Internetwerkstatt

Bierdeckel werden überflüssig

von Christina Quast

So manche Ideen sind als Skizze auf einer Serviette, oder wie im Falle von Friedrich Merz und der vereinfachten Steuererklärung auf einem Bierdeckel, entstanden: Wenn es kein echtes Stück Papier sein muss, kann nun Napkin.ai das Kritzeln übernehmen. Das digitale Werkzeug – auf Deutsch: Serviette KI – hilft Texte in erklärende Grafiken zu verwandeln. Denn Napkin.ai ist keine KI zur Bildgenerierung, sondern es erstellt Visualisierungen – zum Beispiel Infografiken, Flowcharts oder Mindmaps. Das Tool ist ideal für Redaktionen, denn es reicht aus, den Text einzufügen oder einzutippen, es ist also nicht nötig, selbst zu prompten.

Text zu Grafik

Nachdem man sich per Google-Konto oder Mailadresse angemeldet hat, kann man unkompliziert losgelegen: Der Button „new napkin“ öffnet die Oberfläche für den Text, den man mit KI visualisieren möchte. Das funktioniert für den vollständigen Text, ausgewählte Abschnitte und einzelne Sätze. Dazu markiert man einfach die gewünschten Passagen und klickt dann auf den blau umrandeten Blitz am linken Rand, der für „generate visuals“ zuständig ist. In wenigen Sekunden erstellt die KI eine grafische Darstellung des geschriebenen Inhalts. Hat man nur wenig Text markiert – etwa eine Überschrift oder einen Satz – werden sogar inhaltliche Aspekte ergänzt, sodass man Napkin.ai auch zur Inspiration verwenden kann.

Die grafische Darstellung wird direkt unter dem markierten Text generiert, die man in mehreren Schritten individualisieren kann: Anstelle des Blitz-Icons gibt es nun eine scrollbare Liste mit weiteren Visualisierungen zur Auswahl. Für jede Variante lässt sich auch noch ein Stil festlegen, etwa Lines, Shades oder Rainbow. So erhält man dank KI in kurzer Zeit dutzende Visualisierungen zu einem Text, zwischen denen man sich entscheiden kann.

Abbildung der Arbeitsfläche auf Napkin.ai
Abbildung der Arbeitsfläche auf Napkin.ai

Stile und Elemente konfigurieren

Insgesamt bietet Napkin.ai acht verschiedene Stile, die man in den Account-Einstellungen auch einzeln deaktivieren kann, sodass sie nicht mehr für die Vorschläge verwendet werden. Zusätzlich kann man auch einen Stil für die eigene Marke konfigurieren und speichern. Es genügt, das Logo hochzuladen, damit das Tool Farben und Schriftarten erkennt, mit denen drei Stile vorgeschlagen werden.

Falls die KI generierte Variante im Detail noch nicht passend ist, kann man auch einzelne Elemente hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Sobald man ein Element anklickt, wird ein Menü eingeblendet, um beispielsweise Formen, Farben und Schriftarten zu ändern. Am unteren Rand der Visualisierung finden sich Buttons, um weitere Elemente hinzufügen:

  • mit „Spark Search“ kann man nach Icons wie Kalender oder Katze suchen
  • mit „Label“ lassen sich Textfelder ergänzen
  • mit „Sketch“ kann man frei Hand zeichnen, und zwar mit dem Clou, dass anschließend akkurate Formen – etwa ein Dreieck oder eine Wolke – vorgeschlagen werden
  • mit „Image“ lassen sich eigene Bilder
in die Visualisierung einfügen, um diese individuell zu gestalten, zum Beispiel durch Porträts von Personen oder Logos von Firmen 


Ist die Grafik fertig gestaltet, bleibt noch das Menü in der oberen rechten Ecke übrig: An dieser Stelle lässt sich der Hintergrund einzufärben, das Format als horizontal, vertikal oder quadratisch festlegen und schließlich die Visualisierung herunterladen. Möglich sind die Dateiformate SVG und PNG für Bilder sowie PPT und PDF für Präsentationen. So können die KI generierten Visualisierungen von Napkin.ai für Zeitung, Website und Social Media verwendet werden.

Visualisierungen auf Napkin.ai
Visualisierungen auf Napkin.ai

Beta-Version ohne Preise

Während des Arbeitsprozesses speichert Napkin.ai die erstellten Texte und Visualisierungen automatisch in der Library, also Bibliothek, wo man sie später auch weiterbearbeiten kann. Noch ist Napkin.ai in der Beta-Phase und deshalb mit allen Funktionen kostenlos verfügbar. Zudem wird zugesagt, dass die bereits generierten Visualisierungen auch verfügbar bleiben, wenn Napkin.ai kostenpflichtig wird. Die künftigen Bezahl-Funktionen sind bereits gekennzeichnet, aber noch werden die Preise auf der Website nicht angezeigt.

Intuitiv und individuell

Napkin.ai ist darauf spezialisiert, Texte mittels KI in passende Visualisierungen zu verwandeln, was einfach durch Markieren und ohne Prompts funktioniert. Zusätzlich bietet es viele Optionen, um die Vorschläge der KI zu individualisieren, was intuitiv und ohne weitere Kenntnisse machbar ist. Deshalb ist das Tool eine Verwendung in Redaktionen wert – egal, ob man den Weg zum nächsten Bundeshaushalt oder Faltanleitungen für Servietten darstellen möchte.

Link

Zu Napkin.ai

Christina Quast

Christina Quast

berichtet als freie Journalistin über digitale Tools und Themen und ist seit Mitte 2018 für den Blog „Journalisten Tools“ verantwortlich. Für Journalisten gibt sie auch Seminare und organisiert Barcamps.

E-Mail: quast@journalisten-tools.de
Internet: journalisten-tools.de

Veröffentlicht am

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Kommentieren

Bei den mit Sternchen (*) markierten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.