Unter dem Pflaster liegt der Strand

17.06.2013–21.06.2013

Städte im Umbruch: Lokaljournalisten gestalten mit

Ausschnitt des Flyers

Für eingeloggte Nutzer gibt es hier den Seminarreader als PDF-Download.

Modellseminar für Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten von Tageszeitungen in Bonn

Drei von vier Deutschen leben in der Stadt. Sie hat an Attraktivität gewonnen, denn immer mehr Menschen zieht das urbane Lebensgefühl an. Kleinstädte wie Millionenmetropolen bieten Arbeit und vielfältige Kontakte; ihre Einwohner schätzen die engmaschige Versorgung mit Geschäften und Ärzten; Bildung, Sport und Kultur sind immer nur zwei Haltestellen entfernt. Hier können neue Ideen reifen und ungewöhnliche Lebensmodelle erprobt werden: Stadtluft macht frei.

Doch in den Städten kristallisieren sich auch Probleme. Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich manifestiert sich – Stichworte Gentrifizierung und abrutschende Stadtteile –, die Integration von Ausländern, Singles und Senioren kommt nur langsam voran, und Unternehmenspleiten und Wirtschaftsflaute treffen Kommunen in besonderem Maße. Den Einwohnern machen steigende Mieten ebenso zu schaffen wie Lärm, marode Brücken und ausgedünnte Buslinien. Dazu kommt, dass der Gestaltungsspielraum der lokalen Politik wegen klammer Kassen immer kleiner wird und dass Bürger fordernder auftreten.

Im Modellseminar suchen wir den Strand unter dem harten Pflaster des Alltags. Wo liegen die relevanten Themen in diesem spannenden und spannungsreichen Feld? Wie können sie in neuer Form für das eigene Blatt und im Netz aufbereitet werden? Welche Rolle müssen Lokaljournalisten in der Stadt von morgen einnehmen? In einer Mischung aus Vorträgen von Experten – darunter Sportler, Soziologen, Kommunalpolitiker und Kollegen mit ausgezeichneten Beispielen aus der Praxis – und Arbeitsgruppen nehmen wir die Stadt unter die Lupe, um die Fragen der Zukunft zu bearbeiten..

Hier gibt's das Programm als PDF.

Arbeitsgruppen

Stadtforum – Die neue Rolle der Lokalredaktion

Müssen Lokalredaktionen ihre Rolle in der Stadt neu definieren? Müssen sie ein neues Selbstverständnis entwickeln? Die Arbeitsgruppe erarbeitet Modelle, wie Journalisten ganz direkt mit Leserinnen und Lesern kommunizieren können. Wie setzen wir die Themen in unserer Heimatstadt? Wie moderieren wir die Interessen, die den Menschen am Herzen liegen? Facebook, Twitter und Co: Welche Foren können und müssen wir als Journalisten nutzen, um auf dem Marktplatz den Ton anzugeben und an Relevanz im Stadtgespräch zu gewinnen?

Stadtführung – Mit Datenjournalismus anders informieren

Datenjournalismus macht aus Statistik einen Krimi. Die Arbeitsgruppe spürt Themen nach und findet neue Ideen, wie Daten nutzerfreundlich in interaktiven Grafiken aufbereitet werden können. Sie entwickelt neue Erzählformen im Netz und in Print, die Zusammenhänge und Entwicklungen in einer Stadt aufzeigen. Datenjournalismus begreift sie als große Chance fürs Lokale: Seine Nutzer sollen Spaß daran finden, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Die Gruppe setzt Beispiele selbst um und wird dabei von einem erfahrenen Online-Journalisten angeleitet.

Stadtschreiber – Geschichten finden, Themen planen

Luftbild und Nahaufnahme: Lokaljournalisten finden aktuelle Geschichten hinter Häuserecken und in den Gesichtern der Stadt. Planbare Themen schaffen dabei Raum für Unvorhergesehenes. Die Arbeitsgruppe erarbeitet eine Themensammlung samt Recherchevorschlägen und Umsetzungsideen für die Berichterstattung in Wort, Bild, Ton und Video auf den verschiedenen Kanälen der Medienhäuser.

Stadtentwicklung – Die Inhalte von morgen

Städte befinden sich im Wandel, die Rollen der Akteure werden neu verteilt. Bürgerbeteiligung steht hoch im Kurs und Stadtviertel übernehmen neue Funktionen. Wo heute noch der kommunale Haushalt diskutiert wird, sprechen die Menschen demnächst über Gebührengestaltung und E-Car-Sharing. Die Arbeitsgruppe entdeckt die Inhalte, die morgen relevant werden. Sie erarbeitet Recherchewerkzeuge und -wege zu den Themen, mit denen die Lokalredaktion ihre Schlüsselfunktion für Information und Teilhabe in der Stadt der Zukunft ausbauen wird.

Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Fachbereich Multimedia / Journalistenprogramm und
deren Projektteam Lokaljournalisten (PLJ)

Seminarleitung
Gabi Pfeiffer, freie Journalistin, Fürth
Regina Krömer, Main-Post, Würzburg

Arbeitsgruppenleitung
Katja Krause, freie Journalistin, Leipzig
Ralf Schäfer, Schwäbische Zeitung, Friedrichshafen
Sabine Schicke, Nordwest-Zeitung, Oldenburg
Johann Stoll, Mindelheimer Zeitung, Mindelheim Tagungsreader

Tagungsreader
Robert Domes, freier Journalist, Irsee

Zielgruppe
Das Modellseminar richtet sich an Redakteurinnen und Redakteure sowie an Feste Freie Journalistinnen und Journalisten von Tageszeitungen.

Konzept
Dieses Seminar der Bundeszentrale für politische Bildung /bpb ist als Modellseminar konzipiert. In fünf Tagen hören die Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten Vorträge, diskutieren mit Experten und bringen eigene Erfahrungen aus der Tageszeitung ein. In den Arbeitsgruppen erarbeiten sie praxisnahe Konzepte. Die Modellseminare sind ein wichtiger Bestandteil des Lokaljournalistenprogramms der bpb.

Kosten
Die Seminargebühr beträgt 120 Euro und ist am Anreisetag zu bezahlen. Die Verpflegungs- und Übernachtungskosten übernimmt der Veranstalter. Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Tagungsort
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel +49 (0)228 8107-0
Fax +49 (0)228 8107-198
www.gsi-bonn.de

Anmeldung und Tagungsorganisation
Gabriele Bommel
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Fachbereich Multimedia
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-565
Tel +49 (0)228 99515-552
Fax +49 (0)228 9910515-565
bommel@bpb.de

Noch Fragen zum Seminarinhalt?
Berthold L. Flöper
floeper@bpb.de
www.bpb.de/lokaljournalistenprogramm
www.drehscheibe.org

Ort: Bonn

Zurück