Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Girls Day

Der Aktionstag am 27. April soll Mädchen ab der fünften Klasse an Jobs heranführen, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Der Tag bietet beispielsweise die Möglichkeit, in technische Berufe hineinzuschnuppern und weibliche Vorbilder in Führungspositionen kennenzulernen. Veranstaltet wird er unter anderem vom Bundesbildungsministerium, dem DGB und Arbeitgeberorganisationen.

EXTRA-TIPP

Berufsfeuerwehrfrau, Bootsbauerin oder Bauingenieurin? Die Redaktion begleitet Azubinen einen Tag lang durch den Arbeitsalltag. Und: Frauen in Führungspositionen aus der Region geben jungen Mädchen Tipps für das Berufsleben. Welchen Vorurteilen sind sie im Laufe ihrer Karriere begegnet? Was wünschen sie sich für weibliche Berufsperspektiven?

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Der Workers Memorial Day wurde 1984 von der kanadischen Gewerkschaft für Angestellte im Öffentlichen Dienst initiiert. An diesem Tag soll an diejenigen erinnert werden, die im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet oder verletzt wurden oder erkrankt sind.

EXTRA-TIPP

Vom Burnout zum blühenden Leben: Betroffene aus der Region sprechen über ihr Burnout-Syndrom und beschreiben, was gute und schlechte Arbeitsbedingungen ausmacht. Wie sorgen sie heute für ein gesundes Arbeitsumfeld? Und: Der gefährlichste Job der Region. Die Redaktion stellt drei besonders risikoreiche Berufszweige vor und portätiert Menschen, die in diesen Branchen tätig sind.

Welttag des Tanzes

Als Beruf, aus Leidenschaft oder zum Kennenlernen: Tanzen beschwingt die Gemüter – und das schon seit jeher. Im Jahr 1982 initiierte die Unesco den Welttanztag in Erinnerung an die Geburt des französischen Tänzers und Choreografen Jean-Georges Noverre am 29. April 1727 in Paris. Er war der Begründer des modernen Balletts.

EXTRA-TIPP

Nachgefragt bei Tanzschulen: Welche Tanzkurse werden am häufigsten gebucht? Was eher nicht? Welcher Tanz liegt im Trend? Und: „Typologie des Tanzens“: Scherzhafter Querschnitt durch Jahrzehnte der Tanzgeschichte – Fotostrecke aus heimischer Disco.

Walpurgisnacht

Bis ins Mittelalter hinein wurde am 1. Mai der Gedenktag der Heiligsprechung der Heiligen Walpurga, einer Missionarin, als „Tanz in den Mai“ begangen. Die Walpurgisnacht erhielt ihren Namen von dieser Heiligen. Später wurde das Fest am Vorabend des Maifeiertages auch Teil des modernen und urbanen Lebens. Vielerorts werden Hexenfeuer entfacht, um böse Geister zu vertreiben.

EXTRA-TIPP

„Böse Geister“: Walpurgistraditionen und regionale Hexenmythen werden vorgestellt. Außerdem: „Faszination Feuer“: Warum tanzen wir gerne ums Feuer? Und: „Ich bin eine Hexe – na und?“: Menschen, die sich als Hexen, Schamanen oder Druiden bezeichnen, im Porträt.

Internationaler Tag der gewaltfreien Kindererziehung

Aktiv werden für die Rechte der Kinder: Der Deutsche Kinderschutzbund ruft seit dem Jahr 2004 zum Tag der gewaltfreien Erziehung auf. Er soll unter anderem daran erinnern, dass die gesamte Gesellschaft die Verantwortung für ein gewaltfreies Aufwachsen der Kinder trägt. Außerdem ermutigt er Eltern dazu, dem Ideal der gewaltfreien Erziehung zu folgen.

EXTRA-TIPP

Safe Spaces vorgestellt: Die Redaktion besucht Kinder- und Jugendhilfezentren vor Ort und stellt die Arbeit und den Alltag der Helferinnen und Helfer vor. Außerdem: An wen können sich Kinder und Jugendliche wenden, die zuhause mit Gewalt konfrontiert sind? Wie können Außenstehende helfen? Die Redaktion informiert darüber im Gepräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Jugendamts.

Tag der Arbeit

Dieser Feiertag steht ganz im Zeichen der Arbeiterbewegung. Jedes Jahr versammeln sich am 1. Mai Gewerkschaften und andere Organisationen zu Demonstrationen und Kundgebungen. Der Tag geht zurück auf den 1. Mai 1886. Damals forderte der Journalist August Spies in einer Rede auf dem Haymarket in Chicago die Einführung des Achtstundentages.

EXTRA-TIPP

4-Tage-Woche und keine Überstunden auf dem Zettel: Die Redaktion befragt Unternehmen, die neue Arbeitsmodelle in die Wege geleitet haben. Wie zufrieden ist der Betrieb mit dem neuen Modell? Außerdem: „Arbeit? Nein, danke!“ Menschen, die aus freien Stücken aus dem Arbeitsleben ausgestiegen sind, im Gespräch. Wovon leben sie? Und ein Streitgespräch zwischen einem Vertreter der Arbeitnehmerseite und einem Gewerkschafter: Müssen wir künftig wieder mehr arbeiten? ist Arbeitszeitverkürzung sinnvoll angesichts der gegenwärtigen Krisen?

EU-Osterweiterung

20 Jahre – 1989 fiel der Eiserne Vorhang, der Kalte Krieg fand ein Ende. 15 Jahre danach erfolgte am 1. Mai 2004 auch offiziell ein bedeutender Schritt zur Annäherung zwischen Ost- und Westeuropa. Im Zuge der EU-Osterweiterung 2004 traten mit Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern zehn Länder auf einmal in die Europäische Union ein.

EXTRA-TIPP

Die Redaktion erzählt die Geschichten von Menschen, die im Zuge der EU-Osterweiterung in die Region kamen. Und: Mehr Staaten, mehr Konflikte? Wie steht es um die Entscheidungsgewalt der EU? Ein Politikwissenschaftler antwortet. Und eine Umfrage unter Leserinen und Lesern: Wie stehen sie heute zur Europäischen Union?

Ungarn öffnet seine Grenzen

35 Jahre – Und plötzlich war ein Loch im Zaun: Vor Hunderten Journalisten verkündete der ungarische General Balas Novacki am 2. Mai 1989 den Abbau der ersten 600 Meter Stacheldraht an der Grenze zu Österreich. Viele frustrierte DDR-Bürger sahen darin ihre Chance zur Flucht. Ungarn sah sich in den folgenden Monaten einem chaotischen Flüchtlingsansturm ausgeliefert. Der Eiserne Vorhang wurde durchlässig.

EXTRA-TIPP

Persönliche Fluchtgeschichten: Die Redaktion spricht mit Menschen aus der Region, die damals über Ungarn geflohen sind. Wie haben sich Diktatur und Grenzöffnungen auf die Psyche ausgewirkt? Psychologinnen und Psychologen, die schon während der Wendezeit praktiziert haben, berichten.

 

Internationaler Tag der Pressefreiheit

Seit 1994 hat die Pressefreiheit ihren eigenen Gedenktag: Jedes Jahr am 3. Mai verleiht die Unesco den Guillermo-Cano-Preis an Personen, die sich besonders für die Pressefreiheit einsetzen. Außerdem veröffentlicht die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ an diesem Tag einen Bericht über die Freiheit der Presse in der Welt. Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine gewinnt das Thema eine neue, tragische Brisanz. Blockierte Seiten, Cyber-Angriffe, harte Zensuren und Strafen prägen das russische Vorgehen gegen die Medien.

EXTRA-TIPP

Angepöbelt auf einer Demonstration, vom Bürgermeister am Telefon eingeschüchtert, Auskunft verweigert von Behörden etc.: aktuelle Fälle von eingeschränkter Pressefreiheit aus dem Redaktionsalltag vorgestellt. Außerdem: Russische und ukrainische Medienschaffende oder Zuwanderer sprechen darüber, was Pressefreiheit für sie bedeutet.

Erdüberlastungstag

Der Erdüberlastungstag ist laut einer jährlichen Kampagne der Orga- nisation Global Footprint Network der Tag, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt. In Deutschland fällt der Tag dieses Jahr auf den 4. Mai.

EXTRA-TIPP

Wie müssten wir leben, damit der Tag weltweit auf den Dezember verschoben wird? Ein Gedankenspiel.