Fridays No Future? Die Klimabewegung steht heftig in der Kritik, nach dem die Anführerin Greta Thunberg mit antiisraelischen Posts auf sich aufmerksam machte. Ein Aktivist der deutschen Sektion spielt ebenfalls eine unrühmliche Rolle, wie der Tagesspiegel recherchierte.
Am 29. Oktober 1923 ging die erste Sendung des „Unterhaltungsrundfunks“ vom Berliner Vox-Haus auf Welle 400 in den Äther. Das Lokale gratuliert mit Vorab-Tipps!
Was dürfen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister eigentlich – und was nicht? Wer kontrolliert sie? Ein Redakteur spricht in einem Podcast mit einem Juristen über ihre Rechte und Grenzen.
Erbstücke erzählen häufig spannende Geschichten. In einer Beitragsreihe reist die Redaktion der Stuttgarter Zeitung in familiäre Vergangenheiten und porträtiert Besitzer mit ihren Gegenständen.
Thomas Hagemann ist Redaktionsleiter der Westfalenpost in Menden.
Eine Lokalredaktion der Westfalenpost besucht jedes Jahr im Sommer besondere Orte in der Region und berichtet über Menschen, die dort leben und arbeiten.
Frank Werner ist Politikredakteur der Oberpfalz Medien. (Foto: Marco Meier)
Der Kölner Stadt-Anzeiger deckt in der Region ein eng mit Verschwörungsideologen und Reichsbürgern verbundenes Netzwerk auf, das die russische Armee im Donbass unterstützt.
Sie sprechen über Tierrechte und ökologischen Landbau, ihre Ideologie aber ist völkisch: Der Prignitzer recherchiert zu einer Landkommune der Anastasia-Bewegung.
Nicht gleich jedes Wetter ist ein Zeichen für den Klimawandel. Doch sich häufende Winter mit immer weniger Schnee sind es schon. Eine Bilderstrecke der Neuen Zürcher Zeitung zeigt auf eindrucksvolle Weise, was bereits Realität ist.
Am Ende des Jahres sind Rückblicke sehr beliebt. Doch wie lassen sich besondere Themen, Daten und Statistiken zur Region ansprechend präsentieren? Das Straubinger Tagblatt hat es vorgemacht.
Viel diskutiert ist das Heizen in den eigenen vier Wänden. Wie es mit der Raumtemperatur in Kirchen aussieht, hat die Wormser Zeitung im Blick. (Archivfoto: pakalski-press/Andreas Stumpf)
Droht den Gläubigen in Deutschland ein eisiger Winter? Dieser Frage geht die Wormser Zeitung angesichts der hohen Heizkosten nach. Die Zeitung klärt darüber auf, welche Temperaturen die Kirchgänger in den Gotteshäusern der Region erwarten können.
Ob offen, polyamor oder einfach nur frei von gesellschaftlichen Zwängen: In einer Video-Reihe spricht ein Volontär der Ruhr Nachrichten mit jungen Menschen über ihre Sexualität und Beziehungen.
Einkehren, verschnaufen, anstoßen: Die Leipziger Volkszeitung stellt Biergärten in der Region vor, die bisher noch nicht im Reiseführer stehen und sommerliche Erfrischungen versprechen.
Die Heilbronner Stimme interviewt im multimedialen Gesprächsformat „Ohne Ausrede“ bekannte Menschen aus der Region. Die Beiträge erscheinen als Videos live bei Stimme.tv, als Podcast und in der Printausgabe.
Autopanne, Hauseinbruch oder Burn-Out im Homeoffice: Der Bonner General-Anzeiger informiert in einer Serie über Notfallsituationen und lokale Anlaufstellen für schnelle Hilfe.
Sie halten unser Gehirn fit, sind fester Bestandteil zahlreicher Zeitungen und Magazine und erfreuen sich einer großen Schar von Anhängern: Kreuzworträtsel. Wie sie entstehen, zeigt die Redaktion der Badischen Neuesten Nachrichten.