Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Todestag von Amadeu Antonio Kiowa

35 Jahre – Er wurde eines der ersten Todesopfer rechtsextremer Gewalt nach der Wiedervereinigung: Amadeu Antonio Kiowa. Geboren wurde er am 12. August 1962 in Angola, als Vertragsarbeiter kam er nach Deutschland. In der Nacht vom 24. auf den 25. November 1990 wurde er in Eberswalde von einer Gruppe Rechtsextremer zusammengeschlagen, am 6. Dezember erlag er seinen Verletzungen.

EXTRA-TIPP

Erinnerung wachhalten: Eine Historikerin oder ein Experte für Rechtsextremismus ordnet den Fall ein und erklärt, warum er bis heute als Mahnung dient. Und: Stimmen der Erinnerung: Menschen mit Migrationsgeschichte aus der Region erzählen, wie sich ihr Sicherheitsgefühl seit den 1990er-Jahren verändert hat. Wie sicher fühlen sie sich heute?

Tag der internationalen Zivilluftfahrt

Zum 50. Geburtstag der International Civil Aviation Organization (ICAO) wurde im Jahr 1994 ein Gedenktag für die Zivilluftfahrt eingeführt, der seit 1996 auch offizieller UN-Gedenktag ist. Jedes Jahr am 7. Dezember soll die Bedeutung der zivilen Luftfahrt für die soziale und ökonomische Entwicklung von Staaten in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden.

EXTRA-TIPP

Besuch eines Sportflughafens der Region: Wer fliegt hiereigentlich? Oder: Wie ist die Lage auf dem größten Flughafen der Region? Außerdem ein Selbstversuch: Eine Redakteurin oder ein Redakteur fliegt mit mit einem Sportflieger und schreibt darüber.

 

Europarat beschließt Europa-Flagge

70 Jahre – Zwölf Sterne auf blauem Grund bilden das Symbol der Einheit Europas: Am 8. Dezember 1955 beschloss der Europarat die heute bekannte Europaflagge. 1986 wurde die Flagge auch offizielles Symbol der Europäischen Gemeinschaft. Sie steht seither für Frieden, Zusammenhalt und gemeinsame Werte.


EXTRA-TIPP

Eine Politikwissenschaftlerin oder ein Politikwissenschaftler erklärt, wofür die Europa-Flagge steht und wie sich das Verständnis von europäischer Identität verändert hat.
Oder Europa im Alltag: Menschen aus der Region erzählen, wo ihnen Europa konkret begegnet – beim Reisen, Arbeiten oder Einkaufen.

Welt-Anti-Korruptions-Tag

111 Staaten unterzeichneten am 9. Dezember 2003 in Mexiko das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, kurz UNCAC. Seither wird jedes Jahr an diesem Tag an die negativen Folgen von Korruption erinnert. Auch Deutschland hat die Konvention unterschrieben und ratifiziert.

EXTRA-TIPP

Schokolade, Blumen, Sekt als Geschenke: Wo beginnt Korruption? An welche Regeln haben sich etwa Mitarbeiter von Behörden zu halten? Außerdem ein Gespräch mit der Antikorruptionseinheit der örtlichen Polizei. Wie arbeitet sie? Und: Die größten Korruptionsfälle der Region aus den vergangenen Jahrzehnten. Wie wurden sie aufgedeckt? Eine Chronologie.

Tag der Menschenrechte

Unter dem Eindruck der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs verabschiedeten die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Auch neue Grundrechte, etwa das Recht auf Arbeit, wurden dabei mit aufgenommen. An diesem Aktionstag soll auf aktuelle Menschenrechtsverletzungen aufmerksam gemacht werden.

EXTRA-TIPP

Thema „Menschenrechtsstadt“: Nürnberg ist schon eine, Köln wird eine. Wie sieht es mit unserer Stadt aus? Nachgefragt. Und junge Menschen befragt: Was ist ein Menschenrecht? Welche kennen sie?

Gründung von OpenAI

10 Jahre – KI ist in aller Munde. Am 10. Dezember 2015 wurde eines der wichtigsten Unternehmen gegründet: OpenAI. Zu den Gründern gehörte unter anderem Elon Musk. Bekannt ist OpenAI inzwischen durch Tools wie GPT oder DALLE. Sie sind in der Lage, Texte zu schreiben, Bilder zu erzeugen und Wissen zugänglich zu machen. Heute gilt OpenAI als eines der führenden Forschungszentren für KI.

EXTRA-TIPP

Die Redaktion fragt in der Fußgängerzone oder online, inwiefern Menschen aus der Region bereits KI nutzen, vom Navi bis zum Chatbot.

Internationaler Tag der Berge

Der Internationale Tag der Berge soll auf die Besonderheiten und Probleme von Bergregionen aufmerksam und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung bewusst machen. So sind etwa die Alpen vom Klimawandel bedroht, der die Gletscher schmelzen lässt. Auch der ausufernde Massentourismus schadet der Bergwelt.

EXTRA-TIPP

Bergretter im Gespräch: Wie realistisch ist die gleichnamige Fernsehserie im ZDF? Wie sieht Bergrettung wirklich aus? Was hat sie motiviert, diese Aufgabe zu übernehmen? Außerdem nachgefragt bei einem Heimatforscher, einer Heimatforscherin: Welche Legenden ranken sich um den höchsten Berg der Region?

Frauen in Saudi-Arabien erstmals an Wahlen beteiligt

10 Jahre – Darauf hatten viele Frauen in Saudi-Arabien lange gewartet: Am 12. Dezember 2015 durften im Königreich erstmals bei einer Kommunalwahl auch Frauen teilnehmen, als Wählerinnen und als Kandidatinnen. In dem arabischen Land ist die Benachteiligung von Frauen tief in der Gesellschaft verankert, so dürfen sie erst seit 2018 Auto fahren und seit 2019 alleine reisen. Doch zur Wahl müssen Frauen weiterhin von einem Mann begleitet werden. Zusätzlich dürfen sie im Wahlkampf noch immer nicht auf Wahlplakaten gezeigt werden, und es ist ihnen nicht erlaubt, direkt vor Männern zu sprechen und aufzutreten, ein Mann muss das Sprechen für sie übernehmen.

EXTRA-TIPP

Gespräch mit einem Islamwissenschaftler aus der Region: Was sagt der Islam zum Frauenwahlrecht? Inwiefern unterscheidet sich das saudische Wahlrecht von dem in anderen muslimischen Ländern?

 

Beginn von Chanukka

Chanukka bedeutet „Weihung“ und geht zurück auf die Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels im 2. Jahrhundert v. Chr. Entweiht hatten ihn die Syrer während der Judenverfolgung. Das Lichterfest dauert acht Tage, jeden Abend wird dabei eine Kerze des neunarmigen Leuchters angezündet. Es beginnt jeweils am 25. Tag des Monats Kislew, dieses Jahr am Abend des 14. Dezembers, und endet diesmal am 22. Dezember. Wenn die letzte Kerze brennt, werden Chanukka-Lieder gesungen und die Kinder beschenkt.

EXTRA-TIPP

Ein Fest in schwierigen Zeiten: Jüdinnen und Juden, die möglicherweise Verwandte in Israel haben, erzählen, wie es ist, Chanukka zu begehen, während im Nahen Osten die Lage unübersichtlich ist. Außerdem Süßes zum Fest: Die Redaktion probiert traditionelle Chanukka-Speisen wie Sufganiot (Krapfen) oder Latkes (Kartoffelpuffer). Als Social-Media-Post mit Rezept.

Erster Vortrag über die Quantentheorie

125 Jahre – Der Beginn der modernen Physik: Am 14. Dezember 1900 stellte Max Planck vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin seine Theorie über die Energiequanten vor. Dieser Vor- trag gilt als Geburtsstunde der Quantentheorie. Plancks Entdeckung ebnete den Weg für Einstein, Bohr und die moderne Technologie, von Computern bis zur Quantenkommunikation. Planck wurde am 23. April 1858 in Kiel geboren. 1918 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Am 4. Oktober 1947 starb er in Göttingen.

EXTRA-TIPP

Quanten überall: Die Redaktion zeigt in einer Mini-Serie, wo im Alltag Quantenphysik drinsteckt, vom Handy bis zum MRT.