Archiv
Suchen Sie los!
Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.
Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org
Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Vertrauen 2025"
Akte X
drehscheibe
    01.04.2025
    Wie haben Lokalzeitungen auf die Übernahme von Twitter durch Elon Musk reagiert? Darüber sprechen wir in unserer neuen Podcastfolge. Hier lesen Sie, wie andere Redaktionen mit dem Netzwerk umgehen.
    
            
    Eine Vertrauenssache
drehscheibe
    01.04.2025
    Vertrauen in Demokratie und Medien ist keine statische Angelegenheit, es verändert sich immer wieder. Ein Blick auf aktuelle Datenerhebungen.
    
            
    Interview mit Yannick Dillinger (Rheinpfalz)
drehscheibe
    01.04.2025
    Transparenz, Nähe und vielfältige Meinungen: Yannick Dillinger, Chefredakteur der Rheinpfalz, über sein Rezept, das Vertrauen der Leserschaft wieder zu stärken.
    
            
    Interview mit Nayla Fawzi (Gutenberg-Universität Mainz)
drehscheibe
    01.04.2025
    Unsere Demokratie braucht ein Grundvertrauen der Bürgerinnen und Bürger. Aber die Menschen sollen auch kritisch hinterfragen und konstruktiv Kritik üben, findet Nayla Fawzi von der Universität Mainz.
    
            
    Der Journalismus von morgen beginnt heute
drehscheibe
    01.04.2025
    Klaus Meier und Jonas Schützeneder haben zusammen mit anderen ein Grundlagenbuch über die Zukunft des Journalismus vorgelegt. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Vertrauen: Ein Gespräch über alles, was die kommenden Jahre ausmacht.
    
            
    Interview mit Sabrina Zajak (Dezim-Institut)
drehscheibe
    01.04.2025
    Die Remigrationsdebatte, Wahlerfolge der AfD, rechtsextremistische Angriffe: Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabrina Zajak erforscht, wie Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte diese Entwicklungen wahrnehmen. Eine Erkenntnis: Sie kosten Vertrauen in die Gesellschaft.
    
            
    Zwischen Frust, Hoffnung und Engagement
drehscheibe
    01.04.2025
    Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik nicht ernst genommen. Die Wahlergebnisse der Jungwähler bei der Bundestagswahl zeigen einen Vertrauensverlust in die politische Mitte. Drei junge journalistische Stimmen berichten, was sie bewegt und wo sie noch zuversichtlich sind.
    
            
    Zweifel im Osten
drehscheibe
    01.04.2025
    Zwischen Ostsee und Thüringer Wald hat die AfD bei der Bundestagswahl hohe Ergebnisse erzielt. Ist das Vertrauen in die Demokratie hier besonders stark geschrumpft? Nachgefragt in Chefredaktionen.
    
            
    Angst und Verunsicherung unter Juden
drehscheibe
    01.04.2025
    Viele jüdische Mitbürger sind entsetzt nach den teils antisemitischen Protesten in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023. Manche verlieren das Vertrauen und denken ans Auswandern.
    
            
    Gesicht zeigen, Haltung erklären
Mannheimer Morgen
    01.01.2025
    Mit einer auffälligen Werbekampagne im öffentlichen Raum macht die Redaktion auf ihre journalistische Arbeit aufmerksam und wirbt um Vertrauen bei den Menschen.
    
            
    Das Geschäft mit der Gutgläubigkeit
Tagesspiegel
    14.11.2024
    Ein Arzt schreibt regelmäßig in der Zeitung über seine Erfahrungen. In einem Beitrag warnt er vor schwarzen Schafen in seiner Zunft.
    
            
    Gefahrenzone Bahnhof
Hannoversche Allgemeine
    15.09.2024
    Kein Vertrauen in die Sicherheit: Eine Redakteurin begleitet eine junge Frau durch ein berüchtigtes Bahnhofsviertel.
    
            
    Aus dem Maschinenraum
Grafschafter Nachrichten
    22.07.2022
    In einem Newsletter klärt der Chefredakteur Digital die Leserinnen und Leser darüber auf, warum was in der Zeitung steht und was journalistische Arbeit auszeichnet.
    
            
     
		