Lokaltipp April 2023

Tatort vor der Haustür

von

Sarah Koschinski und Sonja Schumergruber von der Passauer Neuen Presse.
Sarah Koschinski (links) und Sonja Schumergruber von der Passauer Neuen Presse.

Idee

„Ursprünglich ist die Beitragsreihe als klassische Sommerloch-Idee entstanden“, sagt Sarah Koschinski, Volontärin der Passauer Neue Presse (PNP). Ihre Kollegin Sonja Schumergruber hatte die Idee eingebracht. In Abstimmung mit der Lokalredaktion
Freyung-Grafenau wurde deutlich: Es soll eine Artikel-Serie geben, die online und gedruckt veröffentlicht wird. „Ich bin nicht nur begeisterte Podcast-Hörerin, sondern habe auch eine besondere Vorliebe für das Format True Crime“, sagt Koschinski. Mit Volontärinnen und Volontären der Mitteldeutschen Zeitung, über die sie in der drehscheibe gelesen hatte, tauschte sie sich darüber aus, wie das True-Crime-Format im Lokalen als Podcast funktionieren könnte. Ihre Idee trug sie dann an Kolleginnen und Kollegen innerhalb der Redaktion heran.

Der Beitrag erschien in der drehscheibe mit dem Titel „Frisch aus der Tonne“ im April 2023.
Der Beitrag erschien in der drehscheibe mit dem Titel „Frisch aus der Tonne“ im April 2023.

Format

In der Redaktion herrschte Unsicherheit darüber, wie gut sich ein Audioformat für das Genre True Crime umsetzen ließe. „Wir haben einen Kompromiss gefunden und uns auf eine Beitragsreihe geeinigt, die online und gedruckt erscheinen sollte“, sagt Koschinski. Sechs Teile der Sommerserie „Tatort Bayerwald“ wurden in der Print-Ausgabe der Passauer Neuen Presse veröffentlicht. Eine Episode erschien auch im Audioformat.

Konzept

Die Redaktion hat sich vorausgehend die Frage gestellt: Welche Verbrechen haben den Landkreis erschaudern lassen? Und welche Taten haben vor 100 Jahren in der Region für Angst und Schrecken gesorgt? Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Polizei und Kreisheimatpflege ging ­Koschinski mit ihrer Kollegin Sonja Schumergruber auf Spurensuche. „Die Kreisheimatpfleger waren eine spannende Quelle für uns. Sie beschäftigen sich mit teilweise sehr düsteren Heimatgeschichten und Sagen aus dem Landkreis“, sagt Koschinski. Die Geschichten, die weit zurückliegen, haben sich für die Beitragsreihe gut angeboten, weil sich die Redaktion nicht zu nah am Zeitgeschehen bewegen wollte. „Uns war es wichtig, niemandem zu nahezutreten. Hätten wir Verbrechen aufgegriffen, die erst kürzlich passiert sind, wäre die Gefahr zu groß gewesen, Angehörige zu retraumatisieren. Das wollten wir vermeiden“, sagt Koschinski.

Herausforderung

Der hohe Rechercheaufwand und der Versuch, eine dem Format entsprechende Dramaturgie für die Texte zu finden, seien he­rausfordernd gewesen. „Welche Informationen nenne ich gleich zu Beginn und welche halte ich zurück? Wie schaffe ich einen Spannungsbogen? Das war eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe für mich“, sagt Koschinski. Eine weitere Herausforderung war es, aussagekräftige Quellen zu finden, die Koschinski und ihre Kollegin zitieren konnten: „Wir sind zwar auf viele mögliche Ansprechpersonen gestoßen, doch nicht alle waren für ein Gespräch mit uns offen.“ So wollten angefragte Protagonisten einige Fälle nicht erneut aufrollen. 

Reaktionen

Nicht nur bei der Leser- und Hörerschaft stieß die Beitragsreihe auf hohes Interesse. Auch die Chefredaktion war überzeugt: Die Episode bleibt auf der Website weiterhin zu hören. Für Koschinski ist klar: Sie möchte sich auch in Zukunft gerne weiterhin mit dem Podcasten beschäftigen.

Hier geht es zu einer Folge von „Tatort Bayerwald“.

Veröffentlicht am

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Kommentieren

Bei den mit Sternchen (*) markierten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.