27. Forum Lokaljournalismus

Kultur-gut-Dialog: Demokratie lebt vom Austausch

von drehscheibe-Redaktion

Die Karl-Marx-Büste in Chemnitz mal anders (Foto: Andreas Seidel)
Die Karl-Marx-Büste in Chemnitz mal anders (Foto: Andreas Seidel)

27. Forum Lokaljournalismus 2025
der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

in Kooperation mit der Freien Presse, Chemnitz
11. bis 13. Juni 2024 in Chemnitz

Editorial

Die ursprüngliche Aufgabe von Massenmedien ist, die Bevölkerung zu informieren und die Regierenden zu kontrollieren. Der Lokaljournalismus nimmt hierbei eine besondere Stellung ein: Er ist so nah dran an den Bürgern und ihrem Leben wie kein anderes Medium, er mischt sich ein ins Geschehen vor Ort und ist fester Bestandteil in Dörfern und Städten.

Dass er die örtliche Gemeinschaft, die immer weiter auseinanderdriftet – individuell, politisch, ökonomisch, weltanschaulich – auch zusammenhalten kann, muss er jetzt beweisen. Ganz bewusst fokussiert sich das 27. Forum Lokaljournalismus „Kultur-gut-Dialog – Demokratie lebt vom Austausch“, das vom 11. bis 13. Juni 2025 in Chemnitz stattfindet, auf Partizipation und Zusammenhalt.  

Denn Lokaljournalismus kann das: Menschen miteinander wieder ins Gespräch bringen, ihren Anliegen Gehör verschaffen, Für und Wider sachlich abwägen und für Transparenz sorgen. Die Freie Presse, diesjähriger Kooperationspartner der bpb bei der Ausrichtung des Forums Lokaljournalismus, hat das in vorbildlicher Weise mit ihrem „Bürgerdialog“ bewiesen.

Über die drei Tage des Forums werden Redaktionen von Tageszeitungen und Medienhäusern aus ganz Deutschland vorstellen, wie sie mit ihren Lesern und Usern in Kontakt kommen, wie sie „User Needs“ in den Mittelpunkt stellen und wie sie Gemeinschaft stiften. Sei es mit frischen Konzepten für den Ortstermin der Redaktion oder mit Hilfe von KI.

Die Transformation in den Redaktionen schreitet so rapide voran wie die politischen Umbrüche unserer Zeit und der gesellschaftliche Wandel. Beides stellt den Lokaljournalismus vor neue Herausforderungen.

Das Eingehen auf „User Needs“ liegt für Redaktionen durchaus im eigenen Interesse, stärkt es doch die Bindung von Lesern und Usern ans lokale Medium. Zugleich aber schaffen Lokalredaktionen damit eine Plattform für demokratische Teilhabe, sie leben gesellschaftliche Vielfalt und verteidigen unsere Meinungsfreiheit. Jeden Tag. Vor Ort. Auch bei Ihnen daheim.

Wir wünschen Ihnen ein inspirierendes Forum in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025: Lassen Sie sich von guten Beispielen und innovativen Ideen zu journalistischen Höhenflügen anregen.
Anke Vehmeier, Leiterin des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung

 

Das Programm

 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Eröffnung

Anke Vehmeier, Leiterin des Lokaljournalistenprogramms der bpb, und Swantje
Dake, Tagungsmoderatorin

Lokaljournalismus Ost – echt extrem?

Grit Baldauf, Regionalleiterin Mittelsachsen Freie Presse, Chemnitz
Fabian Klaus, Politik-Reporter Thüringer Allgemeine, Erfurt

Ivonne Sielaff, Leiterin Reporter Harz Volksstimme, Magdeburg
Moderation: Torsten Kleditzsch, Chefredakteur Freie Presse, Chemnitz

„Populismus und Boulevardisierung des Journalismus“
Prof. Dr. Paula Diehl, Politikwissenschaftlerin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Moderation und Fragen: Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung

Alles schon mal dagewesen?

Übersicht über Leseraktionen vor Ort von 1980 bis heute (drehscheibe)

Überzeugungs-Täter: Wie andere Branchen ihr Publikum packen
Kathrin Lenzer, Mitglied der Geschäftsführung und Redaktionsleitung Castenow Karma GmbH, München
Felix Linke, Marketing-Leiter, NINERS Chemnitz

Finn Werner, Geschäftsführer Digitalien, Berlin

Moderation: Lars Reckermann, Chefredakteur Zeitungsgruppe Ostfriesland, Leer


Donnerstag, 12. Juni 2024

Lokaljournalismus international: So machen's die anderen
Dr. Dieter Reinisch, stv. Chefredakteur des Österreichischen Journalistenclubs Wien, Österreich
Stefan Schmid, Chefredaktor St. Galler Tageblatt, Schweiz

Cornelius von Tiedemann, stv. Chefredakteur Nordschleswiger, Dänemark
Moderation: Michael Husarek, Chefredakteur Verlag Nürnberger Presse

Praxis-Gespräch 1:

Extrem! Selbstbehauptung im radikalen Umfeld
Prof. Dr. Oliver Decker, Direktor Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung Kredo, Universität Leipzig
Mareike Makosch, Psychologin und Journalistin, Hamburg

Tobias Wolf, Landeskorrespondent Freie Presse
Moderation: Grit Baldauf, Regionalleiterin Mittelsachsen Freie Presse, Chemnitz

Praxis-Gespräch 2:
Listening und Dialog im Lokaljournalismus: In zehn Schritten zur erfolgreichen Strategie
Oliver Haustein-Teßmer, Chief Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsführung, Neue Pressegesellschaft, Ulm

Praxis-Gespräch 3:
Nah dran - Formate für den Dialog mit den Menschen
Annika Kasties, Leitung Redaktion Stadtregion Aachener Zeitung
Georg Körfgen, Leiter Außenredaktionen Nürnberger Nachrichten
Lynn Nagy, Redakteurin Zeitungsverlag Waiblingen
Moderation: Marc Rath, Chefredakteur Mitteldeutsche Zeitung, Halle, und Volksstimme, Magdeburg

Praxis-Gespräch 4:

Transformation: Redaktionen leistungsstark aufstellen
Kai Gohlke, Chefredakteur Oberpfalzmedien, Weiden
René Heuser, Head of Ippen Digital, München
Thomas Lieb, Themenchef Leipziger Volkszeitung, Leipzig
Moderation: Dr. Alexander Marinos, stv. Chefredakteur Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen

Praxis-Gespräch 5:
Mit Demokratie Relevanz beweisen, Vertrauen gewinnen, Quote machen
Patrick Albrecht, Bürgermeister von Gößnitz in Thüringen

Robert Großpietsch, Projektleiter „Im Sport verein(t) für Demokratie“, Landessportbund Sachsen

Lea Thies, Leiterin Günter-Holland-Journalistenschule, Augsburg
Moderation: Dr. Sarah Brasack, stv. Chefredakteurin Kölner Stadtanzeiger

Praxis-Test:

Layout Engine DIALOG
Mandy Fischer und Uwe Mann, Redakteure Freie Presse in Zusammenarbeit mit Funkinform
Mittagspause

Raus aus der Bubble: Neue Zielgruppen gewinnen
Astrid Csuraji, CEO tactile.news GmbH, Lüneburg

Konstruktiver Dialog als Strategie

Mareike Makosch, Journalistin und Psychologin, Hamburg

Neueste Journalisten-Tools im Praxis-Test

Christina Quast, Freie Digital-Journalistin und Trainerin, Dortmund

Bürgerdialog: Chemnitz spricht über „Medien - Macht – “
Chefredakteurinnen und -redakteure diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern


Freitag, 13. Juni 2025

Bürgerdialog: Konzeption und Learnings aus der Diskussion
Torsten Kleditzsch, Chefredakteur Freie Presse, Chemnitz

Storypitch und Reporter-Slam:
Was macht Journalismus als Live-Show so attraktiv?
Christoph Herms, Co-founder Headliner gUG, Potsdam
Moderation: Uli Hagemeier, Journalist und Berater für Live-Journalismus-Formate, Oldenburg

Konzepte für den (Voll-)Kontakt mit Lesern und Usern
Markus Knall, Chefredakteur Ippen.Media, München
Nina Pater, Managerin für medienübergreifenden Journalismus, Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M.
Luisa Thomé, Leiterin Ressort X der ZEIT, Hamburg

Moderation: Uwe Renners, stv. Chefredakteur Digital Die Rheinpfalz, Ludwigshafen

Lokales anders denken:
Wie sich gewohnte Muster aufbrechen lassen

Meinolf Ellers, Digital-Manager Deutsche Presse Agentur dpa, Hamburg
Katharina Schmidt, Chefredakteurin Wiener Zeitung, Wien

Moderation: Swantje Dake, Strategie- und Managementberaterin, Düsseldorf

 

Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Fachbereich Multimedia/Journalistenprogramm und deren Projektteam Lokaljournalisten (PLJ)

Anke Vehmeier
Leiterin des Lokaljournalistenprogramms
der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Fachbereich Multimedia
Bundeskanzlerplatz 2, 
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 99515-558
www.bpb.de
www.drehscheibe.org

Veröffentlicht am

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Kommentieren

Bei den mit Sternchen (*) markierten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.