Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Geburtstag von Tilda Swinton

65 Jahre – Mit ihrem außergewöhnlichen Look wirkt sie, als käme sie aus einer anderen Welt: Tilda Swinton gehört zu den androgynsten Persönlichkeiten des internationalen Kinos. Am 5. November 1960 wurde sie in London geboren und entdeckte bereits in jungen Jahren ihre Leidenschaft für die Schauspielerei. Ihre Karriere begann mit dem britischen Film „The Last of England“, woraufhin sie schnell die Muse des Regisseurs Derek Jarman wurde. Der internationale Durchbruch gelang ihr mit einer Rolle in dem Film „Orlando“. Heute ist Swinton Oscarpreisträgerin und lebt mit ihrer Familie in Schottland.

EXTRA-TIPP

Schülerinnen und Schüler der regionalen Schauspielschule sprechen über Tilda Swinton. Was beeindruckt sie am meisten, und welche Vorbilder haben sie?

 

Tag für die Verhütung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten

Kriege zerstören die Natur und die Ressourcen eines Landes. Meist sind noch Jahre später die Auswirkungen spürbar. Knappe Ressourcen wiederum erhöhen die Gefahr für erneute Konflikte. Deswegen ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt auch im Hinblick auf die Friedenssicherung von großer Bedeutung. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte im Jahr 2001 den 6. November zum Internationalen Tag für die Verhütung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten.

EXTRA-TIPP

Ukrainerinnen und Ukrainer berichten darüber, wie die Umwelt in ihrer Heimat durch den Krieg zerstört wird. Dazu: Welche Umweltrisiken gibt es noch, die aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stammen?  Die Redaktion geht auf Spurensuche mit Biologen oder Naturschützerinnen und -schützern.

 

Tag der Oktoberrevolution

Eine Zäsur in der Weltgeschichte: In der Nacht zum 7. November 1917 begann die Russische Oktoberrevolution. Unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und Leo Trotzki übernahmen die Bolschewiki gewaltsam die Macht in Russland. Sie schafften die Doppelherrschaft aus Parlament und Arbeiter- und Soldatenräten ab und begründeten die sozialistische Sowjetrepublik. Der Oktoberrevolution folgte ein zweijähriger Bürgerkrieg, in dem die „Rote Armee“ der Bolschewiki gegen die „Weiße Armee“, die sich aus unterschiedlichen politischen Gruppen zusammensetzte, kämpfte. Dass der Tag der Oktoberrevolution in den November fällt, liegt daran, dass Russland im Jahr 1917 noch den Julianischen Kalender hatte. Nach diesem fand die Machtergreifung der Bolschewiki mit dem Sturm auf das Winterpalais am 25. Oktober statt.

EXTRA-TIPP

Gespräch mit einer Politologin oder einem Politologen: Woher kommt es, dass trotz der negativen Geschichte des Kommunismus immer noch so viele, besonder auch junge Menschen, vom Sozialismus oder vom Kommunismus träumen? Und ein Blick ins Archiv: Wir wurde die Oktoberrevolution in der Region damals wahrgenommen und kommentiert?

 

Tag der Reinigungskraft

Reinigungskräfte werden trotz ihrer anspruchsvollen und wichtigen Arbeit kaum wahrgenommen und wertgeschätzt. Um darauf aufmerksam zu machen, initiierte die Autorin Gesine Schulz im Jahr 2004 den Tag der Reinigungskraft. Seither findet er jedes Jahr am gleichen Tag statt. Den 8. November wählte sie, weil ihre Romanfigur Karo Rutkowsky, eine Detektivin und Reinigungskraft, an diesem Tag Geburtstag hat.

EXTRA-TIPP

Was befindet sich alles in einem Putzwagen? Eine Reinigungskraft zeigt es. Außerdem ein Umfrage unter Reinigungskräften: Fühlen sie sich wertgeschätzt? Welche unangenehmen Situationen erleben sie im Berufsalltag?

 

9. November

Ein besonderer Tag in der deutschen Geschichte: Der 9. November markiert diktatorische und demokratische Entwicklungen gleichermaßen. Auf den Tag fallen der Hitler-Ludendorff-Putsch (1923) und die Reichspogromnacht (1938). Einen anderen Weg markieren die Ausrufung der Republik (1918) durch Philipp Scheidemann und schließlich der Mauerfall (1989).

EXTRA-TIPP

Die Redaktion organisiert eine Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern zum Thema „Deutsche Geschichte“. Was bedeuten ihnen die Ereignisse an den besagten Tagen? Außerdem: Demokratie in Gefahr? Kommunalpolitikerinnen und -politiker sprechen darüber, worin die heutige Zeit der damaligen ähnelt oder worin sie sich unterscheiden. Außerdem: „Antisemitismus nicht nur am 9. November bekämpfen“. Gespräch mit der jüdischen Gemeinde.

 

Beginn der 30. UN-Klimakonferenz

Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Vom 10. bis zum 21. November 2025 findet in der brasilianischen Stadt Belém die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) statt. Dort kommen erneut Politikerinnen und Politiker und Vertreter von NGOs zusammen, um internationale Vereinbarungen für den Klimaschutz auszuhandeln.

EXTRA-TIPP

Junge Menschen befragt: Was erwarten sie von der Weltklimapolitik? Als Reel für Social Media. Und nachgefragt bei der Stadtverwaltung: Wann könnte die Stadt klimaneutral werden? Welche Maßnahmen sind dafür erforderlich? Oder eine Umfrage in der Fußgängerzone: Ist den Menschen der Klimaschutz nicht mehr so wichtig angesichts der vielen anderen Krisen?

 

Beginn der Karnevalssaison

Am 11.11. um 11.11 Uhr wird die Karnevalssaison eröffnet. Zum Ursprung des Karnevals gibt es verschiedene Theorien: Eine besagt, dass die Germanen die guten Geister wecken wollten, um den Winter auszutreiben.

EXTRA-TIPP

„Nicht mit uns!“: Vier Karnevalsmuffel geben ihre Statements dazu ab, warum Fasching nicht gefeiert werden muss. Außerdem: Gespräch mit einem Gesellschaftswissenschaftler. Brauchen wir gerade in schwierigen Zeiten wie heute Ausgelassenheit und Witz? Und wie sehen das Passantinnen und Passanten?

 

Geburtstag von Neil Young

80 Jahre – Er ist der Godfather of Grunge: Neil Young. Am 12. November 1945 wurde er in Toronto geboren. Seit Anfang der 60er-Jahre ist er als Musiker aktiv. Er spielte in mehreren Bands, doch die größten Erfolge feierte er solo mit Songs wie „Heart of Gold“ oder „Rocking in the Free World“. 2020 erschien sein 42. Studioalbum unter dem Titel „Homegrown“. Im Jahr 2023 folgte dann das Album „World Record“ mit Crazy Horse. Neil Young lebt bis heute in den USA und macht weiterhin Musik.

EXTRA-TIPP

Neil Young wurde US-Staatsbürger, um gegen Trump zu stimmen. Trump verwendete immer wieder Musik von Neil Young, der sich dagegen wehrte. Wie ist es, wenn Menschen, die man nicht mag, die eigene Musik hören? Nachgefragt in der örtlichen Szene. Und: Welches ist der beste Song von Neil Young? Umfrage.

 

Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald

50 Jahre – Die Natur Natur sein lassen: Unter diesem Motto wurde am 12. November 1975 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Damit war er in Deutschland der erste seiner Art. Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Menschen aus dem In- und Ausland und bietet gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.

EXTRA-TIPP

Unterwegs im Wald: Eine Rangerin oder ein Ranger erklärt in einer Reportage, welche Arten die heimischen Wälder beherbergen und welche Funktion sie für das Ökosystem haben. Und nachgefragt beim Bund Naturschutz: Wie bleiben Erholungsorte intakt? Welche Regeln braucht der Tourismus?

 

Gründung der Bundeswehr

70 Jahre – Es war der Beginn der Wiederbewaffnung nach dem Krieg: Am 12. November 1955 wurde mit der Ernennung der ersten Soldaten die Bundeswehr gegründet. Über die Jahrzehnte hinweg entstand eine international agierende Armee. In der Gesellschaft war sie jedoch lange nicht unumstritten. Derzeit wird wegen der Bedrohung durch Russland über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht debattiert.

EXTRA-TIPP

Pro und Kontra: Zwei Redakteure argumentieren für und wider die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Mit Straßenumfrage. Und ein Blick zurück: Wie empfanden Zeitzeugen die Wiederbewaffnung? Oder nachgefragt bei antimilitaristischen Initiativen: Ist der Beratungsbedarf in Fragen der Wehrdienstverweigerung gestiegen?