Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Welttag des Fernsehens
|
Der Fernseher ist aus den meisten Wohnzimmern nicht wegzudenken. Seit dem Jahr 1996 treffen sich die internationalen TV-Macher und Experten jedes Jahr, um sich über Kooperationen und Perspektiven rund um das Medium auszutauschen. Die Uno erkannte die Bedeutung dieses Treffens an und rief den 21. November zum Welttag des Fernsehens aus. |
EXTRA-TIPP„Meine Glotze und ich“: Instagram-Umfrage zum Thema, welche Rolle der Fernseher noch spielt. Außerdem: „Tatort“- oder Schlagersonntag, Lottoziehung oder politische Talkshow: Welche Fernsehtraditionen gibt es in Familien? Und wer macht noch mit? Umfrage. |
Angela Merkel wird Bundeskanzlerin
|
20 Jahre – Zeitweise die mächtigste Frau der Welt: Angela Merkel. Vom 22. November 2005 bis Dezember 2021 bekleidete sie das Amt der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Sie war die erste Frau an der Spitze der Bundesregierung, die erste Kanzlerin, die nach der Gründung der Bundesrepublik geboren wurde, und die einzige Amtsinhaberin mit einer Sozialisation in der DDR. Das Forbes-Magazin wählte siel 14 Mal zur mächtigsten Frau der Welt. Nach sechszehn Jahren Amtszeit wohnt die ehemalige Bundeskanzlerin heute mit ihrem Mann in Berlin. |
EXTRA-TIPPLokale Promis blicken zurück: Wie bewerten sie Merkels Kanzlerschaft? Was gefällt ihnen, woran üben sie Kritik? Wie sind ihr Management der Flüchtlingskrise 2015 und ihre Russland-Politik im zeitlichen Abstand zu bewerten? |
Tag der Hausmusik
|
Unter Hausmusik versteht man das Musizieren in der Familie, in der Schule oder in anderen sozialen Gemeinschaften. Der Tag der Hausmusik fällt auf den Gedenktag der heiligen Cäcilie von Rom, der Patronin der Kirchenmusik. Diese findet jedes Jahr am 22. November statt. In Deutschland wird der Tag seit dem Jahr 1932 gefeiert. In vielen Kirchen werden Musikstücke als Vorbereitung auf die Adventszeit aufgeführt. |
EXTRA-TIPP„Wir haben noch zusammen musiziert“: Ältere Mitbürger erzählen. Und Garagenbands der Region vorgestellt, die nur aus Spaß an der Freude zusammen Musik machen. Außerdem: Hobbymusiker aus der Redaktion stellen für ein Reel ihr Instrument vor. |
Geburtstag von Henriette Goldschmidt
|
200 Jahre – Bildung ist für alle da, auch für Frauen: Dafür kämpfte die Pädagogin und Publizistin Henriette Goldschmidt, die am 23. November 1825 im polnischen Krotoszyn geboren wurde. In ihrem Engagement für Frauenbildung gründete sie nicht nur den „Verein für weibliche Erwerbstätigkeit“, sondern vor allem die erste deutsche Hochschule für Frauen. So setzte sie sich für Frauen im Bildungswesen ein – lange bevor die Gleichstellung der Geschlechter in der Politik eine Rolle spielte. Goldschmidt starb 1920 im Alter von 94 Jahren in Leipzig. |
EXTRA-TIPPFrauenbewegung in der Region: Beitrag über Frauen, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen eingesetzt haben. Und Gespräch mit einer Historikerin: Wie sah die Frauenbildung in der Region vor 100 oder 200 Jahren aus? |
Evolution Day
|
Der Evolution Day am 24. November erinnert an die Veröffentlichung des Bandes „Über die Entstehung der Arten“ von Charles Darwin. Mit der Veröffentlichung des Buches begründete der Forscher im Jahr 1859 die Evolutionstheorie, die zwar anfangs heftig diskutiert, aber bald allgemein akzeptiert wurde. Auf vielen Reisen sammelte Darwin Belege für seine Theorie. Sie besagt, dass alle heute existierenden Lebewesen gemeinsame Vorfahren haben und sich die Tier- und Pflanzenwelt durch natürliche Selektion verändert. Inzwischen gibt es wieder eine Bewegung, den Kreationismus, die Darwins Theorie ablehnt und von der biblischen Schöpfungsgeschichte überzeugt ist. Sie wird vor allem von evangelikalen Kreisen in den USA verbreitet, fasst auch in Europa Fuß und versucht Einfluss auf Lehrpläne zu nehmen. Sie gehört in den Zusammenhang eines immer weiter verbreiteten Misstrauens gegenüber der Wissenschaft. |
EXTRA-TIPPIm Gespräch erläutert ein Wissenschaftler, inwieweit Darwin Recht hatte und wo der Kreationismus völlig irrt. Außerdem ein Blick in die Zukunft: Wie könnte sich die Evolution weiterentwickeln? Autoren, Wissenschaftlerinnen der Region befragt. Und: Das ist alles Wissenschaft. Eine Fotoseite zeigt, wo wir im Alltag – völlig ohne uns darüber bewusst zu sein – von wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren. |
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
|
Unzählige Frauen sind von Vergewaltigungen, Gewalt und Armut betroffen. In Deutschland versucht jeden Tag ein Mann eine Frau umzubringen. Jeden zweiten Tag gelingt es einem von ihnen. Ein Femizid ist der Mord an einer Frau aufgrund ihres Geschlechts. Seit dem Jahr seit 1981 organisieren Menschenrechtsorganisationen jedes Jahr am 25. November verschiedene Veranstaltungen. So wollen sie die Menschenrechte von Frauen und Mädchen stärken. Im Jahr 1999 erkannten auch die Vereinten Nationen den Aktionstag an. |
EXTRA-TIPPEine regionale Beratungsstelle berichtet von Fällen aus dem vergangenen Monat (anonymisiert). Und vor allem: An welche Stellen können sich Betroffene geschlechtsbezogener Gewalt wenden? Und: Was können Nachbarinnen und Nachbarn tun, wenn sie Gewalttaten mitbekommen? Die Polizei klärt auf. |
Buß- und Bettag
|
Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag und wird jedes Jahr am Mittwoch, elf Tage vor dem ersten Adventssonntag, begangen, diesmal am 26. November. Im Jahr 1994 wurde er aus Einsparungsgründen im Zusammenhang mit der Pflegeversicherung als gesetzlicher Feiertag abgeschafft (Ausnahme: Sachsen). |
EXTRA-TIPPGläubige, Pfarrer, Politiker und Unternehmer befragt: Sollte der Buß- und Bettag wieder gesetzlicher Feiertag werden? Oder: Bettag? Lieber ein Betttag! Welche Feiertage sich Menschen sonst noch wünschen würden. |
Welttag der Zeitschriften
|
Sie haben eine lange Geschichte: Die ersten Zeitschriften gab es bereits im 17. Jahrhundert, sie kamen damals nahezu gleichzeitig in Frankreich und England auf den Markt. Der Welttag der Zeitschriften findet jedes Jahr am 26. November statt. |
EXTRA-TIPPKioskumfrage: Welche Zeitschriften gehen zurzeit weg wie warme Semmeln? Was lesen die Leute? Und eine Wartezimmerrecherche: Was liegt aus bei Hausärzten und Co.? Wieso liest man dort Artikel, die man sonst überblättern würde? Und eine Umfrage in der Fußgängerzone: Was für eine neue Zeitschrift würden sich die Passanten wünschen? |
Geburtstag von Elias Canetti
|
120 Jahre – Sprache ist Macht: Elias Canetti war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller der 20. Jahrhunderts. Geboren wurde er am 27. November 1905 im bulgarischen Russe geboren. Als Kind zog er mit seiner Familie nach Manchester, bevor der Tod seiner Vaters Anlass zu einem Umzug nach Wien bot. Dort lernte Canetti Deutsch, die Sprache, in der er seine Literatur verfasste. An seinem Hauptwerk „Masse und Macht“ arbeitete er fast 20 Jahre lang. Bis heute gilt es als das Standardwerk über Gruppendynamik und Autorität. Im Jahr 1981 erhielt er den Literaturnobelpreis für den Rokan „Die Blendung“. Canetti starb 1994 im Alter von 89 Jahren in Zürich. |
EXTRA-TIPPMasse und Macht: Soziologinnen und Sozilogen sprechen über Canettis Werk. Dazu eine Umfrage in der Fußgängerzone. Was sagen die Passantinnen und Passanten zu dem Verhältnis von Masse und Macht? |
Geburtstag des Journalisten Gert Kaspar Müntefering
|
190 Jahre – Wo die Maus grüßt, kann auch er nicht weit sein: Gert Kaspar Müntefering wurde am 28. November 1935 in Essen geboren. Der Journalist, Autor und Redakteur prägte die deutsche TV-Landschaft wie kaum ein anderer. Denn er baute das WDR-Kinderprogramm mit auf und entwickelte zusammen mit anderen das Konzept der „Sendung mit der Maus“. Auch Formate wie „Bericht aus Bonn“ und „Die Vorstadtkrokodile“ tragen seine Handschrift. Damit steht Müntefering bis heute für leicht verständlichen Journalismus und eine kindgerechte Wissensvermittlung. 1999 ging er in den Ruhestand, heute lebt er mit seiner Frau in Berlin. |
EXTRA-TIPPMedienpädagogen und -pädagoginnen der Region sprechen über das Kinderfernsehen im Wandel. Was ist heute besser, was schlechter? |
