Die bpb beantwortet Fragen rund um die Bundestagswahl: Was unterscheidet Erststimme und Zweitstimme? Was ist ein Überhangmandat? Welche Parteien treten an? Auf dieser Seite finden Sie Hintergründe und Erklärvideos zur Bundestagswahl und zum Thema Wahlen und Parteien in Deutschland.
Was ist die Fünf-Prozent-Hürde? Was sind Überhangmandate? Die Bundeszentrale für politische Bildung beantwortet in animierten Kurzfilmen einige Fragen zur Bundestagswahl.
Damit die politische Bildung auch in Zeiten der Corona-Krise nicht zu kurz kommt, unterbreitet die Bundeszentrale für politische Bildung ein besonders Video-Angebot – eine tägliche Politikstunde. Wir sprachen darüber mit Pressesprecher Daniel Kraft.
Themen und Materialien zum Thema „Wahlen“ – in diesem Band der bpb zeigen lesernahe Beiträge und Beispiele Journalisten worauf es ankommt, damit die Wahlberichterstattung informativ und unterhaltsam gelingt.
Die bpb stellt auch die Parteien vor, die es nicht in den 18. Bundestag geschafft haben, dennoch eine Rolle in der Politik spielen. Darunter zum Beispiel die FDP und die AfD.
Mit dieser Infografik verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die Gründung, Auflösung und Wiedergründung der Parteien in Deutschland – von 1945 bis heute.
Wahlen laufen in Deutschland stets nach denselben im Grundgesetz verankerten Prinzipien ab: Sie sind allgemein, direkt, frei, gleich und geheim. Doch was bedeuten diese Wörter konkret?
Zur Auffrischung der Kenntnisse des Wahlsystems in Deutschland: Die Wahlfilme der bpb erklären, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Der erste Teil befasst sich mit der Erst- und Zweitstimme
Zur Auffrischung der Kenntnisse des Wahlsystems in Deutschland: Die Wahlfilme der bpb erklären, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Der zweite Teil befasst sich mit den Überhang- und Ausgleichsmandaten
Zur Auffrischung der Kenntnisse des Wahlsystems in Deutschland: Die Wahlfilme der bpb erklären, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Der dritte Teil befasst sich mit der 5-Prozent-Hürde