Die IAA startet in diesem Jahr nicht gerade unter günstigen Vorzeichen. Eine Absatzflaute und Unsicherheit über die künftige Nachfrage nach Elektrofahrzeugen lasten auf der Automobilmesse.
Großstädte ächzen unter dem Andrang neuer Bewohner – und auf dem Land bluten viele Dörfer aus. Neue Lebens- und Arbeitsmodelle können helfen, das Gefälle zu überwinden.
360 Milliarden – so viel will Finanzminister Scholz im kommenden Jahr ausgeben. Doch zum Auftakt der Etatberatungen im Bundestag ist bereits klar, dass es dabei nicht bleibt.
In Deutschland fehlen Grundschullehrer. (Foto: Fotolia/WavebreakMediaMicro)
In Deutschland werden mehr Kinder geboren, die Grundschulen werden voller – aber es fehlen Lehrer und Lehrerinnen. Die Bertelsmann-Stiftung hat neue, drastische Zahlen vorgelegt.
Eigentlich wollte Dänemark den roten Teppich für Donald Trump ausrollen. Sogar ein Treffen mit der Königin war geplant. Aber der mächtigste Mann der Welt schmeißt die Pläne über den Haufen – nachdem er erfahren hat, dass Grönland nicht zum Verkauf steht.
967 Unfälle und Notfallsituationen registrierte der Alpenverein 2018. (Foto: Adobe Stock/Kara)
Eine Aufgabe haben, mal rauskommen, aber auch ein paar Euro hinzuverdienen. Viele wollen sich nicht gleich ganz zur Ruhe setzen. Das kommt Unternehmen gelegen.
Die Bundesumweltministerin ruft auf, häufiger Leitungswasser zu trinken. (Foto: Adobe Stock/samopauser)
Es ist fast überall zu haben, kostet kaum etwas, und die Qualität stimmt auch. Leitungswasser ist aus Sicht der Umweltministerin das Mittel der Wahl gegen Durst – auch mit Blick auf den Klimaschutz.
Sorgen um die Konjunktur und Ängste vor dem Jobverlust nehmen zu. Der Arbeitsminister will gegensteuern – und hat sich für ein geplantes Gesetz einen griffigen Titel ausgedacht.
Die Tüte ist auf dem Rückzug. Beim Einkaufen greifen die Verbraucher in Deutschland immer seltener zum Plastikbeutel. Die Umweltministerin will nun trotzdem handeln.
Mehrere Tage nach den Bluttaten in Dayton und El Paso besucht US-Präsident Trump die Städte. Er will Trost spenden, sorgt stattdessen aber für Kontroversen. Und er wird mit zunehmend lauten Rufen nach echten Konsequenzen konfrontiert.
Auch die Landwirtschaft muss Treibhausgase einsparen. Agrarministerin Klöckner hat dafür einen Plan – in dem aus Sicht von Umweltschützern etwas Entscheidendes fehlt: Die Zahl der Nutztiere muss reduziert werden.
14 Jahre wurde in den Niederlanden über das Burkaverbot diskutiert. (Foto: Fotolia/Gina Sanders)
Erbittert stritten die Niederländer um das Verbot der Vollverschleierung. Nun sind Burkas und Schleier in Ämtern, Krankenhäusern und Nahverkehr untersagt. Doch wer kontrolliert?
Bildung kostet. Doch wieviel sollen Eltern für ihre Kinder zahlen? Etliche Bundesländer wollen Familien stärker entlasten. Berlin hat sich an die Spitze der Bewegung gesetzt.
Überlastung, Depressionen, Angststörungen – immer mehr Arbeitnehmer wurden in den vergangenen zwanzig Jahren wegen psychischer Probleme krankgeschrieben, zeigt eine Studie der Krankenkasse DAV.
In der beschaulichen Stadt Wächtersbach in Hessen schießt ein 55-Jähriger auf einen Eritreer und tötet anschließend sich selbst. Ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft geht von einem fremdenfeindlichen Motiv aus.
Sind mehr als 20 000 Mitarbeiter in den Bundesministerien nicht genug? (Foto: Fotolia/wutzkoh)
Die Bundesregierung hat im ersten Halbjahr mindestens 178 Millionen Euro für externe Berater ausgegeben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Finanzministeriums.
Langsam wird es ernst für die Koalition. Noch aber beraten die zuständigen Fachminister mit der Kanzlerin, was zu tun ist für mehr Klimaschutz. Die Umweltministerin hat Vorschläge.
Reinigungskräfte sind schwer zu finden. (Foto: Fotolia/natali_mis)
Sie sind heiß begehrt, aber kaum zu bekommen: Reinigungskräfte, die einem bei der Haushaltsarbeit zur Seite stehen. Die meisten davon werden schwarz beschäftigt – was zwar illegal ist, aber kaum jemanden interessiert.
Über die richtige Zahl von Krankenhäusern in Deutschland wird seit langem diskutiert. Viele Kliniken schreiben rote Zahlen. Jetzt meldet sich die Bertelsmann Stiftung mit einem radikalen Vorschlag zu Wort.
Die Kanzlerin hat vor ihrem Urlaub noch viele Termine. (Foto: Fotolia/anshar73)
Viel Zeit zum Erholen nimmt sich die Kanzlerin in der Regel nicht. So ist es auch jetzt, nach ihrer neuen Zitterattacke: Bevor sie in den Urlaub geht, hat Angela Merkel noch jede Menge anstrengender Termine.