Eine Volontärin der Oberpfalz Medien hat sich in einer meinungsstarken Kolumne zur Frage geäußert, ob sie später mit Heirat, Haus und Kind glücklich werden wird. Mit ihren Ansichten sorgte sie für rege Diskussionen.
Der Kölner Stadt-Anzeiger deckt in der Region ein eng mit Verschwörungsideologen und Reichsbürgern verbundenes Netzwerk auf, das die russische Armee im Donbass unterstützt.
Sie sprechen über Tierrechte und ökologischen Landbau, ihre Ideologie aber ist völkisch: Der Prignitzer recherchiert zu einer Landkommune der Anastasia-Bewegung.
Nicht gleich jedes Wetter ist ein Zeichen für den Klimawandel. Doch sich häufende Winter mit immer weniger Schnee sind es schon. Eine Bilderstrecke der Neuen Zürcher Zeitung zeigt auf eindrucksvolle Weise, was bereits Realität ist.
Am Ende des Jahres sind Rückblicke sehr beliebt. Doch wie lassen sich besondere Themen, Daten und Statistiken zur Region ansprechend präsentieren? Das Straubinger Tagblatt hat es vorgemacht.
Droht den Gläubigen in Deutschland ein eisiger Winter? Dieser Frage geht die Wormser Zeitung angesichts der hohen Heizkosten nach. Die Zeitung klärt darüber auf, welche Temperaturen die Kirchgänger in den Gotteshäusern der Region erwarten können.
Ob offen, polyamor oder einfach nur frei von gesellschaftlichen Zwängen: In einer Video-Reihe spricht ein Volontär der Ruhr Nachrichten mit jungen Menschen über ihre Sexualität und Beziehungen.
Einkehren, verschnaufen, anstoßen: Die Leipziger Volkszeitung stellt Biergärten in der Region vor, die bisher noch nicht im Reiseführer stehen und sommerliche Erfrischungen versprechen.
Die Heilbronner Stimme interviewt im multimedialen Gesprächsformat „Ohne Ausrede“ bekannte Menschen aus der Region. Die Beiträge erscheinen als Videos live bei Stimme.tv, als Podcast und in der Printausgabe.
Autopanne, Hauseinbruch oder Burn-Out im Homeoffice: Der Bonner General-Anzeiger informiert in einer Serie über Notfallsituationen und lokale Anlaufstellen für schnelle Hilfe.
Sie halten unser Gehirn fit, sind fester Bestandteil zahlreicher Zeitungen und Magazine und erfreuen sich einer großen Schar von Anhängern: Kreuzworträtsel. Wie sie entstehen, zeigt die Redaktion der Badischen Neuesten Nachrichten.
Zwei Redakteurinnen porträtieren das Liebesleben der Bewohner im Verbreitungsgebiet und werfen dabei einen Blick auf verschiedene sexuelle Identitäten.
Die Impfkampagne gegen Corona läuft schleppend. Dirk Anger von den Westfälischen Nachrichten begleitete den Versuch einer 90 Jahre alten Frau, telefonisch einen Impftermin zu bekommen.
Drangeblieben: Fünf Jahre nach einer Reportage besucht eine Redakteurin ein Viertel mit spezifischen Problemen und einer hohen Zuwanderungsrate und sieht nach, was sich verändert hat.
„Wir schaffen das“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2015 auf dem Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise. Fünf Jahre danach prüft die Neue Presse, wie sich die angekommenen Flüchtlinge in der Region zurechtgefunden haben.
Wie treten Vereine aus der Region auf Facebook und Co. auf? Wer ist für die Inhalte verantwortlich, und welche Strategie verfolgen sie mit ihren Posts? Eine Redakteurin geht den Fragen nach.
Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Überlastungen: Diese und andere Probleme können dem Stromnetz zu schaffen machen. Was passiert, wenn der Strom mal länger ausfällt? Eine Redakteurin der WAZ forscht nach.
Wie geht man schwierige Themen auf unterhaltsame Art und Weise an? „Mit einem Brettspiel“, meint die Lokalredaktion der Volksstimme in Magdeburg. Sie widmet sich den Verkehrsproblemen der Stadt auf humoristische Weise mit einem Brettspiel.
Jedes Jahr, wenn sich der Dezember dem Ende neigt, veröffentlicht die Aargauer Zeitung eine bildgewaltige Seite mit den wichtigsten Fotos des vergangenen Jahres.
Dürre, Brände, Rekordtemperaturen: Die jüngste Hitzewelle hat das Thema „Klimawandel“ wieder in den Mittelpunkt gerückt. Wie das Problem im Lokalen behandelt werden kann, zeigt ein Beispiel aus dem Kölner Stadt-Anzeiger.
Früher verkörperten sie das Wochenendvergnügen, heute existieren die meisten nicht mehr: Die Redaktion stellt die bekanntesten ehemaligen Discos der Region vor.
Wie stark sind die „Reichsbürger“ in Sachsen-Anhalt und welche Auswirkungen hat die Bewegung auf die Arbeit der Justiz? Die Volksstimme (Magdeburg) recherchiert.
Sekt oder Selters? In Video-Interviews der Grafschafter Nachrichten müssen sich bekannte Persönlichkeiten aus der Region zwischen verschiedenen Dingen entscheiden.
Was haben der Sekundenzeiger der Uhr und die Sprudelflasche gemeinsam? Sie wurden in Kassel erfunden. In einer Serie stellt die HNA diese und andere Erfindungen aus der Region vor. Samt ihrer Erfinder.