Weil Präsident Trump es verbieten will, ist das Netzwerk TikTok in aller Munde. Was wenige wissen: Redaktionen können die App gewinnbringend für sich nutzen.
Kontakt ins Lokale auf allen Kanälen, das ist unser Ziel. Und deshalb gibt es neben unserer Website und unseren Auftritten bei Facebook und Twitter nun auch einen Instagram-Kanal der drehscheibe! Folgen Sie uns @drehscheibe_org
Wie treten Vereine aus der Region auf Facebook und Co. auf? Wer ist für die Inhalte verantwortlich, und welche Strategie verfolgen sie mit ihren Posts? Eine Redakteurin geht den Fragen nach.
Die Wahlen in Brandenburg und Sachsen sind vorbei, die guten Ideen bleiben: Zwei Journalisten der Märkischen Allgemeinen wollten vor der Wahl wissen, was die Menschen bewegt, und zogen los durchs Land.
Früher moderierte er Talkshows, heute managt er Influencer: Wir haben Andreas Türck getroffen und gefragt, wie Lokalzeitungen und Social-Media-User und -Userinnen zusammenarbeiten können.
AR, VR, Influencer – die Reihe der Online-Begriffe ließe sich beliebig weiterführen. Wir haben ein paar Begriffe ausgewählt und sie uns von Experten erklären lassen.
„Traditionelle Medien sehen sich dem digitalen Wandel hilflos ausgesetzt“, sagt Medienprofessor Andreas Hebbel-Seeger. Bei der Social-Media-Week in Hamburg haben wir ihn gefragt, wie social die Zeitungsredaktionen bereits sind.
Influencer machen Werbung für Kosmetikprodukte, Kleidung oder Umweltkampagnen – aber bislang noch nicht für Zeitungen. Ist das eine verschenkte Möglichkeit? Das haben wir Influencer-Expertin Kathrin Hilger auf der Social-Media-Week gefragt.
Das „Story“-Format von Instagram erfreut sich großer Beliebtheit. Kürzlich wurde es um interaktive Sticker-Elemente ergänzt. Was Lokaljournalisten damit anfangen können.
Die Rheinische Post hat für ihr Listening Center den Preis in der Kategorie Produktinnovation beim Nova - Innovation Award der deutschen Zeitungen 2018 gewonnen. Die drehscheibe sprach auf der Preisverleihung mit Daniel Fiene und Hanna Monderkamp.
Der neue Facebook-Algorithmus hat Auswirkungen auf alle Unternehmen, auch auf Lokalzeitungen. Damit diese nicht den Anschluss verlieren, sollten sie auf Gruppen statt auf Seiten setzen.
Michael Jochimsen hat das Verhalten der Online-Nutzer für die Ruhr Nachrichten untersucht und dabei einige Erkenntnisse über deren Lesegewohnheiten herausgefunden. Im Interview mit der drehscheibe stellt er seine Untersuchungsergebnisse vor.
Welche Social-Media-Kanäle sind für Redaktionen wichtig? Audience-Engagement-Redakteur Henning Bulka von der Rheinischen Post erklärt, wie Twitter in Redaktionen genutzt werden kann und wie Lokalredakteure mit dem Facebook-Algorithmus arbeiten können.
Machtkampf in der AfD vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen: Durch geschicktes Zuhören im Netz gelangt die Rheinische Post an erfolgreiche Geschichten. Mehr im ersten Teil unserer Social-Media-Serie.
Tatsache oder Täuschung? In Zeiten hitziger Fake-News-Debatten sind Leser und Journalisten insbesondere auf sozialen Plattformen mit dieser Frage konfrontiert. Die drehscheibe stellt ausgewählte Websites und Online-Tools vor, die Redakteurinnen und Redakteuren die Suche nach der Wahrheit im Netz erleichtern.
Das amerikanische Portal Breitbart.com veröffentlicht eine Falschmeldung zu Silvester in Dortmund und nennt die Ruhr Nachrichten als Quelle. Die Folge: Ein rechtspopulistischer Shitstorm. Wir sprachen mit Peter Bandermann, Lokalredakteur der Ruhr Nachrichten.
Hilfreiches Tool für Verlage oder doch eine Bedrohung? Wohl kaum ein Thema wurde auf dem BDZV-Kongress so hitzig diskutiert wie die Instant Articles von Facebook. Die drehscheibe sprach mit einem Vertreter des Unternehmens.
Wie Lokalzeitungen mit dem richtigen Post zur richtigen Zeit Top-Reichweiten erzielen können hat die Lokalredaktion Saarlouis der Saarbrücker Zeitung gezeigt.
Der Umgang mit fremdenfeindlichen Kommentaren in den sozialen Medien wird derzeit kontrovers diskutiert. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat inzwischen die Gründung einer eigenen Facebook-Taskforce beschlossen. Welche Bedeutung hat das Thema für Lokalzeitungen? Die drehscheibe hat in verschiedenen Redaktionen nachgefragt.
Smartphones machen es möglich: Live-Videostreaming wird immer leichter handhabbar. Zwei Apps erlauben es nun auch, den Stream mit der Twitter-Community zu teilen.
Wer soziale Netzwerke redaktionell nutzt, muss seine Ressourcen sinnvoll einsetzen. Mit dem Tool Allin1Social.com lassen sich sich die vier wichtigsten Social-Media-Kanäle gleichzeitig bedienen.
Mit der Foto-App Instagram lassen sich Leser direkt ansprechen und Inhalte miteinander teilen. Vor allem junge Leute könnten über Mitmach-Aktionen erreicht werden.
Katharina Ritzer ist Social Media Managerin beim Nordbayerischen Kurier. Im Interview erzählt sie von hitzigen Facebook-Diskussionen und Lesern als moralisches Korrektiv.
Alles Facebook, oder was? Mitnichten! Das soziale Netzwerk Pinterest macht den großen sozialen Netzwerken Konkurrenz. Verlage könnten damit neue Leser gewinnen.
Ordnung im Tweet-Chaos: Das Tool Tame erleichtert es Twitter-Usern, ihre Community und das gesamte Twitter-Universum nach relevanten Inhalten, Themen und Nutzern zu durchsuchen.
Facebooken, twittern, auf Google+ aktiv sein – da kann man schon einmal die Übersicht verlieren. Aber nicht mit Hootsuite! Mit dem Tool lassen sich Social-Media-Profile mühelos verwalten.
Mit dem Dienst Vine lassen sich einfach und unkompliziert kurze Videosequenzen erstellen. Aber funktioniert die App auch in der journalistischen Praxis?
Die permanenten Änderungen der Facebook-Einstellungen wirken sich auf die Sichtbarkeit von Postings aus. Tipps, wie sich die Reichweite von Beiträgen optimieren lässt.
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Deutsche Journalisten tun sich im Vergleich mit Kollegen aus anderen Ländern schwer bei der Nutzung sozialer Medien. Die drehscheibe sprach darüber mit Falk Rehkopf.
Auf Konferenzen wird heutzutage gebloggt, getwittert und gefacebooked, was das Zeugs hält. Der Fachbegriff dafür: Instant Publishing. Welche Möglichkeiten der direkten Berichterstattung gibt es heute bereits? Darüber sprach die drehscheibe am Rande der Re:publica mit Dirk Baranek.
Auch bei den Olympischen Spielen in London werden soziale Netzwerke eine große Rolle als Übermittler von Nachrichten spielen. Hierauf können Redakteure sich rechtzeitig vorbereiten.
Bei der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung hat man sich ganz und gar den neuen Medien verschrieben. Die drehscheibe sprach mit Chefredakteur Horst Seidenfaden über die Online-Philosophie des Verlags.
Eine Facebook-Seite gegen ein lokales Bauvorhaben kann über Nacht Tausende Fans gewinnen, ein Youtube-Video einen Skandal entfachen und eine Twitternachricht in kürzester Zeit Menschen zu einer Protestaktion mobilisieren. Sechs Tipps Zur Beobachtung der sozialen Medien vom Social-Media-Experten Steffen Büffel.
Zahlreiche Lokalzeitungen haben mittlerweile eine Fanpage im digitalen sozialen Netzwerk Facebook. Doch eine hebt sich ganz besonders ab: Die Sindelfinger/Böblinger Zeitung (SZ/BZ). Die drehscheibe fragte den Verlagsleiter und Chefredakteur der SZ/BZ, Hans-Jörg Zürn, nach dem Erfolgsrezept.
Über soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter können Redaktionen schnell an Informationen kommen, die ihnen ansonsten nicht zur Verfügung stünden. Die drehscheibe fragte den Social-Media-Experten Steffen Büffel zu den Potentialen und Gefahren der Recherche im Social Web.