Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Internationaler Tag der Demokratie
An diesem Tag stehen die Grundpfeiler der demokratischen Gesellschaften im Rampenlicht: Seit 2007 dient der Aktionstag, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, am 15. September als jährliche Erinnerung an die weltweite Bedeutung von Demokratie und demokratischen Werten. |
EXTRA-TIPPGroße Sonderseite zum Tag der Demokratie: Lokale Promis, Kommunalpolitiker und Künstler füllen eine Seite mit Statements zur Lage der Demokratie in unserem Land. Dazu Interviews mit Menschen, die aus einem Land kommen, in dem es keine Demokratie gibt. Wie erleben sie hier die Demokratie? Oder: Umfrage: Wie sähe die ideale Demokratie aus? Mit Video. |
Internationaler Tag zum Schutz der Ozonschicht
Das Thema Ozonschicht gibt der Wissenschaft nach wie vor Rätsel auf. Im Jahr 2020 tauchte ein Ozonloch über der Antarktis auf, das sich aber relativ schnell wieder schloss. Inzwischen wird jedoch festgestellt, dass vermehrte Brände weltweit die Ozonschicht möglicherweise schädigen. Am Internationalen Tag zum Schutz der Ozonschicht, der 1994 von den Vereinten Nationen ausgerufen und auf den 16. September gelegt wurde, wird an die Notwendigkeit der Einschränkung von FCKW-Emissionen erinnert. |
EXTRA-TIPPKann man den Klimawandel genauso abwehren wie das Schrumpfen der Ozonschicht? Wo liegen die Unterschiede? Gespräch mit Umweltschützern und Politikern. |
Explosionen von Pagern im Libanon
1 Jahr – Am 17. und 18. September 2024 erregte ein Attentat die weltweite Aufmerksamkeit. In einem koordinierten Angriff explodierten gleichzeitig mehrere tausend sabotierte Pager und Walkie-Talkies von mutmaßlichen Mitgliedern der islamistischen Hisbollah im Libanon. Nach libanesischen Angaben wurden dabei 37 Menschen getötet, um die 3.000 verletzt. Der Angriff wurde international scharf kritisiert. Im Nachgang bestätigte die israelische Regierung, dass er von Israel ausgegangen war. Die Hisbollah wird vom Iran unterstützt und beschießt Israel immer wieder mit Raketen. Ende August 2025 verkündete die libanesische Regierung, die Hisbollah entwaffnen zu wollen. |
EXTRA-TIPPLibanesen in der Region befragt: Wie denken sie über die Pager-Aktion? Und wie denken sie über die Vorherrschaft der Hisbollah in ihrem Land? Wie könnte ein Weg zum Frieden aussehen? |
Angela Merkel gewinnt die Bundestagswahl
20 Jahre – Beginn einer politischen Ära in Deutschland: Am 18. September 2005 gewinnt die CDU mit Angela Merkel als Kanzlerkandidatin die Bundestagswahl. Dabei setzte sie sich gegen den amtierenden Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) durch und wurde schließlich als allererste Frau und erste Ostdeutsche zur Kanzlerin gewählt. Sie regierte über vier Legislaturperioden in verschiedenen Koalitionen und galt in dieser Zeit als mächtigste Frau der Welt. Heute hält sie sich größtenteils aus der Öffentlichkeit heraus, veröffentlichte jedoch vor Kurzem ihre Memoiren „Freiheit“. |
EXTRA-TIPPEine Fotoseite: Als Angela Merkel die Region besuchte. Außerdem Statements von Lokalpolitikerinnen und -politikern: Wie fällt das Fazit zu Merkels Regierungszeit im Nachhinein aus? |
Geburtstag von Uğur Şahin
60 Jahre – Ein Mediziner wird zum Held der Covid19-Pandemie. Uğur Şahin wurde für kurze Zeit zum Celebrity, als sein Unternehmen BioNTech, gegründet von ihm und seiner Frau Özlem Türeci, wesentlich zur Entwicklung des mRNA-Impfstoffes gegen das weltweit wütende Virus beitrug. Şahin, geboren am 19. September 1965 im türkischen Iskenderum, wuchs in Köln auf, nachdem sein Vater als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen war. Er studierte Medizin in Köln und forscht heute auf dem Bereich der individualisierten Krebsimmuntherapie. |
EXTRA-TIPPMRNA-Impfstoffe: Wie denken regionale Medizinerinnen und Mediziner darüber? Könnte damit eines Tages Krebs endgültig besiegt werden? Eine Schwerpunktseite. |
Eröffnung des Oktoberfestes
O'zapft is! So heißt es wieder am 20. September um Punkt 12 Uhr, wenn der Münchner Oberbürgermeister das erste Fass am Oktoberfest anzapft. Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt, es zieht jedes Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher an. Bekannt ist es wegen seiner Fahrgeschäfte, der traditionellen Bierzelte und der ständig steigenden Preise für die „Maß“. |
EXTRA-TIPPLeute, die traditionell zum Oktoberfest fahren, im Porträt: Was motiviert sie? Und was werden sie anziehen? Mit Fotos der Trachten. Oder: „Bier, Brezen und der ganze Rest“: Menschen aus der Region erzählen von ihren Besuchen auf dem Oktoberfest in München. |
Tag des Handwerks
Am 21. September 2024 steht das Handwerk im Mittelpunkt. Der bundesweite Aktionstag findet jedes Jahr am dritten Samstag im September statt. Das Handwerk feiert an diesem Tag die Vielfalt seiner Berufe. Der Aktionstag soll junge Menschen auf handwerkliche Ausbildungen aufmerksam machen. Das ist dringend notwendig, denn es fehlen Tausende Fachkräfte, jedes Jahr bleiben viele Lehrstellen unbesetzt. |
EXTRA-TIPPTraditionelle Handwerksberufe im Porträt: Scherenschleifer, Werkzeugbauer, Steinmetz. Dazu junge Handwerkslehrlinge gefragt: Warum haben sie sich für das Handwerk entschieden? Außerdem eine Umfrage: Gibt es genügend Fachkräfte im lokalen Handwerk? Und: „Am Computer will ich nicht sitzen“: Überzeugte Handerwerkerinnen und Handwerker singen ein Loblied auf ihren Beruf. Sonderseite. |
Weltkindertag
In mehr als 140 Staaten wird am 20. September der Weltkindertag gefeiert. Die Geburtsstunde des Aktionstages war eine Versammlung der Vereinten Nationen im Jahr 1954. Ziel ist die Förderung von Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen und das Engagement für Kinderrechte. |
EXTRA-TIPPDie Redaktion ruft Eltern bei Instagram dazu auf, ihren Kindern die Frage zu stellen: „Wenn du der König oder die Königin der Welt wärst, wie sähe die Welt aus? Was würdest du erlauben oder verbieten?“ In kurzen Video-Clips oder einem kurzen Schreiben antworten die Kinder. Außerdem eine Umfrage: Umfrage: In welchen Situationen zeigt sich das eigene innere Kind? |
Welt-Alzheimertag
Weltweit sind Schätzungen zufolge rund 46,8 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen. Insbesondere in China, Indien und Lateinamerika wird laut Prognosen die Zahl der Erkrankten stark zunehmen. Der Welt-Alzheimertag am 21. September wurde im Jahr 1994 von der Alzheimer’s Disease International (ADI) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiiert. Er soll auf die Situation von Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, und ihrer Angehörigen aufmerksam machen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Demenz - Gemeinsam. Mutig. Leben.“ |
EXTRA-TIPPDie Redaktion spricht mit Pflegerinnen und Pflegern eines Seniorenheims. Wie gehen sie mit Alzheimer-Pantienten um? Was sollte man vermeiden und wie kann man unterstützen? Dazu eine Service-Seite mit Hilfestellungen von Medizinerinnen und Medizinern, Beratungsangeboten und Infos zur Unterstützung. Und: Eine Sprachwissenschaftlerin erklärt, wie wir in der Umgangssprache Alzheimer-Patienten diffamieren, ohne es zu bemerken. |
Herbstanfang
Die Tage werden kürzer und die Blätter bunter: Am 22. September fängt astronomisch gesehen auf der Nordhalbkugel der Herbst an. Dabei kommt es zur Tagundnachtgleiche (Äquinoktium): Tag und Nacht sind dann überall auf der Erde zwölf Stunden lang. |
EXTRA-TIPPPro und Kontra Herbst: Zwei Redaktionsmitglieder im (lockeren) Meinungsstreit. Und: Leserinnen und Leser zeigen Fotos ihres Lieblingsherbstbaumes. |