Technik für alle!
von drehscheibe-Redaktion
Die Möglichkeiten neuer Technologien scheinen unbegrenzt, sie prägen unseren Alltag inzwischen auf vielfältige Weise. Ideen für lokale Umsetzungen.
Mobilität und KI
Ob in Sachen Barrierefreiheit oder beim akkuraten Vorhersagen von Unpünktlichkeiten im Zugverkehr: Schon jetzt beginnen KI-Technologien so manche Prozesse effizienter zu gestalten. So berichtet etwa der Informationsdienst Wissenschaft über ein Forschungsprojekt, das moderne Technologien nutzt, um Barrieren im Alltag sichtbar zu machen und es Menschen mit Rollstuhl zu ermöglichen, die Barrierefreiheit einzelner Orte selbst einzusehen.
Tipp Welche Wege gehen Mobilität und KI Hand in Hand – schon jetzt oder in der Zukunft? Nachgefragt bei Verkehrsexperten und Städteplanern. Außerdem: Vom elektrobetriebenen KI-Taxi bis hin zur Straßenbahn – wie unterstützen moderne Technologien die Mobilitätswende in der Region? In einer Beitragsreihe stellt die Redaktion Beispiele und Projekte vor.
Umweltschutz und Klima
Smart Grids bei der Energienutzung, Hydroponik als neuer Ansatz in der Landwirtschaft oder autonome Wasserroboter zur Sammlung von Müll: Innovative Technik spielt beim Umweltschutz eine entscheidende Rolle. Der immer dramatischer fortschreitende Klimawandel und die Entwicklung von KI wirken dabei als Treiber für Innovationen. Dabei ist das Thema Nachhaltigkeit keine Erfindung der Neuzeit. Ob aus Gründen des Umweltschutzes oder eher wegen des praktischen oder wirtschaftlichen Vorteils: Bereits in der Antike wurden etwa tierische Abfälle mitunter zum Düngen in der Landwirtschaft verwendet.
Tipp Hingeschaut: Die Redaktion befragt Unternehmen aus der Region zum Thema Technik und Nachhaltigkeit. Wie versuchen sie, umweltbewusst zu produzieren? Welche Technik kommt dabei zum Einsatz? Dazu: Ein Experte erklärt, welche modernen Lösungen herkömmliche Methoden ersetzen könnten (z. B. Düngen mit Tiermist) und welche eher nicht.
Spiele und Innovationen
Vor allem für die Gaming-Szene spielt KI eine immer größere Rolle. So berichtet das Online-Magazin für IT, Technik und Wissenschaft, „Golem“, darüber, dass immer mehr Spiele KI verwenden. Die Technik spielt insbesondere bei Grafiken eine Rolle, sie wird aber auch für Musik und Sprache verwendet, zum Beispiel für die Vertonung von Charakteren. Einige Spiele werben sogar bereits damit, vollständig auf der Basis von KI produziert zu sein.
Tipp Nachgefragt bei Gamern aus der Region: Wie stehen sie zu Spielen, die auf der Basis von KI produziert wurden? Was geht daran verloren, was gewinnt die Gaming-Szene dadurch? Außerdem: einem Spieleentwickler hiüber die Schulter geblickt. Wo wird KI verwendet?
Behörden-Kommunikation
Das Faxgerät ist zum Symbol für die verschleppte Digitalisierung geworden. Auch wenn diese Technik weltweit kaum noch eine Rolle spielt, hält sie sich in deutschen Behörden. Wie Institutionen mit der Bevölkerung kommunizieren sollten, bleibt derweil strittig. Beschweren sich einige Menschen, wenn etwa Beteiligungsverfahren rein digital funktionieren, ärgern sich andere, dass sie wichtige Anliegen immer noch per Brief klären müssen.
Tipp Handzettel, Ausrufer, Zeitungsanzeigen oder Briefe: Historikerinnen und Historiker erzählen, wie wichtige Informationen aus der Verwaltung die Bevölkerung früher erreichten. Außerdem zu Besuch in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit: Wie sieht der Alltag aus? Wie verändern sich die Kommunikationswege durch neue technische Möglichkeiten?
Bauen und Bauplanung
Drohnen liefern Material, und automatisierte Fahrzeuge verteilen millimetergenau Teer. Was trotz allgegenwärtiger KI nach einem futuristischen Szenario klingt, ist in China tatsächlich Realität. Rund 160 Kilometer Autobahn wurden dort 2024 weitestgehend automatisiert gebaut. In Indien wird auf diese Weise aktuell eine Zugtrasse gefertigt. Gerade für Großprojekte, die oftmals erst nach vielen Jahren, mitunter Jahrzehnten, fertiggestellt werden, eröffnet moderne Robotertechnologie, gepaart mit KI, völlig neue Zeitfensterperspektiven.
Tipp Die Zukunft der Baustelle: Ein Experte gibt Einblicke. Was wird mithilfe von Automatisierung möglich sein? Wo wird die Technik auf Baustellen der Region bereits verwendet? Wie verändert sie Jobs von Architekten, Bauarbeitern und Ingenieuren? Und: Kann die Automatisierung das Problem des Wohnraummangels schneller lösen – durch das schnellere Bauen von Mehrfamilienhäusern? Dazu: Straßen-Umfrage: Würden Sie mit einem Zug fahren, der auf einer nur von Maschinen gebauten Strecke unterwegs ist?
Tüftelei und Hobby
Klar, jeder Schüler kennt sie, die Namen berühmter Erfinder wie Gutenberg, Edison oder Bell. Sie alle fingen irgendwann einmal an, herumzutüfteln und ihre Ideen in die Tat umzusetzen. So wie es auch viele Hobbytüftler heute tun – angetrieben durch die Suche nach einer Problemlösung, der Vereinfachung eines Prozesses oder aus Leidenschaft. Manche Technik-Fans möchten auch einfach technische Errungenschaften wie alte Eisenbahnen für die Nachwelt bewahren.
Tipp Heureka – die Tüftler von nebenan: Technik-Enthusiasten und Hobby-Erfinder aus der Region im Porträt. Woran tüfteln sie (mit Foto)? Wie blicken sie auf aktuelle Trends? Dazu: Start-ups, die es aus der Garage zum Patent gebracht haben. Außerdem: Die Zeitung stellt private Museen, Vereine und Personen vor, die alte Geräte und Maschinen restaurieren.
Veröffentlicht am

Kommentare
Einen Kommentar schreiben