Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Muttertag

An diesem Tag stehen die Mütter im Mittelpunkt. Er geht auf die Amerikanerin Anna Marie Jarvis zurück, die zu Ehren ihrer verstorbenen Mutter im Jahr 1908 anfing, am zweiten Sonntag im Mai Blumen an andere Mütter zu verteilen. Heute wird der Muttertag in vielen Ländern begangen, er beschert den Blumenläden hohe Umsätze.

EXTRA-TIPP

Kitasuche, Arbeitsteilung, alleinerziehende Elternteile: Zum Muttertag bringt die Redaktion eine Sonderseite und zeigt auf, inwiefern Mütter trotz voranschreitender Emanzipation und Gleichstellung nach wie vor Herkulesarbeit leisten. Außerdem: Mütter aus drei Generationen im Gespräch. Was hat sich über die Jahrzehnte verändert? Oder: Frauen aus unterschiedlichen Berufen erzählen, wie das Kinderkriegen ihr Leben verändert hat. Eventuell als Serie.

Internationaler Tag der Pflege

Die Engländerin Florence Nightingale gilt als Begründerin der modernen Krankenpflege. Sie war durch die Versorgung von Kriegsversehrten im Krimkrieg (1853 bis 1856) bekannt geworden. Im Jahr 1967 ernannten Pflegeorganisationen Nightingales Geburtstag zum Tag der Pflege. Er soll auf die Arbeit von Pflegerinnen und Pflegern aufmerksam machen.

EXTRA-TIPP

Ungewöhnliche Liebespaare: In einer Reportage werden Liebes- paare vorgestellt, die in einer Pflegesituation zueinandergefunden haben. Und:
Danke für alles! Ein ehemaliger Patient berichtet über seine Zeit im Krankenhaus und was er den Pflegekräften verdankt.

Tag des Apfelkuchens

Jedes Jahr am 13. Mai feiern die Amerikaner ihren „Apple Pie“. Auch in Deutschland ist der Apfelkuchen überaus beliebt. Es gibt hunderte verschiedene Rezepte und Dessert-Variationen: aus Hefeteig oder Rührteig, mit Nüssen oder Rosinen, auf Vanille-Eis oder pur mit Puderzucker. Am besten eignen sich saure Apfelsorten wie Boskop. In vielen Familien werden die Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben.

EXTRA-TIPP

Rezeptsammlung online: Die Leser sind aufgerufen, ihre eigenen Rezepte für Apfelkuchen einzusenden. Dazu: Ein Redakteur testet mit verbundenen Augen verschiedene Apfel-Kreationen – selbstgebackene genauso wie Exemplare aus dem Supermarkt. Welche schmecken besser? Alternativ dazu testet er Apfelsorten: Kann er sie erkennen?

Geburtsstunde der RAF

55 Jahre – Es ist die Geburtsstunde der Terrororganisation "Rote Armee Fraktion": Am 14. Mai 1970 wurde Andreas Baader gewaltsam aus seiner Haft befreit, anschließend tauchte er mit seinen Komplizen ab. Auf die sogenannte Erste Generation der RAF, mit der die Gruppierung um Baader, Gudrun Enslin, Horst Mahler und Ulrike Meinhof bezeichnet wird, folgten zwei weitere. Bis zur Selbstauflösung 1998 ermordeten sie Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Polizisten und amerikanische Soldaten, verübten Sprengstoffattentate, nahmen Geiseln und überfielen Banken. Nach drei Mitgliedern wird wegen späterer Raubüberfälle bis heute gefahndet.

EXTRA-TIPP

Blick ins Archiv: Wie hat die Zeitung damals über den Terror berichtet? Außerdem: Wer interessiert sich für den anstehenden Prozess gegen die gefangene mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette? Eine Umfrage.

Internationaler Tag der Familie

We are family: Dieser Aktionstag wurde im Jahr 1994 von der Uno initiiert. Er soll die Öffentlichkeit auf den Wert der Familie aufmerksam machen und dazu beitragen, dass Familien mehr Förderung und Wertschätzung erfahren. Das Motto lautet in diesem Jahr: „Zeit für Wir: Familie Leben“.

EXTRA-TIPP

Sonderseite: Was wünschen sich Familien aus der Region? Wo muss sich in der Region dringend etwas für sie tun? Und:„Wir haben ein Kind, aber sind kein Paar“: Menschen, die gemeinsam ein Kind haben, aber nie zusammen waren, im Porträt.  
Außerdem: Wie viel Zeit verbringen die Menschen mit der Familie? Umfrage.

 

Erste Frau auf dem Mount Everest

50 Jahre – Am 16. Mai 1975 erreichte die Japanerin Junko Tabei als erste Frau den in 8848 Meter Höhe liegenden Gipfel des Mount Everest. Als die Zeitung Yomiuri Shimbun und der Fernsehsender Nihon ein Frauenteam zur Besteigung des Berges zusammenstellten, wurde Tabei als eine von 15 Frauen ausgewählt. Nach langem Training starteten die Bergsteigerinnen in Begleitung von Sherpas in Kathmandu. Ihre Route war hierbei identisch mit jener der Erstbesteiger Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay 1953.

EXTRA-TIPP

„Ich war im Himalaya“: Menschen aus der Region erzählen, wie sie die Region besucht haben. Außerdem: Bergsteigerinnen im Porträt. Und: Tourismus in den Bergen – was zuviel ist, ist zuviel. Gespräch mit einer Naturschützerin, einem Naturschützer über die Grenzen und Gefahren im Tourismus rund um das Bergsteigen.

 

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Ziel dieses Aktionstages ist es, um Respekt für Lesben und Schwule und andere sexuelle oder geschlechtliche Orientierungen zu werben. Initiiert wurde er im Jahr 2005 von der französischen Sektion der International Lesbian and Gay Association. Das Datum erinnert an den 17. Mai 1990 – den Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation beschloss, Homosexualität nicht länger als Krankheit einzustufen. In Deutschland stellte der Paragraf 175 bis ins Jahr 1994 sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe. In diesem Jahr lautet das Motto des Aktionstages „The power of communities“ (deutsch: "Die Kraft der Gemeinschaft").

EXTRA-TIPP

Leute aus der LGBTQ-Szene befragt: Wie finden sie die Vorgänge in den USA unter Trump? Was bekommen sie mit von Freundinnen und Freunden aus Übersee? Dazu: Übergriffe auf Homosexuelle und andere in der Region: eine Übersicht. Wurden die Täter geschnappt? Und: „Wir galten als krank“: Ältere Homosexuelle erinnern sich an frü- her. Wie sind sie mit der Stigmatisierung umgegangen?

 

Internationaler Museumstag

Seit 1977 macht der jährlich stattfindende internationale Tag der Museen am 19. Mai (in Deutschland und der Schweiz davon abweichend jeweils am zweiten oder dritten Sonntag im Mai) auf die Vielfalt und die Bedeutung von Museen aufmerksam. Viele Museen bieten an diesem Tag besondere Aktionen wie etwa Sonderführungen oder Workshops an.

EXTRA-TIPP

Serie: Kleine, unbekannte, skurrile Museen der Region werden vorgestellt. Außerdem: „Das fehlende Museum“: Welches Museum würden Passantinnen und Passantinnen gerne eröffnen? Umfrage. Und: Ein besonderer Ort: Leser berichten von außergewöhnlichen Muse- umsbesuchen, bei denen sie zum Beispiel als Letzte versehentlich eingeschlossen wurden oder sie die Liebe ihres Lebens trafen.

Geburtstag von Thomas Gottschalk

75 Jahre – Topp, die Wette gilt! Showlegende Thomas Gottschalk wurde am 18. Mai 1950 in Bamberg geboren. Nach seinem Abitur arbeitete Gottschalk zunächst beim Radio, ab 1976 war er als Moderator diverser Sendungen im Fernsehen zu sehen. Von 1987 bis 2011 moderierte er die einst erfolgreichste Unterhaltungssendung Europas, „Wetten, dass..?“. Der Liebhaber exzentrischer Outfits machte sich neben seiner Tätigkeit als Gastgeber der Show auch als Radiomoderator, Synchronsprecher und Schauspieler in Unterhaltungsfilmen einen Namen.

EXTRA-TIPP

Aus der Zeit gefallen oder zeitlos? Zwei Redakteure halten ein Plädoyer für bzw. gegen den Entertainer. Pro und Kontra. Oder: Wer war der größte deutsche Entertainer? Juhnke, Elstner, Gottschalk, Rosenthal, Raab oder ein anderer? Umfrage in der Fußgängerzone. Dazu: Outfits à la Gottschalk. Leserinnen und Leser bestimmen den schrägsten Anzugträger der Region.

 

Geburtstag von Pete Townshend

80 Jahre – Eine Rocklegende feiert ihren Geburtstag: Pete Townshend, eigentlich Peter Dennis Blandford Townshend, wurde am 19. Mai 1945 in Chiswick, London geboren. Der britische Musiker singt, schreibt Texte, spielt Gitarre und Keyboard in der Band The Who. Die Gruppe war unter anderem deshalb legendär geworden, weil sie am Ende eines Fernsehauftritts ihre Instrumente zerstörte. Auch die von Townshend komponierte und später verfilmte Rockoper „Tommy“ trug zum Erfolg der Band bei. The Who ist eine der wichtigsten und einflussreichsten Rockbands der Geschichte.

EXTRA-TIPP

Die Zeitung veranstaltet einen Luftgitarren-Wettbewerb per Video, auf dem die Teilnehmer Gitarristen-Moves wie Townshends „Propeller“ imitieren.