Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Meterkonvention verabschiedet

150 Jahre – Am 20. Mai 1875 unterschrieben 17 Staaten, darunter auch Deutschland, den Vertrag der Meterkonvention. Damit wurden unter anderem der Urmeter und das Urkilogramm etabliert. Die Gründung und Finanzierung des Internationalen Büros für Maß und Gewicht wurde eingeleitet. Mittlerweile haben 62 Staaten den Vertrag unterzeichnet.

EXTRA-TIPP

Recherche: Welche Maßeinheiten hat es vor der Meterkonvention in der Region gegeben? Dazu: Passantinnen und Passanten schätzen mit den Händen einen Meter. Wer ist am besten dabei?

 

Welttag für kulturelle Vielfalt

Kunst, Essen und Traditionen: All das gehört zur Kultur. Die Vereinten Nationen widmen den 21. Mai der Kultur und ihren vielen Facetten. Seit dem Jahr 2011 läuft an diesem Tag auch die Kampagne „Kultur gut stärken“, die vom Deutschen Kulturrat und der Kulturstiftung des Bundes organisiert wird. Sie soll kleine, lokale und regionale Projekte unterstützen.

EXTRA-TIPP

„Das macht uns aus“: In einer Serie erklären Menschen aus der Region unterschiedlicher Herkunft, welche kulturellen Besonderheiten es in ihrer Heimat gibt. Und: Welche Orte, Bauwerke etc. aus der Region zählen zum Weltkulturerbe? Miniserie.

 

Sherlock-Holmes-Tag

Karo-Jagdmütze, Pfeife und Lupe sind seine Markenzeichen: Zu Ehren des berühmtesten Detektivs der Literaturgeschichte wird am 22. Mai der Sherlock-Holmes-Tag begangen. Der Gedenktag fällt mit dem Geburtstag des Schöpfers Sir Arthur Conan Doyle zusammen. Schon zu dessen Lebzeiten begeisterten die Fälle von Sherlock Holmes und seines Gehilfen Dr. Watson viele Leser.

EXTRA-TIPP

Anonymisiertes Gespräch mit einem Berufsdetektiv: Wie sieht sein Arbeitsleben aus? Was denkt er über die Klischees, die über seinen Beruf in Filmen und Romanen kolportiert werden?

 

Tag des Grundgesetzes

Der Parlamentarische Rat verabschiedete am 23. Mai 1949 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die Bezeichnung wies auf den vorübergehenden Charakter des Verfassungstextes hin, denn eigentlich sollte er nur für die Zeit bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gelten. Seit dem 3. Oktober 1990 gilt das Grundgesetz für das gesamte wiedervereinigte Deutschland.

EXTRA-TIPP

Recht auf Schlaf, Recht auf Faulheit: Welche Grundrechte würden Leserinnen und Leser zusätzlich ins Grundgesetz aufnehmen? Außerdem: Die Hüterinnen und Hüter des Grundgesetzes: Wer kümmert sich in der Region um die Einhaltung? Schöffen, Richter etc. vorgestellt. Und eine Umfrage: Was bedeutet den Passanten der Satz: Die Würde des Menschen ist unantastbar? Wie verstehen sie ihn?

 

Europäischer Tag der Parks

Dieser Aktionstag wurde im Jahr 1999 von der Organisation Europarc ins Leben gerufen, um die öffentliche Aufmerksamkeit auf die europäischen Schutzgebiete zu lenken. Er geht auf den 24. Mai 1909 zurück, als Schweden neun Nationalparks als erste Schutzgebiete in Europa auswies. In diesem Jahr findet der europaweite Tag unter dem Motto „Together for Nature!“ statt.

EXTRA-TIPP

„Alle trampeln auf mir rum“: Witzige Reportage aus der Sicht eines Parks. Außerdem: Leser schicken die Fotos ihrer schönsten Wanderungen durch Nationalparks ein.

 

Tötung von George Floyd

5 Jahre – Seine letzten Worte wurden zum internationalen Protestslogan: „I can’t breathe.“ Am 25. Mai 2020 wurde der 46-jährige Afroamerikaner George Floyd vom weißen Polizisten Derek Chauvin in Minneapolis getötet. Der Polizist kniete minutenlang auf dem Hals des Opfers. Ein Video der Tat erregte weltweite Empörung, es kam zu zahlreichen Demonstrationen gegen rassistische Polizeigewalt. Chauvin wurde wegen nicht-vorsätzlicher Tötung zu 22 Jahren und 6 Monaten Gefängnis verurteilt. Floyd hinterließ fünf Kinder und zwei Enkel.

EXTRA-TIPP

Angst vor Polizeigewalt: Die Redaktion recherchiert, ob es regionale Fälle von Diskriminierung seitens der Sicherheitsbehörden gibt und welche Gruppen betroffen sind. Und: „Racial Profiling“ bei Kontrollen? Ein Gespräch über Polizeimethoden. Mit einem Polizeigewerkschafter und Aktivisten. Dazu: Was tut die örtliche Polizei, um mehr Diversität in den eigenen Reihen zu erreichen? Wenn möglich, eine Reportage über eine entsprechende Schulung.

 

Geburtstag von Doris Dörrie

70 Jahre – Sie ist Produzentin, Regisseurin und Schriftstellerin: Doris Dörrie. Sie wurde am 26. Mai 1955 in Hannover geboren. In Deutschland wurde sie vor allem mit ihrer Liebeskomödie „Männer“ (1985) berühmt. Heute lehrt Dörrie an der Hochschule für Fernsehen und Film München, seit 2020 ist sie Jurymitglied der Oscar-Academy.

EXTRA-TIPP

Regisseurinnen aus der Region befragt: Ist das Filmbusiness ein reines Männerbusiness? Auf welche Hindernisse stößt man als Frau?

 

Vorratsdatenspeicherung beschlossen

10 Jahre – Am 27. Mai 2015 beschloss die Bundesregierung ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Provider sollten IP-Adressen von Computern und Verbindungsdaten zu Telefongesprächen bis zu zehn Wochen und Standorte von Handygesprächen bis zu vier Wochen speichern. Zwar wurde das Gesetz 2015 vom Bundestag bestätigt, doch Gerichte haben das Gesetz für illegal erklärt.

EXTRA-TIPP

Anonymität im Internet: Ein IT-Experte zeigt, wie leicht sich ohne Vorratsdatenspeicherung persönliche Daten im Netz finden lassen. Oder: Pro und Kontra. Ein Datenschützer erzählt, was er an dem Gesetz falsch findet. Dazu ein Interview mit einem Polizisten. Wie kann Vorratsdatenspeicherung helfen, Krimineller habhaft zu werden?

 

Weltblutkrebstag

Dieser Aktionstag wurde von der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am 28. Mai statt. Er erinnert an die Bedeutung der Stammzellenspende für Leukämiepatienten. Die Bürgerinnen und Bürger werden dazu aufgerufen, sich als Stammzellenspender registrieren zu lassen, da noch immer jeder fünfte Patient an Leukämie stirbt. Mehr als zwölf Millionen Menschen weltweit haben sich mittlerweile in der DKMS registrieren lassen, etwa 120.000 Menschen konnte dadurch eine Stammzellenspende ermöglicht werden.

EXTRA-TIPP

„Ich habe gespendet“: Stammzellenspender aus der Region erläutern ihre Motivation. Dazu: „Mir wurde geholfen“: Leukämiepatienten im Gespräch. Außerdem erläutert ein Mediziner, inwiefern die Genforschung zum Sieg über den Krebs beitragen könnte. Welche Fortschritte sind demnächst zu erwarten?

 

Das Buch „Der Zauberer von Oz“ erscheint

125 Jahre – Eine Vogelscheuche ohne Verstand, ein Blechmann ohne Herz, ein Löwe ohne Mut und ein Mädchen aus Kansas, das samt Haus und Hund von einem Wirbelsturm in ihre Welt getragen wird. Lyman Frank Baums Roman „Der Zauberer von Oz“ erschien am 28. Mai 1900 und ist seitdem aus der Popkultur nicht mehr wegzudenken. Mehrere Generationen wuchsen mit der Geschichte und ihren Nachfolgern auf. Der gleichnamige Spielfilm mit Judy Garland als Dorothy (1939), das Broadway-Prequel „Wicked“ (2003) und dessen Verfilmung (2024) gehören zu den bekanntesten der zahlreichen Adaptionen des Kultromans.

EXTRA-TIPP

Dorothy, Ronja Räubertochter, Jim Knopf: Die Redaktionsmitglieder erzählen, welche Kinderbuchfigur sie besonders gerne mochten. Was hatte sie Besonderes an sich? Außerdem eine KInderseite: Die Kleinen werden aufgefordert, die Figuren – Vogelscheuche ohne Verstand, Blechmann ohne Herz, Löwe ohne Mut – zu malen. Die besten Einsendungen kommen auf die Seite.