­Ergebnisse der Schlagwortsuche

  • dpa-News-Tipp

    Bangen nach der Flut

    Am Pfingstwochenende gab es in Teilen Deutschlands Überschwemmungen und Erdrutsche. Das Extremwetter stellt die betroffenen Regionen auch langfristig vor Herausforderungen. Und in den kommenden Tagen werden weitere Regenfälle erwartet.

  • Nach Angaben des EU-Klimawandeldiensts war der Februar der wärmste seit Aufzeichnungsbeginn.

  • Der Regen in den Hochwassergebieten Norddeutschlands verschärft sich erneut. Werden die Deiche standhalten? Was tun, wenn die Sandsäcke ausgehen? Unser aktualisierter dpa-News-Tipp.

  • dpa-News-Tipp

    Leise rieselt das Salz

    Der Winterdienst streut auf Hochtouren: In sämtlichen Teilen Deutschlands haben Schnee und Glätte für Verkehrschaos gesorgt. Und laut dem Wetterdienst wird es jetzt erst so richtig winterlich.

  • Ein Sturm fegt von West nach Ost über Deutschland hinweg. Die Folgen sind Überflutungen, Zugausfälle und gestrichene Flüge. Ein Ende der stürmischen Tage ist noch nicht in Sicht.

  • dpa-News-Tipp

    Stürmische Zeiten

    Schwere Sturmböen haben vom späten Mittwochabend bis zum frühen Donnerstagmorgen vor allem im Norden Deutschlands zu zahlreichen Feuerwehr- und Polizeieinsätzen geführt.

  • Von West nach Ost überzieht der erste Herbsturm des Jahres das Land. Auch „kurzlebige Tornados“ sind möglich.

  • dpa-News-Tipp

    Und jetzt zum Wetter

    Ein Tornado ist in Kiel an der Uferpromenade entlang gezogen, Menschen wurden ins Wasser gespült oder von Gegenständen getroffen. Ein Meteorologe betont: Vorhersagen lässt sich so ein Ereignis nicht.

  • dpa-News-Tipp

    Der erste Wintergruß

    Das Wetter hat sich diesmal exakt an den Kalender gehalten: Passend zum 1. Dezember gibt es den ersten Schnee. Viele Verkehrsteilnehmer gerieten gefährlich ins Rutschen.

  • dpa-News-Tipp

    Abkühlung gesucht

    Heiß, schwül und gewittrig wird es in den kommenden Tagen in Deutschland. Ab den Mittagsstunden seien am Dienstag gebietsweise starke Gewitter bei teils großer Hitze zu erwarten, teilte der Deutsche Wetterdienst mit.

  • Steigende Pegel und Dauerregen: Vor allem den Südwesten Deutschlands treffen die Wassermassen. Bei Trier wird ein Ortskern überschwemmt. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.

  • Steigende Pegel und Dauerregen: Vor allem den Südwesten Deutschlands treffen die Wassermassen. Bei Trier wird ein Ortskern überschwemmt. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.

  • Die Ruhr-Redaktion des Recherchezentrums Correctiv widmet sich dem Thema Starkregen. Dafür gehen die Journalisten die Gefahrenkarten einiger Kommunen durch.

  • In Niedersachsen muss in Folge des Unwetters ein Krankenhaus geräumt werden, im Allgäu ruft eine Stadt Hochwasseralarm aus. Wie bereitet sich Deutschland auf das Frühsommerwetter vor?

  • Windböen fegten am Sonntag einmal quer über die Republik. Nachdem Sturmtief „Eberhard“ Deutschland ordentlich durchgepustet hat, müssen Pendler zu Wochenbeginn mit unangenehmen Folgen rechnen.

  • Ende 1978 führten Schneemassen in Deutschland schon einmal zum Stillstand: In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern waren Dörfer von der Außenwelt abgeschnitten, Menschen starben. Die Lübecker Nachrichten, die Kieler Nachrichten und die Ostsee-Zeitung blicken gemeinsam zurück.

  • Der Winter hat es in sich. Einige Bergregionen rufen wegen der Schneemassen bereits den Katastrophenzustand aus. Salzburg24.de versorgt seine User daher über einen Liveticker im Minutentakt mit Infos. Unser Linktipp.

  • Tief „Benjamin“ bringt ein Wetter der Extreme: Während vor allem im Süden und teils im Osten Deutschlands das Schneetreiben kein Ende zu nehmen scheint, stellen Meteorologen im Westen schon erste Pollen fest.

  • Wegen des erwarteten Tropensturms wurden mehrere Flüge von und nach Thailand gestrichen. Sogar ganze Flughäfen machen dicht. Doch das Schlimmste steht noch bevor.

  • Nach Unwettern im Südwesten Deutschlands erwarten Meteorologen weitere starke Gewitter und eine große Waldbrandgefahr.

  • Für Meteorologen ist seit dem 1. März Frühling. Für Astronomen beginnt er am 20. März. Und die Natur? Die entscheidet von Jahr zu Jahr neu. Tendenziell ergrünt sie immer früher. Vor allem im hohen Norden.

  • Die Menschen verpacken sich so dick wie Eskimos und Nasenspitzen glühen rot: Die sibirische Kälte hat Deutschland derzeit ganz schön im Griff. Wie Lokalzeitungen das eisige Thema aufgreifen, lesen Sie hier.

  • Meteorologen warnen vor heftigen Orkanböen. Doch Gefahr droht nicht nur durch kräftigen Wind.

  • Alle reden vom Wetter. Manche dagegen tun was. Die Schwäbische Zeitung aus Leutkirch zum Beispiel. Die drehscheibe sprach mit Ludger Möllers über die neue Seite der Zeitung zum Thema Wetter.

  • Jörg Kachelmann wehrt sich gegen den Vorwurf, er sei der Spaßmacher unter den Wettermoderatoren. Der Schweizer sorgt allerdings seit 1992 in der ARD mit seiner lockeren Art für eine neue Form der Wettervorhersage. Er führte neue Elemente wie den Strömungsfilm ein und holte das Genre aus seiner Kunstsprrache heraus.