Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Welt-Ufo-Tag

Mysteriöse Flugobjekte regen seit jeher die Fantasie ihrer Beobachter an. Die Wufodo (World Ufo Day Organisation) erklärte im Jahr 2001 den 2. Juli zum offiziellen Welt-Ufo-Tag. Mit ihm soll auf die angebliche Existenz von Ufos und von intelligentem Leben im Weltall aufmerksam gemacht werden.

EXTRA-TIPP

Chronologie von Ufo-Meldungen in der Region. Was steckte dahinter? Eine Recherche. Und nachgefragt in einem Planetarium oder bei Astronomen: Welche Himmelskörper sind derzeit zu beobachten?

 

Beginn der Fußball-EM der Frauen

Anstoß! Am 2. Juli beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Frauen. 16 Teams kämpfen in der Schweiz um den Einzug ins Finale, das am 27. Juli stattfinden wird. Deutschland zählt zum engeren Favoritenkreis.

EXTRA-TIPP

Fußballerinnen aus der Region sprechen in einer Rubrik, die vor der EM läuft, über ihre Leidenschaft für Fußball.

Tag der Klimaanlage

An heißen Tagen ist sie für viele Menschen unverzichtbar: die Klimaanlage. Sie wurde 1911 vom New Yorker Willis H. Carrier entwickelt und erfreut sich seither in ihrem Heimatland besonderer Beliebtheit. Mittlerweile hat sie sogar ihren eigenen Tag: den 3. Juli, meist Beginn der als besonders heiß geltenden Sommertage. Wegen ihrer schädlichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit, ist die Klimaanlage jedoch zum Teil umstritten. So werden etwa im Sommer zahlreiche Erkältungskrankheiten durch zu kalt eingestellte Geräte ausgelöst.

EXTRA-TIPP

Pro und Kontra: Ein Anhänger von Klimaanlagen diskutiert mit einem Gegner. Dazu: Wie hat sich der Verkauf von Klimaanlagen in den vergangenen Jahren in der Region entwickelt? Recherche.

 

Independence Day

Er ist für Amerikaner einer der wichtigsten Feiertage im Jahr: Der Independence Day erinnert an die Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776. Damals führten die Einwohner von 13 Kolonien Amerikas einen Krieg für ihre Unabhängigkeit von England. Die Unabhängigkeitserklärung bildet – bis auf wenige Änderungen – die heutige Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika.

EXTRA-TIPP

US-Amerikaner (z. B. hier stationierte Soldaten aus den USA) in der Region: Was bedeutet ihnen der Tag unter einem Präsidenten Trump? Hat sich etwas geändert im Verhältnis zu diesem Feiertag? Dazu: Deutsch-amerikanische Ehepaare im Porträt: Was denken sie über die jeweilige Kultur des anderen? Und über die gegenwärtige Enzwicklung in den USA?

Tag der Workaholics

Nur noch Überstunden und kaum Privatleben – für Workaholics dreht sich alles um die Arbeit. Die gesundheitlichen Risiken sind groß: Studien zufolge kann übermäßiger Stress im Job zu Herzversagen führen. Der Tag der Workaholics soll auf die Gefahren der Arbeitssucht aufmerksam machen und für eine bessere Work-Life-Balance werben.

EXTRA-TIPP

Drei Fragen an lokale Führungskräfte: Welchen Karriereschritt hätten sie nicht geschafft, ohne Privates zurückzustellen? Würden sie ihn noch einmal gehen? Was hätte den Stress verringert? Und: Aus dem Maschinenraum der Zeitung – Redaktionsmitglieder berichten, wann es stressig wird, und geben Tipps für einen kühlen Kopf.

 

Geburtstag des Dalai-Lamas

90 Jahre – Tenzin Gyatso, der derzeitige Dalai Lama, wurde am 6. Juli 1935 in Taktser, Tibet, geboren. Mit 15 Jahren wurde er als 14. Wiedergeburt des Dalai Lamas zum geistigen und weltlichen Oberhaupt Tibets ernannt. Seit dem Tibetaufstand 1959 lebt er im Exil. Der Friedensnobelpreisträger wird für sein Engagement für Toleranz und für seine Bemühungen um eine gewaltlose Beilegung des Konflikts um Tibet geschätzt.

EXTRA-TIPP

Tibet-Aktivisten in der Region: Gespräch über die tibetische Exil-Regierung und die Aussicht auf eine Beilegung des Konfliktes. Kann Tibet jemals unabhängig werden von China? Wie realistisch ist das Ziel? Und welche Menschenrechtsverletzungen seitens der chinesischen Behörden wurden zuletzt bekannt?

 

Internationaler Tag des Kusses

Biopsychologen gehen davon aus, dass sich der Kuss ursprünglich aus der Nahrungsweitergabe der Eltern an ihre Kinder entwickelt hat. Entstanden sind daraus Zeichen der Zuneigung – nicht nur zwischen Liebespaaren. Jedes Jahr am 6. Juli wird der Internationale Tag des Kusses gefeiert.

EXTRA-TIPP

Queere Paare befragt: Stößt es bei Passanten immer noch auf Unverständnis, wenn sie sich in der Öffentlichkeit küssen? Außerdem: Die Redaktion sammelt in einer Leseraktion Kuss-Geschichten aus der Region: Welche Küsse blieben in Erinnerung? Wo knutscht es sich am romantischsten? Welche Anekdoten haben Paare erlebt? Und: Der feuchte Kuss von Tante Käthe und der Wangenkuss. Welche Rolle spielt das Küssen in Familien und Freundeskreisen? Umfrage.

 

Geburtstag von Ringo Starr

85 Jahre – Eine Drummer-Legende mit Eigenheiten: Ringo Starr, geboren am 7. Juli 1940 in Liverpool, stieß 1962 zu den Beatles, kurz vor ihrem internationalen Durchbruch. Die Entscheidung der Band kam zunächst nicht gut bei den Fans an, die sich auf die Seite des gefeuerten Drummers Pete Best schlugen. Neben seinem speziellen Stil an den Drums steuerte er auch immer wieder Gesangsparts und Inspirationen für Songtexte bei: Seine Angewohnheit, Phrasen zu verdrehen, führte zu Songtiteln wie „A Hard Day’s Night“ oder „Tomorrow Never Knows“.

EXTRA-TIPP

Keith Moon, Ginger Baker oder Ringo Starr? Wer war der größte Drummer aller Zeiten? Umfrage. Dazu: Schlagzeuger und Schlagzeugerinnen aus der Region befragt: Mochten sie Ringo Starr? Was machte ihn als Drummer aus? Welche Vorbilder haben sie ansonsten?

Boris Becker gewinnt Wimbledon

40 Jahre – Als erster Deutscher gewann Boris Becker am 7. Juli 1985 die Wimbledon Championships, das bedeutendste Turnier im Tennis. Er war der jüngste Spieler, der das Turnier je gewonnen hat. Der Sieg brachte nicht nur Becker einen enormen Karriereschub, auch der deutsche Tennissport profitierte davon. Als erste Deutsche gewann Cilly Aussem 1931 das Wimbledon-Fraueneinzel.

EXTRA-TIPP

Besuch beim Tennisverein: Wie hat sich der Sport in der Region entwickelt? Was denken junge Spieler beim Begriff „Wimbledon“?

 

Tag der Videospiele

Mit Pong fing alles an: Das erste kommerzielle Videospiel wurde im Jahr 1972 veröffentlicht. Seitdem haben sich diese Spiele technisch enorm weiterentwickelt. Realistische 3D-Darstellungen sind heutzutage die Regel. Auch aus künstlerischer Sicht findet eine Entwicklung des vergleichsweisen jungen Mediums statt, vor allem unabhängige Spielentwickler treiben diese mit innovativen Erzählkonzepten voran. Der Tag der Videospiele wird am 8. Juli begangen.

EXTRA-TIPP

Ein Spiele-Experte im Gespräch: Wie werden die Spiele der Zukunft aussehen? Und: Wer spielt welche Games am liebsten? Die Redaktion startet zum Aktionstag eine Straßenumfrage zu den aktuell beliebtesten Videospielen in der Region.