­Ergebnisse der Schlagwortsuche

Nachrichtenbeiträge

  • Videointerview

    Diagnose Zweifel

    Guido Judex von der Bayerischen Landesärztekammer war Referent bei der Konferenz zum Thema ländlicher Raum im September 2025 in Neumarkt. Wir sprachen mit ihm über den gestiegenen Beratungsbedarf in den Praxen, den Stellenwert von Ärzten auf dem Land und die Skepsis gegenüber Wissenschaft und Medien.

  • Videointerview

    Diagnose Zweifel

    Kinderarzt Guido Judex von der Bayerischen Landesärztekammer war Referent bei der Redaktionskonferenz zum Thema ländlicher Raum im September 2025 in Neumarkt. Wir sprachen mit ihm über den gestiegenen Beratungsbedarf, den Stellenwert von Ärzten auf dem Land und die Skepsis gegenüber Wissenschaft und Medien.

  • PR-Expertin Gisela Goblirsch über richtiges Fragen im Journalismus, den Effekt der Selbstwirksamkeit und die Bedeutung von vertieften Hintergrundwissen. Wir sprachen mit ihr am Rande der Redaktionskonferenz Ländlicher Raum im September 2025 in Neumarkt.

  • PR-Expertin Gisela Goblirsch über richtiges Fragen im Journalismus, den Effekt der Selbstwirksamkeit und die Bedeutung von vertieftem Hintergrundwissen. Wir sprachen mit ihr am Rande der Redaktionskonferenz Ländlicher Raum im September 2025 in Neumarkt.

  • Dr. Tobias Mettenberger vom Thünen-Institut befasst sich mit den Gegebenheiten im ländlichen Raum. Am Rande der Redaktionskonferenz in Neumarkt sprachen wir mit ihm über den Wandel und die Vielfalt in ländlichen Regionen und darüber, wie Lokalredaktionen das Thema aufgreifen können.

  • Dr. Tobias Mettenberger vom Thünen-Institut befasst sich mit den Gegebenheiten im ländlichen Raum. Am Rande der Redaktionskonferenz in Neumarkt sprachen wir mit ihm über den Wandel und die Vielfalt in ländlichen Regionen und darüber, wie Lokalredaktionen das Thema aufgreifen können.

  • Videoumfrage

    Stadt. Land. Meinung

    Vor der Redaktionskonferenz zum Thema Ländlicher Raum in Neumarkt hat die drehscheibe mit Menschen in der Stadt und auf dem Land gesprochen. Was denken sie über den jeweils anderen Ort?

  • Videoumfrage

    Stadt. Land. Meinung

    Vor der Redaktionskonferenz zum Thema Ländlicher Raum in Neumarkt hat die drehscheibe mit Menschen in der Stadt und auf dem Land gesprochen. Was denken sie über den jeweils anderen Ort?

  • Was uns auf der Redaktionskonferenz „Ländlicher Raum“ vom 15. bis 17. September 2025 in Neumarkt erwartet, verrät uns vorab Anke Vehmeier, Leiterin des Lokaljournalistenprogramms der bpb.

  • Alessandro Alviani ist Lead Generative AI bei der Süddeutschen Zeitung. Auf der Redaktionskonferenz zum Thema KI im Lokalen führte er im Dezember 2024 in die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Redaktionsalltag ein. Wir sprachen mit ihm am Rande der Konferenz.

  • Redaktionskonferenz

    Kollege KI

    Der Einsatz von KI in der journalistischen Praxis verspricht viele Vorteile, die auch den Lokaljournalismus verbessern können. Deshalb veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) vom 9. bis 12. Dezember 2024 in München eine Redaktionskonferenz. Jetzt anmelden!

  • Königsdisziplin oder vergebene Liebesmüh? Um diese Frage dreht sich die Redaktionskonferenz Kommunalpolitik, die im Oktober in Speyer stattfinden wird. Mehr Infos gibt es hier.

  • Redaktionskonferenz

    Alles, was Recht ist

    Das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet im Herbst zusammen mit der Katholischen Journalistenschule ifp eine Redaktionskonferenz zur Gerichtsberichterstattung in München. Mehr Infos gibt es hier.

  • Wie viel Haltung gehört in den Lokaljournalismus? Darüber wird spätestens seit Ausbruch der Pandemie eifrig diskutiert. Wie geht man damit um, wenn einem Parteilichkeit und Unwahrheiten vorgeworfen werden? Wie neutral kann man als Lokalzeitung überhaupt sein? Und wo sind rote Linien, wenn es um die Abbildung von Meinungen geht? Das besprechen wir in dieser Folge des drehmoment-Podcasts mit Professor Klaus Meier (Universität Eichstätt-Ingolstadt), Thomas Fricker (Chefredakteur, Badische Zeitung) und Michael Seidel (Chefredakteur, Schweriner Volkszeitung).

  • Vom 21. bis 23. September 2022 findet in Chemnitz eine Redaktionskonferenz zum Thema Medien und Haltung statt: „Schreibt endlich mal die Wahrheit!“. Anke Vehmeier verrät, worum es dabei gehen wird.

  • Vom 21. bis 23. September treffen sich Journalistinnen und Journalisten in Chemnitz, um über das Thema „Medien und Haltung“ zu diskutieren. Denn nie zuvor stand die Berichterstattung, auch im Lokalen, derart unter Druck.

  • Packende Geschichten erzählen, Gänsehautmomente beschreiben: Lokalsport ist viel mehr, als nur Tore und Punkte aufzuzählen. Das wurde auch auf der Redaktionskonferenz in Bad Urach deutlich. Jetzt ist der Reader zur Konferenz erschienen.

  • Michael Jochimsen hat das Verhalten der Online-Nutzer für die Ruhr Nachrichten untersucht und dabei einige Erkenntnisse über deren Lesegewohnheiten herausgefunden. Im Interview mit der drehscheibe stellt er seine Untersuchungsergebnisse vor.

  • Dass die Redaktionskonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat, zeigt dieses Beispiel der Westdeutschen Zeitung, die den Konferenzteilnehmer Martin Fuchs im Anschluss interviewt hat.

  • Redaktionskonferenz

    „Wir sind auf dem Weg“

    Was muss sich im Lokalen verbessern? Sind die Verlage gut aufgestellt angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen? Fragen an Dr. Kerstin Loehr, Redaktionsleiterin der Wolfsburger Nachrichten.

  • Meike Rost, Art Direktorin Video der Main-Post aus Würzburg, über die Vorzüge des Lokalen und welche Rolle Videos dabei spielen können.

  • Redaktionskonferenz

    „Ich liebe Journalismus“

    Mit ihren kritischen Tönen sorgte die Journalismusschülerin Anna Mayr auf der Redaktionskonferenz in Berlin für Gesprächsstoff. Im Interview ist sie versöhnlicher.

  • Nachgefragt: Peter Schwarz, Redakteur der Waiblinger Kreiszeitung, erzählt, warum er den Lokaljournalismus liebt. 

  • Es gebe keine Form des Journalismus, wo man noch näher dran sei als im Lokaljournalismus, meint Christoph Linne. 
  • Kaum jemand polarisiert mit seinen Thesen zur Integration von Flüchtlingen derart wie Boris Palmer, der grüne Oberbürgermeister von Tübingen. Am Rande der Redaktionskonferenz „Wir lieben Lokaljournalismus“ sprachen wir mit ihm.

  • Auf der Redaktionskonferenz in Berlin sprach die drehscheibe mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, dabei ging es um die Bedeutung des Lokaljournalismus angesichts der globalen Probleme in der heutigen Zeit.

  • „Wir lieben Lokaljournalismus“ – so lautete das Motto der bpb-Redaktionskonferenz Ende Juni. Die drehscheibe fragt daher: Warum lieben Sie den Lokaljournalismus? Den Anfang macht Jana Klameth, stellvertretende Chefredakteurin der Freien Presse aus Chemnitz.

  • Die bpb-Redaktionskonferenz Ende Juni läuft unter dem Motto: „Wir lieben Lokaljournalismus“. Auf mehreren Podien wird dabei Jana Klameth vertreten sein, stellvertretende Chefredakteurin der Freien Presse aus Chemnitz. Wir besuchten sie vorab und sprachen mit ihr über die Herausforderungen des modernen Lokaljournalismus.

  • Redaktionskonferenz

    Wir lieben Lokaljournalismus

    Die Redaktionskonferenz ist beendet. Am letzten Tag ging es um die Themen: „Journalismus trifft Wissenschaft“ und „Lokaljournalismus 2017: attraktiv, modern, leistungsstark“. Die drehscheibe hat auf ihrem Blog und auf Twitter live berichtet. Auf Wiedersehen an alle Teilnehmer! (Foto: JFL Photography/Fotolia)

  • Lokaljournalismus in Freital: Die drehscheibe sprach mit Tobias Winzer von der Sächsischen Zeitung über den redaktionellen Umgang mit Anti-Asyl-Protesten und Drohungen gegen Kollegen.

  • Lokale Onlinemedien

    Gekommen um zu bleiben

    Auf einer Redaktionskonferenz der bpb wurde Ende April darüber diskutiert, wie mit innovativer lokaler Online-Berichterstattung die Leser überzeugt werden können. Die drehscheibe hat sich unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umgehört.

  • Die drehscheibe begleitete Redaktionskonferenz Lokaljournalismus 4.0 auf allen Kanälen und drehte Videos. Der dritte Teil mit Interviews mit Wiebke Möhring und Annette Binninger

  • Gummersbach 2016

    Experten im Gespräch

    Die drehscheibe begleitete Redaktionskonferenz Lokaljournalismus 4.0 auf allen Kanälen und drehte Videos. Hier können Sie den zweiten Teil sehen. Mit Carlo Imboden und Sarah Brasack.

  • Gummersbach 2016

    Voll im Bilde

    Die drehscheibe begleitete die Redaktionskonferenz Lokaljournalismus 4.0 in Gummersbach auf allen Kanälen und drehte Videos. Die ersten können Sie nun hier ansehen. Mit David Schraven, Jens Lönnecker und Henning Bulka.

  • Auf der bpb-Redaktionskonferenz zum Thema „Land in Sicht“ stellte Ekkehard Rüger fünf Thesen zur Berichterstattung aus dem ländlichen Raum vor. Die drehscheibe sprach mit ihm über seine Ideen.