PR-Expertin Gisela Goblirsch über richtiges Fragen im Journalismus, den Effekt der Selbstwirksamkeit und die Bedeutung von vertieften Hintergrundwissen. Wir sprachen mit ihr am Rande der Redaktionskonferenz Ländlicher Raum im September 2025 in Neumarkt.
Dr. Tobias Mettenberger vom Thünen-Institut befasst sich mit den Gegebenheiten im ländlichen Raum. Am Rande der Redaktionskonferenz in Neumarkt sprachen wir mit ihm über den Wandel und die Vielfalt in ländlichen Regionen und darüber, wie Lokalredaktionen das Thema aufgreifen können.
Dr. Tobias Mettenberger vom Thünen-Institut befasst sich mit den Gegebenheiten im ländlichen Raum. Am Rande der Redaktionskonferenz in Neumarkt sprachen wir mit ihm über den Wandel und die Vielfalt in ländlichen Regionen und darüber, wie Lokalredaktionen das Thema aufgreifen können.
Vor der Redaktionskonferenz zum Thema Ländlicher Raum in Neumarkt hat die drehscheibe mit Menschen in der Stadt und auf dem Land gesprochen. Was denken sie über den jeweils anderen Ort?
Vor der Redaktionskonferenz zum Thema Ländlicher Raum in Neumarkt hat die drehscheibe mit Menschen in der Stadt und auf dem Land gesprochen. Was denken sie über den jeweils anderen Ort?
Was uns auf der Redaktionskonferenz „Ländlicher Raum“ vom 15. bis 17. September 2025 in Neumarkt erwartet, verrät uns vorab Anke Vehmeier, Leiterin des Lokaljournalistenprogramms der bpb.
Der ländliche Raum ist seit jeher ein wichtiges Thema im Lokaljournalismus. Wie Redaktionen heute über Mobilität, Infrastruktur und Lebensqualität fernab der großen Städte berichten, zeigt unsere neue Ausgabe.