Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Tag der Geige
|
Sie ist eines der ausdrucksstärksten Instrumenten der Musikgeschichte: Die Geige feiert am 13. Dezember ihren Ehrentag. Seit Jahrhunderten prägt sie Klassik wie Moderne, von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ bis zu zeitgenössischen Soundtracks. Der Tag der Geige würdigt vor allem die Kunst des Geigenbauens. Außerdem ist er den Musikerinnen und Musikern gewidmet, die auf vier Saiten ganze Welten entstehen lassen. Es ist der perfekte Anlass, um das Instrument auf eine andere Art zu betrachten und neu zu entdecken. |
EXTRA-TIPPBesuch bei einer Geigenbauerin, einem Geigenbauern: Worauf kommt es an berim Geigenbau? Welche Materialien werden benutzt? Wie wird man Geigenbauer? |
Beginn von Chanukka
|
Chanukka bedeutet „Weihung“ und geht zurück auf die Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels im 2. Jahrhundert v. Chr. Entweiht hatten ihn die Syrer während der Judenverfolgung. Das Lichterfest dauert acht Tage, jeden Abend wird dabei eine Kerze des neunarmigen Leuchters angezündet. Es beginnt jeweils am 25. Tag des Monats Kislew, dieses Jahr am Abend des 14. Dezembers, und endet diesmal am 22. Dezember. Wenn die letzte Kerze brennt, werden Chanukka-Lieder gesungen und die Kinder beschenkt. |
EXTRA-TIPPEin Fest in schwierigen Zeiten: Jüdinnen und Juden, die möglicherweise Verwandte in Israel haben, erzählen, wie es ist, Chanukka zu begehen, während im Nahen Osten die Lage unübersichtlich ist. Außerdem Süßes zum Fest: Die Redaktion probiert traditionelle Chanukka-Speisen wie Sufganiot (Krapfen) oder Latkes (Kartoffelpuffer). Als Social-Media-Post mit Rezept. |
Erster Vortrag über die Quantentheorie
|
125 Jahre – Der Beginn der modernen Physik: Am 14. Dezember 1900 stellte Max Planck vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin seine Theorie über die Energiequanten vor. Dieser Vor- trag gilt als Geburtsstunde der Quantentheorie. Plancks Entdeckung ebnete den Weg für Einstein, Bohr und die moderne Technologie, von Computern bis zur Quantenkommunikation. Planck wurde am 23. April 1858 in Kiel geboren. 1918 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Am 4. Oktober 1947 starb er in Göttingen. |
EXTRA-TIPPQuanten überall: Die Redaktion zeigt in einer Mini-Serie, wo im Alltag Quantenphysik drinsteckt, vom Handy bis zum MRT. |
Stilllegung des Atomkraftwerkes Tschernobyl
|
25 Jahre – Mehr als 14 Jahre nach dem Super-GAU, der Explosion von Reaktorblock Vier des Atomkraftwerkes Tschernobyl im Norden der Ukraine, wurde der letzte Reaktorblock am 15. Dezember 2000 stillgelegt. Die Strahlung, ausgelöst durch die Explosion im April 1986, führte zu einer der größten Umweltkatastrophen des 20. Jahrhunderts und wird für den Tod Tausender Menschen verantwortlich gemacht. Tschernobyl wurde seitdem zum Synonym für die Gefahren der Atomenergie. |
EXTRA-TIPPMitbürgerinnen und Mitbürger befragt: Welche Erinnerungen verbinden sie mit der Katastrophe von Tschernobyl? Und Experinnen und Experten im Gespräch: Wie funktioniert der Rückbau eines AKWs? Welche Schwierigkeiten sind damit verbunden? |
Letzte Ausstrahlung der ZDF-Hitparade
|
25 Jahre – „Hier ist Berlin. Das Zweite Deutsche Fernsehen präsentiert Ihnen Ausgabe Nummer eins der Hitparade!“ Mit diesen Worten eröffnete Dieter Thomas Heck am 18. Januar 1969 die erste Hitparade des ZDF. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Hitparade zur zentralen Sendung der deutschen Schlagerszene und erlangte Kultstatus. Sie war der konservative Gegenentwurf zum „Beat-Club“ und der Musiksendung „Disco“. Nach 31 Jahren wurde die Sendung am 16. Dezember 2000 aufgrund niedriger Einschaltquoten zum letzten Mal ausgestrahlt. |
EXTRA-TIPPLeserinnen und Leser werden befragt: Welche Erinnerungen verbinden sie mit der Hitparade? An welche großen Hits aus der damaligen Zeit erinnern sie sich? |
Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt an Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern
|
Prostituierte sind häufig Opfer von Gewaltverbrechen. Darauf macht jedes Jahr am 17. Dezember der Internationale Tag zur Beendigung der Gewalt an Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern aufmerksam. Er wurde erstmals 2003 begangen. Frauenrechtler und -rechtlerinnen erinnerten damals an die Opfer einer Mordserie im Rotlichtmilieu der amerikanischen Stadt Seattle. |
EXTRA-TIPPBefragung: Prostituierte erzählen (anonym) von ihren Gewalterfahrungen. Welche Gefahren drohen ihnen bei der täglichen Arbeit? Außerdem ein Gespräch mit Vertreterinnen der Organisation Hydra. Welche Probleme rund um die Prostitution gibt es in der Region? Und Vertreterinnen von Frauenorganisationen befragt: Sollte käuflicher Sex in Deutschland verboten werden? |
Internationaler Tag der Migranten
|
Jedes Jahr am 18. Dezember wird der Internationale Tag der Migranten begangen. Anlass zur Schaffung des Tages war die Verabschiedung der Internationalen Konvention zum Schutz der Rechte von Wanderarbeitern und ihrer Familien durch die Vereinten Nationen am 18. Dezember 2000. |
EXTRA-TIPPUmfrage unter Migrantinnen und Migranten: Spüren sie Auswirkungen der jüngsten Debatten über die Zahl der Geflüchteten in Deutschland oder über die propalästinensischen Demonstrationen? Hat sich die Stimmung verschlechtert? Was denken sie, wenn sie den unter anderem von der AfD verwendeten Begriff „Remigration“ hören? |
Todestag von Kurt Masur
|
10 Jahre – Er war der wohl bedeutendste Dirigent der DDR: Kurt Masur. Geboren wurde er am 18. Juli 1927 in Brieg/Niederschlesien, heute Brzeg, Polen. Seine Karriere begannals Musikalischer Oberleiter der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin 1958. 1960 bis 1964 wa4 Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, von 1967 bis 1972 Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Von 1970 bis 1996 war er Gewandhauskapellmeister in Leipzig, der Ort seines größten erfolges. Aber auch Stationen in New York und London folgten. In der DDR wurde er für sein Wirken mehrfach ausgezeichnet. Am 9. Oktober 1989, dem Tag der Leipziger Montagsdemonstrationen, gehörte er zu den Unterzeichnern eines Aufrufs gegen Gewalt. Masur wird als ein Künstler bewertet, der innerhalb der Diktatur Möglichkeiten für künstlerisches und gesellschaftliches Zusammenwirken schuf, ohne sich völlig der Ideologie des Staates zu verschreiben. Er starb am 19. Dezember 2015 in Greenwich, Connecticut. |
EXTRA-TIPPOstdeutsche befragt: Was verbinden sie mit Kurt Masur? |
