Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Deutsch-Amerikanischer Tag
Der German-American Day ist ein amerikanischer Feiertag. Er erinnert an die Ankunft deutscher Familien auf dem amerikanischen Kontinent am 6. Oktober 1683 und an die deutschen Wurzeln vieler Amerikaner. An diesem Tag finden sowohl in den USA als auch in ganz Deutschland Veranstaltungen und Volksfeste statt. |
EXTRA-TIPPMenschen aus der Region erzählen, welchen Einfluss die USA auf ihr Leben hatten – in Form von Popkultur, Produkten oder Reisen. Hat sich die Sichtweise unter Trump verändert? Und: Die Redaktion denkt sich Kategorien aus, um Deutschland und die USA zu vergleichen. In einer Umfrage äußern Passanten anschließend ihre Meinung zu den Stichworten: Was ist wo besser? |
Welttag für menschenwürdige Arbeit
Niedriglöhne oder prekäre Jobs gehören vielerorts zum Arbeitsleben. Um auf diese Missstände aufmerksam zu machen, organisiert der Internationale Gewerkschaftsbund am 7. Oktober den Welttag für menschenwürdige Arbeit. |
EXTRA-TIPPIm Takt des Akkords: Was bedeutet menschenwürdige Arbeit? Was ist zumutbar, was nicht? Gewerkschafter, Betriebsräte, Arbeitgeber und Wirtschaftswissenschaftler diskutieren. |
Tag des Oktopus
Er ist einer der intelligentesten Meeresbewohner: der Oktopus. Er kann seine Farbe wechseln und Werkzeuge benutzen. Mit dem World Octopus Day am 8. Oktober soll auf die außergewöhnlichen Tiere aufmerksam gemacht werden. Der Name leitet sich aus dem griechischen Wort „okto“ ab, was „acht“ bedeutet und sich auf die Anzahl der Arme bezieht. Neben dem zentralen Gehirn im Kopf verfügen auch alle acht Arme über Mini-Gehirne. Rund 300 Arten der kleinen Superhirne besiedeln die Ozeane. |
EXTRA-TIPP„Was macht der Oktopus im Aquarium?“ Besuch eines lokalen Aquariums. Reportage. Oder: Intelligentes Tier auf dem Teller? Nachgefragt bei Köchinnen und Köchen oder bei Tierschutzorganisationen und Feinschmeckern. Wie denken sie über die Kritik von Tierschützern? Kann man ein hochintelligentes Tier verspeisen? Und: Multitasking in der Familie, auf der Arbeit, in der Freizeit. In einer Social-Media-Aktion beenden Redaktionsmitglieder und User die- sen Satz kreativ: Wenn ich acht Arme hätte, würde ich... |
Geburtstag von John Lennon
85 Jahre - Mit den Beatles hat John Lennon die Jugendkultur einer ganzen Generation geprägt. Der Sänger und Songschreiber, der sich auch politisch engagierte, wurde am 9. Oktober 1940 in Liverpool geboren. Aus seiner Feder stammen Beatles-Hits wie „Help“ oder „Norwegian Wood“, aber auch eigene Welthits wie „Give Peace a Chance“ und „Imagine“. Im Jahr 1980 wurde er in New York von einem fanatischen Bewunderer erschossen. |
EXTRA-TIPPAls die Beatles die Provinz eroberten: Zeitzeugen der Beatlemania erzählen, wie es damals war und wer ihr Lieblings-Beatle ist. Und: Was denken die Menschen heute über den Text von „Imagine“? Wer ist auch ein „dreamer“? |
Weltposttag
Ein aus der Zeit gefallenes Kommunikationsmittel? Nein! Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland immerhin rund 11 Milliarden Briefe versendet, auch wenn die Tendenz rückläufig ist. Seit 1969 findet am 9. Oktober – dem Datum der Gründung des Allgemeinen Postvereins im Jahr 1874 – der Weltposttag statt. |
EXTRA-TIPPDa kommt kein Brief mehr: Recherche, wo in der Region Filialen fehlen. Und Herzenspost: Leserinnen und Leser erzählen von ihren schönsten Liebesbriefen, die sie bekommen haben. Oder Thema Brieffreundschaften: Früher waren sie noch weit verbreitet, heute eine Seltenheit. Wir sprechen mit Menschen, die auch zu Zeiten des Internets noch eine Brieffreundschaft pflegen. |
Welttag gegen die Todesstrafe
Noch immer wird in vielen Ländern die Todesstrafe verhängt. Die World Coalition Against the Death Penalty fordert an dem von ihr ins Leben gerufenen Welttag ihre Abschaffung. Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gründung nationaler Koalitionen gegen die Todesstrafe zu unterstützen. Diese sollen Aufklärungsarbeit in Staaten leisten, in denen sie noch angewandt wird. |
EXTRA-TIPPGeflüchtet aus einem Land, in dem die Todesstrafe angewandt wird: Ein Geflüchteter erzählt, was es für die Gesellschaft bedeutet. Außerdem: Nachgefragt bei einer Menschenrechtsorganisation. Kümmert sie sich derzeit um Menschen, die von der Todesstrafe bedroht sind? Dazu: Wann wurde in der Region noch die Todesstrafe verhängt? Eine geschichtliche Recherche. |
Internationaler Mädchentag
„Gleichberechtigung der Geschlechter“, so lautet das fünfte Entwicklungsziel der Uno – ein Ziel, das noch lange nicht erreicht ist. Um ihm näherzukommen, hat die Organisation am 11. Oktober 2012 den Internationalen Mädchentag ausgerufen. Er soll auf die Benachteiligung von Mädchen aufmerksam machen und über sexualisierte Gewalt aufklären. |
EXTRA-TIPPPorträts von geflüchteten Mädchen: Wie haben sie die Flucht erlebt? Wie gehen sie damit um? Außerdem Gespräch mit der Leiterin eines Frauenhauses: Mussten sie zuletzt auch junge Frauen oder Mädchen aufnehmen? Und auf der Jugendeite erklären Mädchen, was sie im Alltag nervt und wo sie sich benachteiligt fühlen gegenüber Jungs. |
Welt-Rheuma-Tag
Jedes Jahr am 12. Oktober findet der Welt-Rheuma-Tag statt. Er wurde im Jahr 1966 von der Vereinigung Arthritis and Rheumatism International ins Leben gerufen. Er soll auf die Situation der an Rheuma erkrankten Menschen aufmerksam machen und über Behandlungsmöglichkeiten informieren. |
EXTRA-TIPPEine Person, bei der das Leiden gerade begonnen hat, und eine andere, die seit Jahren damit lebt, im Doppel-Porträt. Außerdem ein Experte befragt: Was ist beim Thema Rheuma von alternativen Heilmethoden zu halten? Wie ist der Stand der wissenschaftlichen Forschung? Gibt es vielversprechende neue Ansätze? |
Internationaler Tag zur Katastrophenvorbeugung
Sturmfluten, Waldbrände, Extremtemperaturen: Naturkatastrophen und Krisen nehmen zu – auch in Deutschland. Aber wie gut sind wir auf den Ernstfall vorbereitet? Der Internationale Tag zur Katastrophenvorbeugung wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, er findet immer am 13. Oktober statt. Er soll auf die Bedeutung von Prävention und Zivilschutz aufmerksam machen. Vor allem das Technische Hilfswerk (THW), Feuerwehren und Katastrophenschutz spielen dabei eine Schlüsselrolle. In vielen Orten gibt es engagierte Ehrenamtliche, die mit Trainings, Notfallplänen und Spezialgerät einsatzbereit sind. |
EXTRA-TIPP„Ein Tag beim Technischen Hilfswerk“: Welche Aufgaben fallen an, wenn gerade keine Katastrophe geschehen ist? Eine Reportage. Oder: „Wie gut bist du auf den Ernstfall vorbereitet?“ Eine Checkliste zeigt Notfallmaßnahmen und Anlaufstellen im Ort. Und eine Recherche: Wer kümmert sich um die öffentlichen Sirenen? Wie funktioniert das System? |
Wladimir Klitschko wird Boxweltmeister
25 Jahre – Es war die „Rache des Bruders“: Nachdem der US-amerikanische Boxer Chris Byrd im April 2000 überraschend gegen den damaligen Schwergewichtsweltmeister Viatli Klitschko gewonnen und sich dadurch den Titel geholt hatte, lag es am jüngeren Bruder Wladimir, diese Schmach wiedergutzumachen. Schon wenige Monate später war es soweit: Wladimir stieg am 14. Oktober 2020 gegen Byrd in den Ring und gewann einstimmig nach Punkten. Es war sein erster WM-Gürtel im Schwergewicht. Heute reist Wladimir Klitschko durch die Welt, um für Unterstützung der von Russland angegriffenen Ukraine zu werben. Vitali Klitschko ist Bürgermeister von Kyjiv. |
EXTRA-TIPPGibt es boxende Brüder in der Region? Oder Brüder, die dieselbe Sportart betreiben? Eine Recherche. |