Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Beginn der Frankfurter Buchmesse
Zum 77. Mal findet dieses Jahr die Frankfurter Buchmesse statt, sie beginnt am 15. Oktober. Im Jahr 2024 haben rund 230.000 Menschen die Messe besucht, damit war das Vor-Corona-Niveau (rund 250.000 Besucher) noch nicht erreicht. Ehrengast sind dieses Jahr die Philippinen. Das Motto lautet diesmal: „Fantasie beseelt die Luft“. |
EXTRA-TIPPUmfrage: Was könnte mit dem Motto – Fantasie beseelt die Luft – gemeint sein? Und: Welche regionalen Autoren sind mit ihren Büchern in Frankfurt vertreten? Wie sehr sind ihre Werke von der Region inspiriert? Außerdem: Leben Menschen von den Phillippinen in der Region? Interessieren Sie sich für die Buchmesse? Welche Autoren aus ihrem Heimatland kennen sie oder empfehlen sie? |
Premiere von „Der große Diktator“
85 Jahre – Kann man sich über Adolf Hitler lustig machen? Charlie Chaplin gelang es. Sein Film „Der große Diktator“ hatte am 15. Oktober 1940 Premiere. In diesem Meisterwerk schafft es Charlie Chaplin, auf die Brualität des Nationalsozialismus hinzuweisen und gleichzeitig den mörderischen Diktator zu verspotten. |
EXTRA-TIPPDie Zeitung organisiert eine Vorführung des Films in einer Schule. Anschließend schildern die Schüler ihre Eindrücke und diskutieren über den Film. Und: Kann man über Putin, Trump und andere autoritäre Machthaber lachen? Umfrage. |
Welternährungstag
Rund 673 Millionen Menschen litten 2024 nach Angaben der Vereinten Nationen unter Hunger. Neben der Klimakrise prägten aktuelle Kriege die Lage. Die Mehrheit der Betroffenen, etwa 94 Prozent, lebt in Asien und Afrika. Das Datum des Welternährungstags geht auf den 16. Oktober 1945 zurück, an dem die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen gegründet wurde. |
EXTRA-TIPPHunger in der Welt und wir werfen Essen weg? Eine Schwerpunktseite über Lebensmittel in der Mülltonne, regionales „Containern“ und „Mülltaucher“. Wo kann man Lebensmittel abholen, bevor sie weggeworfen werden? Und eine Umfrage: Wie viele Lebensmittel werfen Passantinnen und Passanten in einer Woche weg? Wie vermeiden sie es? |
Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut
Dieser Aktionstag wurde 1992 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Er findet jedes Jahr am 17. Oktober statt und soll von Armut betroffenen Menschen weltweit Gehör verschaffen. Die Uno hat sich das Ziel gesetzt, Armut in jeder Form und überall zu beenden. |
EXTRA-TIPPArmutsatlas: Eine Grafik zeigt, welche Gemeinden und Stadtteile von Armut betroffen sind. Datenjournalistische Analyse. Dazu ein Gespräch mit einem Vertreter von Caritas oder Arbeiterwohlfahrt: Was könnte die Kommune tun, um Armut stärker zu bekämpfen? Außerdem eine Serie über arme Menschen. Wie leben sie? |
Welt-Menopausetag
Der Welt-Menopausetag wurde im Jahr 1984 von der Internationalen Menopause-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation ins Leben gerufen. Jedes Jahr am 18. Oktober wird auf gesundheitliche Beschwerden während der Wechseljahre aufmerksam gemacht. Durch die Hormonumstellung kann es zu Stoffwechselproblemen wie Hitzewallungen oder Kreislaufproblemen kommen. |
EXTRA-TIPPEine Medizinerin beschreibt, welche Probleme während der Menopause auftreten können und wie den Beschwerden entgegengewirkt werden kann. Und eine Umfrage unter Männern in der Fußgängerzone: Wissen sie, was Menopause bedeutet? Außerdem: Von Frauen für Frauen. Welche Tipps haben Frauen, die in der Menopause sind, für andere? |
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist eine international anerkannte Auszeichnung, mit der Persönlichkeiten geehrt werden, die mit ihrem literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Arbeiten als Friedensstifter wirken. Das erste Mal wurde er im Jahr 1950 verliehen. Seit 1951 wird er vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gestiftet. Zu den Preisträgern gehörten zuletzt etwa Margaret Atwood, Saul Friedländer und Orhan Pamuk. Dieses Jahr erhält ihn der deutsche Historiker und Essayist Karl Schlögel. Die feierliche Verleihung findet am 19. Oktober in der Frankfurter Paulskirche statt. Die Laudatio hält die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja. |
EXTRA-TIPOnline-Abstimmung: Die Leser wählen ihren Lieblingsdichter der Region. Außerdem: Wie kann Literatur für den Frieden wirken? Autorinnen und Autoren befragt. |
Weltosteoporosetag
Der Weltosteoporosetag wurde in den 90er-Jahren von der Internationalen Osteoporose-Stiftung ins Leben gerufen. Der Tag soll das Bewusstsein für die Krankheit stärken, die auch als Knochenschwund bezeichnet wird. Seither werden jedes Jahr am 20. Oktober Aufklärungskampagnen und Informationsveranstaltungen organisiert. So soll den Menschen das Krankheitsbild nähergebracht werden. |
EXTRA-TIPPLeben mit Osteoporose: Porträt eines Betroffenen und seiner Angehörigen. Was muss im Alltag beachtet werden? Dazu ein Beitrag, der die Krankheit erklärt. |
Tag des Reptilienschutzes
Von vielen gefürchtet, von anderen geliebt: Reptilien polarisieren und gehören zu den ältesten Wirbeltieren der Erde. Am 21. Oktober findet zu ihren Gunsten der Tag des Reptilienschutzes statt, um das Bewusstsein für die faszinierenden Tiere zu fördern. Dabei geht es darum, Vorurteile abzubauen und Wissen zu vermitteln – denn viele der Arten sind vom Lebensraumverlust, Wilderei oder dem illegalen Haustierhandel bedroht. Auch in lokalen Tierheimen und Auffangstationen landen immer wieder Reptilien, die von ihren Haltern ausgesetzt wurden. |
EXTRA-TIPPInterview mit einem regionalen Reptilienhalter bzw. einer -halterin: Was fasziniert sie an den Tieren? Was ist herausfordernd bei der Haltung? Was muss man beachten? Was ist gesetzlich verboten? Oder: Was tun beim Fund eines Reptils in freier Wildbahn? Nachgefragt bei Expertinnen und Experten oder auch bei der Polizei. |
Welttag des Stotterns
Der Welttag des Stotterns erinnert an diejenigen Menschen, denen das Sprechen schwerfällt. Organisiert von der International Stuttering Association wird seit dem Jahr 1988 am 22. Oktober der International Stuttering Awareness Day begangen. In Deutschland stottern Schätzungen mehr als 830.000 Menschen. Der Welttag wird von Selbsthilfegruppen dafür genutzt, den Nicht-Stotternden zu erklären, wie sie am besten mit einem stotternden Gesprächspartner umgehen. |
EXTRA-TIPPMenschen, die stottern, erzählen auf einer Sonderseite oder in einer Reportage von dem Unverständnis, das ihnen oft entgegengebracht wird. Dazu: Logopäden aus der Region zeigen, wie stottern behandelt wird. |
Geburtstag von Adalbert Stifter
220 Jahre – Einer der bedeutendsten Autoren des Biedermeier: Adalbert Stifter. Typisch für seine Werke sind Naturschilderungen, die ihm auch den Ruf einbrachten, eine Art Heimatdichter zu sein. Andere wie Karl Kraus oder Nietzsche indes bewunderten seine literarische Kraft. Bedeutend sind seine Novellen und Erzählungen, die meist in Böhmen oder Österreich spielen, und sein großer Roman „Der Nachsommer“, in dem eine naturnahe, menschliche Ordnung dargestellt wird. Stifter starb am 28. Januar 1868 in Linz. |
EXTRA-TIPPGibt es eine Stifter-Renaissance? Lehrkräfte, Buchhändler und Autorinnen und Autoren befragt. |