Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Christi Himmelfahrt
Am 40. Tag der Osterzeit gedenken Christen der Rückkehr Jesu Christi zu seinem Vater im Himmel. In Deutschland ist Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag. Dieses Jahr fällt er auf den 29. Mai. Außerdem wird an dem Tag der Vatertag, auch Herrentag genannt, begangen. Viele Männer feiern diesen Tag traditionell mit feuchtfröhlichen Wanderungen. |
EXTRA-TIPP„Betrunkene Männer in freier Wildbahn“: Frauen befragt, was sie von manchen Herrentagsfeiern halten. Außerdem ein Ministrant befragt: Was sind seine Aufgaben im Gottesdienst an Christi Himmelfahrt? |
Gründung der Europäischen Weltraumorganisation
50 Jahre – Am 30. Mai 1975 unterzeichneten zehn Gründerstaaten das Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation. Mit der European Space Agency, abgekürzt ESA, haben europäische Staaten die Mittel, gemeinsam Projekte zu finanzieren und zu realisieren, die ihnen als Einzelstaaten nicht zur Verfügung stünden. Heute hat die ESA ihren Hauptsitz in Paris. Sie besteht aus 20 Mitgliedsstaaten und rund 2250 Mitarbeitern. In internationaler Kooperation wurde die Internationale Weltraumstation ISS entwickelt, die in etwa 416 km Entfernung von der Erde alle 91 Minuten den Globus umrundet. |
EXTRA-TIPP„Faszination Weltraum“: Menschen, die mit der ESA zusammenarbeiten, beschreiben ihre Arbeit und erklären, was die besondere Faszination, die von der Weltraumfahrt ausgeht, ausmacht. Dazu |
Weltnichtrauchertag
Obwohl Nikotinkonsum eine der häufigsten Todesursachen in den Industrieländern ist, rauchen noch immer rund 25 Prozent der Erwachsenen in Deutschland regelmäßig. Seit dem Jahr 1987 findet auf Initiative der Weltgesundheitsorganisation WHO jedes Jahr der Welt-Nichtrauchertag statt. Er ist Anlass für zahlreiche Aktionen von Gesundheitsorganisationen und -initiativen. |
EXTRA-TIPP„So hab ich aufgehört“: Ehemalige Kettenraucher erzählen, wie es ihnen gelang, ihre Sucht zu überwinden. Dazu: Porträt einer Zigarette. Auf einer ganzen Seite steht der Glimmstengel im Mittelpunkt. Seit wann wird geraucht? Was enthält eine Zigarette? Mit ansprechender Grafik und Adressen, wo man sich Hilfe holen kann, wenn man mit dem Rauchen aufhören will. |
Tag der Organspende
Am ersten Samstag im Juni findet der Tag der Organspende statt, dieses Jahr am 1. Juni. Selbsthilfeverbände, Organisationen und Privatpersonen informieren die Bürger über das Thema Organtransplantation und verteilen Spenderausweise. Der Aktionstag wurde im Jahr 2005 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeführt. |
EXTRA-TIPPStraßenumfrage: Gibt es nach den diversen Skandalen vergangener Jahre noch immer Vorbehalte gegenüber Organspenden? Oder: Ein Recherchebesuch in einer Klinik: Wie hoch ist der Bedarf an Organspenden? Außerdem: Organspendeausweis – Pflicht oder freie Entscheidung? Pro und Kontra aus der Redaktion. |
Welterbetag
Der Aachener Dom war im Jahr 1978 die erste deutsche Kulturstätte auf der Liste des Unesco-Welterbes. Um in die Liste aufgenommen zu werden, muss die Stätte einzigartig, authentisch und weltbedeutend sein. Der Welterbetag in Deutschland wird jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni begangen. Er soll die Denkmalpflege ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und den kulturellen Dialog stärken. |
EXTRA-TIPPWelche regionale Stätte sollte als Welterbe anerkannt werden? Denkmalpflegerinnen und -pfleger antworten. Außerdem: Wie begeistert man Menschen für Bauwerke und ihre Geschichte? Touristenführerinnen und -führer erzählen. Und: Von Machu Picchu bis zu den Pyramiden in Ägypten: Leser berichten von ihren Besichtigungen von Welterbestätten. |
Internationaler Hurentag
Der Gedenk- und Aktionstag wird seit dem Jahr 1976 immer am 2. Juni begangen. Er soll an die Diskriminierung von Prostituierten und an ihre oftmals prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen erinnern. Ausgangspunkt war der 2. Juni 1975, an dem mehr als 100 Prostituierte die Kirche Saint-Nizier in Lyon besetzten, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. |
EXTRA-TIPPProstituierte aus der Region berichten (anonym) von ihrem Arbeitsalltag. Dazu ein Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten von der Polizei: Wie ist das Verhältnis von Prostitution und Kriminalität? Was ist erlaubt, was nicht? Welche Probleme gibt es in der Region? Und nachgefragt bei Frauen-Hilfsorganisationen: Gibt es Hinweise darauf, dass geflüchtete Frauen in die Prostitution gedrängt werden? Was kann dagegen getan werden? |
Weltfahrradtag
Der Weltfahrradtag findet immer am 3. Juni statt. Seit dem Jahr 2018 ist er offizieller UN-Tag des Bewusstseins über die gesellschaftlichen Vorteile der Fahrradnutzung. Er soll an die gesundheitsfördernde Bedeutung des Fahrrads und dessen Rolle als umweltfreundliches Verkehrsmittel erinnern. Dazu finden jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen in größeren Städten statt, wie zum Beispiel Sternfahrten oder Fahrraddemonstrationen. |
EXTRA-TIPPGroße Radliebe: Passionierte Radler aus der Region erzählen, was sie an ihren Zweirädern so sehr mögen. Die Redaktion schneidet ihre Botschaften in Kurzvideos zusammen. Und: Das sind die schönsten bzw. schlimmsten Radstrecken der Region: Zwei Redaktionsmitglieder strampeln los und sammeln Kilometer. |
Tag des Hundes
Jedes Jahr am 4. Juni wird in Deutschland der beste Freund des Menschen geehrt. Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) hat den Tag des Hundes im Jahr 2010 ins Leben gerufen, um auf die besondere Bedeutung des Hundes für die Gesellschaft hinzuweisen. |
EXTRA-TIPPWie wird ein Blindenhund ausgebildet? Eine Reportage. Dazu: „Hasso, Bello, Rex, Cäsar“: Redakteure, die einen Hund besitzen oder besaßen, schreiben über ihre schönsten Erlebnisse mit den Tieren. Außerdem: Hund oder Katze – lockeres Streitgespräch zwischen Liebhabern der jeweiligen Haustiere. |
Weltumwelttag
Im Jahr 1972 fand die erste internationale Konferenz zum Schutz der Umwelt in Stockholm statt. Ihr Eröffnungstag, der 5. Juni, wurde von den Vereinten Nationen offiziell zum Weltumwelttag ausgerufen. Rund 150 Staaten beteiligen sich mittlerweile an den verschiedenen Aktionen, mit denen zu mehr Umweltbewusstsein aufgerufen werden soll. |
EXTRA-TIPP„Klima und noch viel mehr“: Welche Umweltprobleme gibt es in der Region, die vernachlässigt werden, etwa die Wasserqualität von Flüssen, Waldsterben, Bodenverschlechterung? Gespräch mit Experten, Landwirten und Umweltaktivistinnen und -aktivisten. |
Tag der Apotheke
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ruft jedes Jahr am 7. Juni zum Tag der Apotheke auf. Dieser soll verdeutlichen, wie wichtig Apotheken für die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sind. Außerdem soll er die Qualität der Kundenbetreuung durch die Apotheker verdeutlichen. Viele Apotheken befinden sich wegen zunehmendem Online-Handel in der Krise. |
EXTRA-TIPPIn einer Reportage werden Apothekerinnen und Apotheker befragt. Warum wählten sie einst diesen Beruf? Und: Wie steht es um die Apotheken-Infrastruktur in der Region? Eine Recherche. |