Ringen um die Freundschaft
von Josephine Macfoy

Seit dem 7. Oktober 2023 gibt es nur noch wenig Hoffnung auf Verständigung in Nahost. Der Kölner Stadt-Anzeiger beleuchtet eine besondere Städtefreundschaft, die unter den Ereignissen leidet.
Konzept
Der 7. Oktober 2023 hat das Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern nachhaltig verändert. Anlässlich des zweiten Jahrestages des terroristischen Überfalls der Hamas beleuchtet der Kölner Stadt-Anzeiger, wie sich der Anschlag und der darauffolgende Krieg auf eine ganz besondere Städtepartnerschaft ausgewirkt haben: die zwischen Bergisch Gladbach, der israelischen Stadt Ganey Tivka und der palästinensischen Stadt Beit Jala im Westjordanland. Das Bündnis war einmal als Friedensprojekt geplant. Es wollte zwischen Juden und Palästinensern vermitteln. Das aber wurde in den vergangenen zwei Jahren nahezu unmöglich.
Umsetzung
Im Beitrag beschreiben die Vorsitzenden des Vereins der Städtepartnerschaft, was sie persönlich dazu motiviert, sich für die Völkerverständigung zu engagieren und wie die Allianz der drei Städte entstanden ist. Sie erzählen von ihren Gefühlen, als sie vom Massaker der Hamas erfuhren und von der Bestürzung über darauf folgenden Antisemitismus in der Region. Beispiele aus dem Arbeitsalltag des Vereins zeigen, dass die Initiative von Israelis wie Palästinensern immer wieder kritisch beäugt wird. Gemeinsame Veranstaltungen sind derzeit nicht möglich. Am Ende des Beitrages steht dennoch die Hoffnung, dass trotz traumatischer Ereignisse persönliche Freundschaften und der wichtige Gesprächskanal weiterbestehen.
Weiteres Beispiel
Hass im Alltag: Die Neue Rhein-Zeitung wirft einen Blick in jüdische Gemeinden und stellt fest: Viele Menschen sitzen wegen des mittlerweile feindseligen Klimas in unserer Gesellschaft auf gepackten Koffern. Zum Beitrag
drehscheibeTipp
Arbeit, Pflichten und nebenbei die Sorge um Menschen in Lebensgefahr: Betroffene mit Familien im Nahen Osten erzählen, wie sie seit dem 7. Oktober 2023 ihren Alltag bewältigen. Woraus ziehen sie die Kraft zum Durchhalten? Was macht ihnen noch Hoffnung?
Veröffentlicht am
Kommentare
Einen Kommentar schreiben