Themenwoche Klima 2025

Zuletzt wurde der Klimawandel aufgrund vieler anderer Probleme etwas aus den Medien verdrängt. Unsere Themenwoche vom 12. bis 16. Mai zeigt, wie Lokalzeitungen dranbleiben. (Foto: AdobeStock/Photobank)

(Foto: Screenshot Südkurier)
(Foto: Screenshot Südkurier)
Best Practice

Der Code-Reporter

Mithilfe von selbst programmierten Codes und frei zugänglichen Daten wird im Südkurier aus Konstanz die Trockenphase rund um den Bodensee erklärt.

Die Trockenheit macht den Landwirten zu schaffen (AdobeStock/BIB-Bilder).
Die Trockenheit macht den Landwirten zu schaffen (AdobeStock/BIB-Bilder).
Best Practice

Wenn das Land austrocknet

Anhaltende Trockenheit macht Menschen und Tieren in vielen Regionen Deutschlands zu schaffen. Der Nordkurier und die Frankfurter Rundschau greifen das Thema unterschiedlich auf.

Sarah Schlüter ist Klima-Volontärin der WAZ.
Sarah Schlüter ist Klima-Volontärin der WAZ.

Vor einem Jahr hat Sarah Schlüter bei der WAZ das bundesweit erste Klima-Volontariat begonnen. Die drehscheibe hat berichtet und fragt nun nach, welche Erkenntnisse die Journalistin inzwischen gewonnen hat.

Hochwasser in Tschechien (Foto: AdobeStock/petr)
Hochwasser in Tschechien (Foto: AdobeStock/petr)
Themenwoche Klima 2025

Hochwasser bei den Nachbarn

Im Herbst 2024 kam es in großen Teilen Osteuropas und in Österreich zu heftigen Fluten, weite Landstriche waren überschwemmt – mögliche Folgen des Klimawandels. Oberpfalz Medien zeigte, wie es in den Partnerstädten von Weiden in der Oberpfalz aussah.

Die Klimakrise ist auch im Supermarkt zu spüren. (Bild: Screenshot Schwäbische Zeitung)
Die Klimakrise ist auch im Supermarkt zu spüren. (Bild: Screenshot Schwäbische Zeitung)
Themenwoche Klima 2025

Wenn Kakao teurer wird

Die Lebensmittelpreise sind stark gestiegen. Inwieweit der Klimawandel dafür mitverantwortlich ist, hat die Schwäbische Zeitung untersucht.

Gerade im Lokalen sieht Lena Kapp, Redakteurin von VRM, eine große Chance für die Klimaberichterstattung: Menschen anhand alltäglicher Probleme zu erklären, wie sich die Welt verändert.

Der Maulwurf steht in Deutschland unter Naturschutz (Foto: AdobeStock/santia3)
Der Maulwurf steht in Deutschland unter Naturschutz (Foto: AdobeStock/santia3)
dpa-News-Tipp

Klimawandel unter Tage

In Deutschland gibt es immer weniger Maulwürfe. Zu nasse oder zu trockene Böden machen der Art zu schaffen. Lokalzeitungen widmen sich dem Zusammenhang von Klimawandel und Artensterben.

Ausgabe 6/2025
Ausgabe 6/2025

Nicht wenige Menschen winken beim Wort „Klima“ inzwischen genervt ab. Andere Fragen scheinen dringlicher geworden zu sein. Wie das Lokale dennoch dranbleibt am Thema.