Auch Helfer brauchen Hilfe
von Nina Sabo
Einsätze für Polizei, Feuerwehr oder Rettungskräfte können belastend sein. Welche Strukturen sind nötig sind, um mit Extremsituationen umzugehen? Wenn Notfälle den Alltag erschüttern, ist eine menschliche und professionelle Begleitung wichtig, um psychischen Krisen vorzubeugen bzw. sie zu begleiten und langfristige Belastungsfolgen zu mindern.
Die Bietigheimer Zeitung zeigt in einem Beitrag, wie die Notfallseelsorge im Kreis Ludwigsburg Polizei und Feuerwehr nach traumatischen Einsätzen zur Seite steht. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger begleiten Betroffene und Einsatzkräfte in schweren Momenten mit einfühlsamer Unterstützung. Persönliche Einblicke in den Einsatzalltag der Seelsorger machen deutlich, wie wertvoll die Soforthilfe ist, um Betroffenen Stabilität zu geben und Einsatzkräfte auch in heftigen Krisen zu entlasten.
In einem weiteren Beitrag beleuchtet die Bietigheimer Zeitung das Thema aus einem anderen Blickwinkel: Im Mittelpunkt stehen polizeiinterne psychosoziale Beratungsangebote, die greifen, wenn Helfende selbst Hilfe benötigen. Die Reportage zeigt, welche Strukturen es gibt, um Beamte nach belastenden Erlebnissen aufzufangen: durch vertrauliche Gespräche, Supervision und niedrigschwellige Unterstützungsangebote. Die Erfahrungsberichte machen deutlich: Über psychische Belastungen zu sprechen, ist ein wichtiger Schritt, um langfristig im Beruf gesund zu bleiben.
Zu den Reportagen der Bietigheimer Zeitung gelangen Sie hier:
• Notfallseelsorge begleitet Einsatzkräfte
• Psychosoziale Beratung für Polizistinnen und Polizisten
drehscheibeTipps
- Mutmach-Format: Ein niedrigschwelliges Social-Media-Format mit dem Titel „Was mir nach einem schweren Einsatz geholfen hat“, in dem Einsatzkräfte anonym Tipps oder Erfahrungen teilen.
- Der Weg zurück in den Alltag: Die Redaktion veröffentlicht ein Erklärstück, das anhand eines beispielhaften Einsatzes zeigt, wie Nachsorge aussieht – von der emotionalen Erstbetreuung bis zu langfristigen Angeboten für die Unterstützung.
- Wann nehmen Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern selbst Hilfe in Anspruch? In einem Themenschwerpunkt beleuchtet die Redaktion, wann Notfallseelsorger, Psychologinnen, Einsatzkräfte, vielleicht auch Lehrerinnen und Lehrer, in psychische Krisen geraten und inwiefern sie Unterstützung erhalten.
Veröffentlicht am

Kommentare
Einen Kommentar schreiben