschau, in der Stück, Regisseurin und Darsteller prominent in Szene gesetzt wurden. Die positive Resonanz lässt auf eine Fortsetzung hoffen. (hvh)
    
            
    Familientheater mit Flair
Rheinische Post
    14.12.2000
    Im Rahmen der Serie "Nah dran" begab sich die "Rheinische Post" an die kulturelle Basis des Düsseldorfer Raums. Die Zeitung berichtete über die kleinen, schrägen Off-Theater und über die, die sie betreiben: Idealisten, die ohne öffentliche Förderung in alten Fabriken vor sich hin werkeln und gar nicht wissen, wie man auf sich aufmerksam macht. Dazu verhalf ihnen die Zeitung. Nach dem Start der Serie meldeten sich viele Theatermacher und wollten auch ins Blatt. (hvh)
    
            
    Unerreicht mit 182 Bühnen-Rollen
Mittelbayerische Zeitung
    14.10.2000
    Als die beliebte Faust-Inszenierung am Regensburger Stadttheater sich der 70. Aufführung näherte, nahm dies die "Mittelbayerische Zeitung" zum Anlass, in einer groß angelegten Porträt-Serie alle Mitarbeiter des Theaters vor zu stellen. Vom Intendanten über die Schauspielerin bis zur Garderoben-Frau wurden alle in Text und Bild porträtiert. Zusätzlich verloste die Zeitung täglich 10 Eintrittskarten für die Galavorstellung. Die Resonanz auf die Serie war groß. (hvh)
    
            
    "Agieren hat einfach mehr Sexappeal als Lamentieren"
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
    01.01.1970
    Wie trotz knapper Finanzen die Eigenständigkeit des Deutschen Nationaltheaters Weimar gerettet wurde, erläutert Generalintendant Stephan Märki. Ausschlaggebend waren wöchentliche Protestzüge der Weimarer Bevölkerung gegen eine Fusion mit dem Erfurter Theater. Durch den öffentlichen Druck einigten sich alle Beteiligten auf ein Modell, das Planungssicherheit auf sechs Jahre bedeutet und in dessen Rahmen Mitarbeiter auf Tarifsteigerungen verzichten. Laut Märki beruht das Modell auf ?Eigenverantwortung, Flexibilität und Planbarkeit?. Den Prozess, der zu der Lösung führte, schildert er als modellhaft für ganz Deutschland. Das Theater sollte sich weniger als Opfer denn als Herr der eigenen Möglichkeiten sehen. Märki zieht außerdem Parallelen zwischen der Arbeit der Bühne und der Lokalzeitung: Beide müssen für ihr Publikum am Standort unabkömmlich sein. (vd)