Jede Menge Neuigkeiten

Egal ob ein Sturm übers Land gezogen ist oder ein Präsident abgewählt wurde – hier steht, wie Lokalzeitungen darüber berichten.

An den Special Olympics nehmen Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung teil. (Symbolfoto: AdobeStock/Seventyfour)
An den Special Olympics nehmen Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung teil. (Symbolfoto: AdobeStock/Seventyfour)
Ideensammlung

Gemeinsam gewinnen

Badminton, Kunstturnen oder Schwimmen: Vom 17. bis zum 25. Juni finden in Berlin die Special Olympics statt. Etwa 7000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten an.

Die besten Geschichten haben gewonnen. (Foto: AdobeStock/Coral N/peopleimages.com
Die besten Geschichten haben gewonnen. (Foto: AdobeStock/Coral N/peopleimages.com
Deutscher Lokaljournalistenpreis

Ausgezeichnete Geschichten

Jüdisches Leben, Rettungswesen, Missbrauch – das sind die Themen, mit denen sich die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises (Jahrgang 2022) befasst haben. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat die Preisträger bekanntgegeben.

Panoramaseite aus der Neuen Westfälischen
Panoramaseite aus der Neuen Westfälischen

Eine oftmals tabuisierte Krankheit: Depressionen. In einem gemeinsamen Schwerpunkt der Neuen Westfälischen und von Radio Hochstift kommen Betroffene selbst zu Wort.

Umstrittene Protestform: auf der Straßen kleben (Foto: AdobeStock/Klara)
Umstrittene Protestform: auf der Straßen kleben (Foto: AdobeStock/Klara)
Ideensammlung

Hitzige Klimaproteste

Die „Letzte Generation“ hat ihre Ankündigung wahr gemacht: Seit Montagmorgen blockierte sie an zahlreichen Orten Berlins die Straßen. Auch Luxusgeschäfte wurden attackiert, Sanitätsfahrzeuge blieben im Stau stecken. Tipps, wie Sie das Thema im Lokalen aufgreifen können.

Der Frühling belebt die Sinne, wir atmen auf (AdobeStock/olezzo).
Der Frühling belebt die Sinne, wir atmen auf (AdobeStock/olezzo).
Ideensammlung

Es flattert das blaue Band

Langsam, aber sicher wird es auch in diesem Jahr Frühling. Ideen, damit auch im Lokalen allerhand Knospen sprießen.

(Foto: AdobeStock/gpointstudio)
(Foto: AdobeStock/gpointstudio)

Plastik, Biomüll, Unverpacktläden: Das Thema Müll hat viele Facetten, die im Lokalen aufgegriffen werden können. In unserer Ausgabe 4/23 „Frisch aus der Tonne“ haben wir weitere Ideen zusammentragen, die Sie im Lokalen aufgreifen können.

(Foto: AdobeStock/pronoia)
(Foto: AdobeStock/pronoia)
Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine

Ukrainische Expertise fürs Lokale

Unter den Menschen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine geflohen sind, waren auch ukrainische Journalistinnen. Einige von ihnen fanden Unterschlupf bei deutschen Tageszeitungen. Wir wollten wissen, ob diese Kooperationen noch bestehen und wie sie laufen.

Zerstörungen in dem Ort Elazig in der Türkei. (Foto: AdobeStock/mehmet)
Zerstörungen in dem Ort Elazig in der Türkei. (Foto: AdobeStock/mehmet)
Nach der Katastrophe

Das Beben und die Folgen

Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien sorgt weiterhin für Trauer, Wut und Entsetzen. Wir zeigen, wie verschiedene Lokalzeitungen am Thema dranbleiben.

Zerstörungen in dem Ort Van in der Türkei. (Foto: AdobeStock/Cenk)
Zerstörungen in dem Ort Van in der Türkei. (Foto: AdobeStock/Cenk)
Presseschau

Viele wollen helfen

Das Entsetzen nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien ist groß. Lokalzeitungen berichten insbesondere über die anlaufende Hilfe in Deutschland. Die Hilfsbereitschaft ist groß.

Die Journalisten des Jahres sind nun gewählt. (Foto: AdobeStock/Anna Efetova)
Die Journalisten des Jahres sind nun gewählt. (Foto: AdobeStock/Anna Efetova)
Journalist des Jahres

Ausgezeichneter Journalismus

Das Medium Magazin hat nun die „Journalisten des Jahres 2022“ bekannt gegeben. In der Kategorie Reportage regional belegt Denise Peikert von der Leipziger Volkszeitung den ersten Platz. Es sind noch weitere Namen aus dem Lokalen in den Top 10 Kategorien vertreten.

Der drehscheibe-Adventskalender (Illustration: Canva/Sketchify)
Der drehscheibe-Adventskalender (Illustration: Canva/Sketchify)
Tipps für die Weihnachtszeit

Macht auf die Tür!

Hier ist er, der große Adventskalender der drehscheibe! Hinter jedem Türchen gibt es Ideen für die lokale Umsetzung – sogar für die Zeit nach Heiligabend! O du ideenreiche Winterzeit!

Der bpb-Bus auf Tour
Der bpb-Bus auf Tour

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb feiert ihr 70-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass fährt vom 25. Oktober bis zum 25. November ein Demokratie-Bus durch ganz Deutschland.

Seit Wochen gibt es im Iran Proteste gegen das islamistische Regime (Symbolbild: AdobeStock/Justinas).
Seit Wochen gibt es im Iran Proteste gegen das islamistische Regime (Symbolbild: AdobeStock/Justinas).
Presseschau

Frau, Leben, Freiheit!

Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsa Jina Amini hat eine Protestwelle in allen Landesteilen Irans ausgelöst. Auch hierzulande wird gegen die iranische Führung demonstriert. Insbesondere junge Menschen und Frauen fordern den Sturz des autoritären Regimes unter den Parolen „Frau, Leben, Freiheit“. Eine Presseschau.

Das Rathaus in Weiden in der Oberpfalz (Symbolbild/Animaflora PicsStock)
Das Rathaus in Weiden in der Oberpfalz (Symbolbild/Animaflora PicsStock)
Themenabend

Lokalpolitiker im Visier

Am 25. Oktober befasste sich das ZDF in einem Themenabend mit Angriffen auf Kommunalpolitiker. Der Film „Die Bürgermeisterin“ etwa zeigte, wie eine Lokalpolitikerin wegen des Baus einer Flüchtlingsunterkunft angegriffen wird. Ein Thema, das auch die drehscheibe beschäftigt.

Alexander Roth von der Waiblinger Kreiszeitung.
Alexander Roth von der Waiblinger Kreiszeitung.
Deutscher Lokaljournalistenpreis

Der erste Preis geht nach Waiblingen

Am 5. Juli hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises, Jahrgang 2021, bekanntgegeben. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern und freuen uns, dass wir die eine oder andere Geschichte schon vorgestellt haben.

Iryna Hornieva ist ukrainische Journalistin. Derzeit lebt sie in Hagen und arbeitet für die Westfalenpost.
Iryna Hornieva ist ukrainische Journalistin. Derzeit lebt sie in Hagen und arbeitet für die Westfalenpost.

Mit den Geflüchteten sind auch ukrainische Journalistinnen nach Deutschland gekommen, wie zum Beispiel Iryna Hornieva aus Krementschuk. Sie arbeitet inzwischen für die Westfalenpost, bloggt und schreibt Glossen. Wie kam es dazu? Jens Stubbe und Marcel Krombusch erzählen die Geschichte.

Das Unabhängigkeitsdenkmal in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. (Foto: AdobeStock/maksym)
Das Unabhängigkeitsdenkmal in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. (Foto: AdobeStock/maksym)
Presseschau

Krieg gegen die Ukraine

Russland hat in der Nacht zum vorigen Donnerstag einen Krieg gegen die Ukraine begonnen. Es ist ein Angriffskrieg, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht erlebt hat. Vielerorts gibt es Proteste, viele Staaten haben einschneidende Maßnahmen gegen Russland beschlossen. Eine Presseschau.

(Symboldbild: AdobeStock/Bullrun)
(Symboldbild: AdobeStock/Bullrun)
Journalistenpreis

Junge Recherchen ausgezeichnet

Die VRM in Mainz und die Kölner Lingen-Stiftung vergeben zum zweiten Mal den Gutenberg-Recherchepreis U35. Ausgezeichnet werden hervorragende Beiträge junger Journalistinnen und Jornalisten. (Symboldbild: AdobeStock/Bullrun)

Giele Frauen in Afghanistan fürchten nach der Machtergreifung der Taliban um ihr Leben. (Foto: AdobeStock/timsimages.uk)
Giele Frauen in Afghanistan fürchten nach der Machtergreifung der Taliban um ihr Leben. (Foto: AdobeStock/timsimages.uk)

Die Vorgänge rund um die Machtübernahme der Taliban und den Rückzug der westlichen Truppen beschäftigen auch Lokalzeitungen hierzulande. Sie befassen sich mit dem Schicksal der Menschen, mit dem Vorgehen der  Bundeswehr, und sie kommentieren das Geschehen. Eine Presseschau.

Ein Schandmal deutscher Geschichte: die Mauer. (Foto: AdobeStock/tuomaslehtinen)
Ein Schandmal deutscher Geschichte: die Mauer. (Foto: AdobeStock/tuomaslehtinen)

60 Jahre ist es am 13. August her, dass das kommunistische Regime der DDR eine Mauer errichtete, um die Menschen an der Flucht in den Westen zu hindern. Lokalzeitungen blicken auf das historische Ereignis.

(Foto: ältere Aufnahme eines Hochwassers bei Köln, Adobe Stock/lensworld)
(Foto: ältere Aufnahme eines Hochwassers bei Köln, Adobe Stock/lensworld)
Presseschau

Und dann kam die Flut

Sie kam plötzlich, wütete kurz und hinterließ nachhaltige Schäden und viele Tote. Die Sommerflut 2021 im Westen Deutschlands erschüttert uns alle. Lokalzeitungen vor Ort sind seither im Dauereinsatz – mit Livetickern, Dossiers, Sonderausgaben und vielem mehr. Eine Presseschau.

Es ist wieder soweit: Die Jury hat die diesjährigen Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung (Jahrgang 2020) festgelegt. Die drehscheibe präsentiert die Preisträger.

Auch an Hauswänden lassen Antisemiten ihrem Hass freien Lauf. (Foto: AdobeStock/Patrick Daxenbichler)
Auch an Hauswänden lassen Antisemiten ihrem Hass freien Lauf. (Foto: AdobeStock/Patrick Daxenbichler)
Presseschau

Der neue alte Hass

Nicht erst seit dem Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts kommt es zu antisemitischen Äußerungen auf Demonstrationen in Deutschland. Jüdisches Leben ist wieder bedroht. Lokalzeitungen greifen das Thema auf.

Auf viele Menschen in Wohnungen mit gedeckelter Miete in Berlin kommen Nachzahlungen zu. (Symbolfoto: AdobeStock/fizkes)
Auf viele Menschen in Wohnungen mit gedeckelter Miete in Berlin kommen Nachzahlungen zu. (Symbolfoto: AdobeStock/fizkes)

Das Bundesverfassungsgericht hat in der vorigen Woche das Berliner Gesetz zum Mietendeckel gestoppt. Die Entscheidung hat eine bundesweite Debatte über die Bezahlbarkeit von Wohnraum entfacht.

Seite des Gutenberg-Recherchepreises (Foto: AdobeStock/peterschreiber.media)
Seite des Gutenberg-Recherchepreises (Foto: AdobeStock/peterschreiber.media)
Journalistenpreis

Junge Recherche

Beim Gutenberg-Recherchepreis werden Beiträge prämiert, die sich durch exzellente Recherche-Arbeit im regionalen Journalismus auszeichnen. Bewerbungsschluss ist der 17. Mai 2021. (Foto: AdobeStock/peterschreiber.media)