Burladingen in Baden-Württemberg hat den ersten AfD-Bürgermeister im Land. Der hält den Parteieintritt für seine Privatsache. In der Kleinstadt sehen das viele anders.
Der Westen reagierte mit diplomatischen Strafmaßnahmen gegen Moskau im Anschlagfall Skripal. Doch sollte deshalb auch die Fußball-WM in Russland von Politikern boykottiert werden?
Weniger ist mehr? Mit abgepackten Lebensmitteln in immer kleineren Mengen wollen Supermärkte und Discounter neuen Verzehrgewohnheiten der Verbraucher Rechnung tragen.
Bewegen sich Kinder und Teenager in Deutschland genug oder werden sie immer dicker? Antworten liefert die Langzeit-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS).
Stephen Hawking selbst nannte sich einmal den „Archetypus eines behinderten Genies“. Mit seinen Theorien über die Geheimnisse des Weltalls fesselte er Forscher und Laien zugleich – bis zu seinem Tod.
Für Meteorologen ist seit dem 1. März Frühling. Für Astronomen beginnt er am 20. März. Und die Natur? Die entscheidet von Jahr zu Jahr neu. Tendenziell ergrünt sie immer früher. Vor allem im hohen Norden.
Zwölf Tage nach dem Ende der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang werden am Freitag die 12. Paralympics eröffnet. Wie Sie darüber im Lokalen berichten können, erfahren Sie hier.
Seit 1921 wird der Frauentag jährlich am 8. März gefeiert. Minister Maas klagt über anhaltende Benachteiligungen der Frauen. Politikerinnen der CSU dringen auf mehr Einfluss in ihrer Partei.
Massive Kritik, eine bundesweite Debatte: Ein Runder Tisch soll nun Lösungen beraten. Derweil geht die Vergabe neuer Kundenkarten bei der Essener Tafel weiter – an deutsche Bedürftige.
Für Flüchtlinge, für Obdachlose oder doch lieber für die Ausbildung armer Kinder in fernen Ländern? Die Möglichkeiten zu spenden sind vielfältig – und zahlreich sind die Spender.
Die Entscheidung am Bundesverwaltungsgericht über Diesel-Fahrverbote in Städten wird vertagt. Der 7. Senat will seine Entscheidung am 27. Februar verkünden.
Der Bundesgerichtshof prüft heute einen Fall aus München: Der öffentliche Bürgersteig war von der Stadtverwaltung gestreut worden – aber nicht auf der kompletten Breite. Der Kläger stürzte, nun will er Schmerzensgeld.
Nun liegt alles in der Hand der SPD-Mitglieder. Für oder gegen die Große Koalition unter Merkel – an diesem Dienstag startet das Mitgliedervotum bei den Sozialdemokraten.
Seit Jahren werden Grenzwerte für Stickstoffoxide deutlich überschritten. Kommt nun das Dieselfahrverbot? Das prüft das Bundesverwaltungsgericht in dieser Woche.
Mit Spannung wird erwartet, wie sich die Berlinale der Missbrauchsdebatte stellt. Bei der Eröffnung sind Hollywoodstars und die Crème de la Crème des deutschen Films mit dabei.
Wie kann die Luftqualität in deutschen Städten verbessert werden? Der Bund denkt über einen kostenlosen Nahverkehr nach. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund verwies jedoch auf die Kostenfrage.
Innovative Craft-Biere haben dem Biermarkt neue Impulse gegeben. Nach diesem Erfolgsrezept bringen jetzt viele Brauereien und Start-ups neue Produkte heraus.