Der digitale Wandel verlangt den Menschen viel ab, insbesondere Journalistinnen und Journalisten. Der Medienwissenschaftler Stephan Weichert erklärt, wie wir mit dem Druck umgehen können.
Rudolf Neumaier ist Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. Wir sprachen mit ihm am Rande der Redaktionskonferenz Ländlicher Raum in Neumarkt über die heutige Bedeutung von Heimatpflege und kulturelle Vielfalt.
Multiple Krisen und der rasante digitale Wandel machen vielen Menschen zu schaffen. Lokalzeitungen greifen das Thema auf und ergründen die menschliche Psyche. Die besten Beispiele gibt es in unserer neuen Ausgabe (12/2025).
Davon ist Dr. Phillip Bengel von neuland21 überzeugt. Am Rande der Redaktionskonferenz Ländlicher Raum in Neumarkt (September 2025) sprachen wir mit ihm über Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum.
Immer mehr Browser werden mit KI-Funktionen ausgestattet. Das ändert die Art und Weise, wie Redaktionen Inhalte produzieren und die Menschen Informationen aufnehmen.
Kinderarzt Guido Judex von der Bayerischen Landesärztekammer spricht über den gestiegenen Beratungsbedarf, den Stellenwert von Ärzten auf dem Land und die Skepsis gegenüber Wissenschaft und Medien.
Die Leipziger Volkszeitung und das Redaktionsnetzwerk Deutschland spüren in einem Podcast einem Fall von Linksextremismus nach: Lina E. verübte gemeinsam mit anderen Anschläge auf Rechtsextremisten.
Er ist die drittälteste Zeitung Deutschlands: der Hanauer Anzeiger. Die Redaktion begeht das 300-jährige Bestehen im September 2025 mit Stolz und Freude. Darüber sprachen wir mit Redaktionsleiterin Yvonne Backhaus-Arnold.
Kommunen stehen tief in den Miesen, das bestätigt eine aktuelle Untersuchung. Hohe Sozialausgaben, mangelnde Einnahmen, die Inflation und die Folgen: Ein Blick ins Lokale zeigt, wo es gerade drückt.