Suche
Ergebnisse 1 - 25 von 45 für Verschwörungstheorien (0.2517 Sekunden)
Ehepaar, das Verschwörungstheorien nachgeht, im Porträt
Die Berliner Zeitung porträtiert ein Ehepaar, das Verschwörungstheorien nachgeht und kritisch hinterfragt und dazu einen eigenen Podcast produziert.
Größte Verschwörungstheorien im Überblick
Auch die Neue Osnabrücker Zeitung bedient sich in einer Übersicht über die größten Verschwörungstheorien einer Aussteigerperspektive. Zusammen mit Expertenmeinungen werden hier verschiedene Herangehensweisen für den Ausstieg dargelegt.
Chemtrails-Experte im Interview
Die Mitteldeutsche Zeitung (Halle) interviewt einen Experten zum Thema Chemtrails. Er erklärt, warum Menschen sich gerne Verschwörungstheorien hingeben.
Zeichen am Himmel
Ein Redakteur spricht mit Anhängern über die Chemtrail-Theorie.
Staatsfeinden auf der Spur
Wie stark sind die „Reichsbürger“ in Sachsen-Anhalt? Gibt es Beziehungen zu Pegida? Welche Auswirkungen hat die Bewegung auf die Arbeit der Justiz?
Chemtrail-gläubiger Anwalt im Porträt
Chemtrail-Verschwörungstheorien hängen vor allem ungebildete Menschen an? Diese Annahme weiß die Rheinische Post (Düsseldorf) mit ihrem Porträt eines Anwalts zu widerlegen, der gegen Chemtrails kämpft. Sind es Ufos, Chemtrails oder gar eine reptiloide Invasion?
Prepper im Porträt
Der Tagesspiegel (Berlin) berichtet über Menschen, die sich auf eine nahende Katastrophe vorbereiten, indem sie sich unter anderem mit Konserven eindecken – die sogenannten Prepper.
Interview mit Manfred Dürbeck
Im baden-württembergischen Lahr informieren sich viele Russlanddeutsche über alternative Quellen. Wie geht die Lokalzeitung, die Badische Zeitung, damit um?
Propaganda widerlegt
Ein russischer Nachrichtensender stellt das Kriegsende im sächsischen Görlitz tendenziös dar. Ein Journalist hinterfragt die Aussagen.
Falschen Breitbart-Bericht entlarvt
Die Ruhr Nachrichten (Dortmund) berichteten über eine Falschnachricht, die von der Plattform Breitbart verbreitet wurde.
Dossier zum Thema Glaubwürdigkeit
Um der Diskussion über Fake News zu entgegnen, hat die DeWeZet (Hameln) ein ganzes Dossier zum Thema Journalismus und Glaubwürdigkeit produziert. Was macht eine Verschwörungstheorie aus? Wie entstehen Gerüchte? Wie unabhängig sind Journalisten wirklich? Diesen Fragen geht die Zeitung nach.
Akte Ufo ungelöst
Ein Volontär spricht mit einem Mann, der an die Existenz von Ufo-Akten glaubt, die von der Bundesregierung geheim gehalten würden.
Interview mit Thomas Bender
Das Altenaer Kreisblatt (AK) in Westfalen berichtete sachlich über den Angriff auf Hollstein – anders als manche überregionale Medien. Redaktionsleiter Thomas Bender kritisiert Spiegel Online.
Über Prepper-Phänomen aufgeklärt
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung informiert über Prepper und die Hintergründe des Phänomens, dass manche Menschen sich für die angeblich kommende Apokalypse wappnen.
Interview mit Matthias Künzler (Freie Universität Berlin)
Trotz einiger negativer Entwicklungen hält der Medienwissenschaftler Matthias Künzler die Demokratie in Deutschland nicht für gefährdet. Der Lokaljournalismus könne eine wichtige Rolle bei ihrer Stärkung spielen.
Ufo-Sichtungen nachgeforscht
Unbekannte Flugobjekte werden immer wieder einmal gesichtet. Die Augsburger Allgemeine geht solchen Sichtungen auf den Grund und recherchiert die jeweiligen Ursachen.
Interview mit Andreas Hollstein
Andreas Hollstein, Bürgermeister von Altena, hat ein Attentat auf seine Person überlebt. Er beklagt eine Verrohung unserer Streitkultur und einen allzu laxen Umgang mit der Wahrheit.
Prorussisches Milieu beleuchtet
Die Redaktion deckt in der Region ein eng mit Verschwörungsideologen und Reichsbürgern verbundenes Netzwerk auf, das die russische Armee im Donbass unterstützt.
Lokale Prepper-Gruppierung im Fokus
Gut organisierte Prepper gibt es auch in Brandenburg. Die Märkische Allgemeine Zeitung (Potsdam) berichtet über eine Gruppierung, die bei ihren Planungen für den Weltuntergang mit der Staatsgewalt in Konflikt geriet.
Making-of: Akustisches Panorama des Protestes
Ein bundesweites Phänomen unter dem lokalen Brennglas: Mit dem „Bewegungsmelder“-Podcast hat der Zeitungsverlag Waiblingen zwei Jahre „Querdenker“-Recherche zusammengefasst.
Gespräch mit Leiterin von Aufklärungsnetzwerk
Die Südwest Presse (Ulm) interviewt die Leiterin des Aufklärungsnetzswerks „Der Goldene Aluhut“. Die Organisation verleiht die Auszeichnung an Verschwörungstheoretiker, die sich besonders intensiv darum bemüht haben, die Bevölkerung mit Falschinformationen zu versorgen.