Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Französischer Nationalfeiertag

Der 14. Juli ist der französische Nationalfeiertag. Mit ihm werden der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 und das Föderationsfest von 1790, auf dem König Ludwig XVI. den Eid auf die Verfassung sprach, gefeiert. Der Tag wurde im Jahr 1880 zum Nationalfeiertag erklärt. Heute wird er in Frankreich landesweit mit Militärparaden und Feuerwerken begangen. Die größte und bekannteste Parade findet auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris statt.

EXTRA-TIPP

Was war unser Sturm auf die Bastille? Orte des Umsturzes in der lokalen Geschichte. Und: Wird Trump indirekt die deutsch-französische Freundschaft wiederbeleben? Gespräch mit lokalen Expertinnen und Experten.

 

Ende der Bewerbungsfrist an deutschen Hochschulen

Am 15. Juli läuft in der Regel die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge an den deutschen Hochschulen ab. Bis dahin sollten sich Studieninteressierte an ihrer Wunschhochschule beworben haben, damit sie zum Wintersemester starten können. Wer zu spät kommt, muss ein Jahr warten – es sei denn, der Studiengang wird auch zum Sommersemester angeboten. Die Bewerbung für zulassungsfreie Studiengänge ist (je nach Universität) von Mitte August bis Mitte Oktober möglich.

EXTRA-TIPP

Von der Schule direkt an die Uni oder erst einmal die Welt entdecken? Frischgebackene Abiturienten diskutieren das Für und Wider eines schnellen Studiums oder einer Auszeit. Und: Was, wenn es nicht klappt? Die Redaktion stellt Alternativen für den Fall der Fälle vor. Vom Freiwilligen Sozialen Jahr über spannende Praktikumsstellen bis hin zu Ausbildungsplätzen.

 

Todestag von Heinrich Böll

40 Jahre – Er ist einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit: Heinrich Böll wurde am 21. Dezember 1917 als Sohn einer Schreinerfamilie geboren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fing er an zu schreiben. Im Weltbestseller „Ansichten eines Clowns“ befasste er sich kritisch mit der katholischen Kirche und der Politik im Nachkriegsdeutschland. Am 16. Juli 1985 starb er in seinem Haus in Kreuzau-Langenbroich.

EXTRA-TIPP

Wo sind Bölls Erben? Schriftsteller und Politiker geben Antwort darauf, weshalb Literaten heutzutage eher unpolitisch sind. Außerdem: „Zu Unrecht unterschätzt“. Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Region erzählen, was sie immer noch an Böll bewundern.

 

Amazon geht online

30 Jahre – Vom elektronischen Buchhandel zum Onlineriesen: Der Amazon-Gründer Jeff Bezos startet sein Garagenunternehmen mit einer alten Tür als Schreibtisch. Am 16. Juli 1995 geht Amazon das erste Mal Online. Das Angebot hat sich seitdem enorm erweitert, doch durch die Monopolstellung wächst auch die Kritik.

EXTRA-TIPP

Bezos und Trump – ein Grund zum Amazon-Boykott? Eine Umfrage. Außerdem: Ein (anonymer) Mitarbeiter erzählt über seine Arbeit bei dem Versandhandel. Oder: Der neue unfassbare Reichtum. Leben wir in einer Zeit von Oligarchen? Nachgefragt bei einem Ökonomen oder Wirtschaftswissenschatler.

 

Internationaler Tag der Gerechtigkeit

Dieser Tag fällt auf das Gründungsdatum des Internationalen Strafgerichtshofs: Am 17. Juli 1998 unterzeichneten die Mitglieder der Vollversammlung der Vereinten Nationen das Römische Statut, in dem die vertraglichen Grundlagen des Gerichtshofes festgelegt wurden. Organisationen wie Amnesty International nutzen den Aktionstag, um auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen.

EXTRA-TIPP

Umfrage: „Das war ziemlich ungerecht ...“: Jugendliche erzählen, was sie zuletzt als große Ungerechtigkeit empfunden haben. Als Reel für Social Media..

 

Internationaler Nelson-Mandela-Tag

Der Gedenktag steht im Zeichen von Frieden und gesellschaftlichem Engagement, er wurde 2009 von den Vereinten Nationen zu Ehren des Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela ausgerufen. Mandela wurde am 18. Juli 1918 in Mvezo in Südafrika geboren. Wegen seiner politischen Aktivitäten und seines Engagements gegen die Apartheidspolitik der weißen Minderheitsregierung stand er mehrfach vor Gericht. Am 12. Juni 1964 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Jahrzehntelang war er einer der prominentesten gewaltfreien politischen Gefangenen auf der Welt. Nach seiner Freilassung im Jahr 1990 wählte ihn die Bevölkerung zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas.

EXTRA-TIPP

Leiter und Helfer humanitärer Organisationen der Region äußern sich dazu, welche Bedeutung Nelson Mandela für sie hat.

Gründung des Zentralrats der Juden in Deutschland

75 Jahre – Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten die in Deutschland lebenden Juden neue Gemeinden. Aus ihnen ging am 19. Juli 1950 in Frankfurt am Main der Zentralrat der Juden in Deutschland hervor. Neben der Vertretung der gemeinsamen politischen Interessen der jüdischen Gemeinden steht vor allem die Pflege und Förderung religiöser und kultureller Traditionen im Vordergrund.

EXTRA-TIPP

Ältere jüdische Mitbürger erzählen, wie es war, nach dem Holocaust wieder in Deutschland zu leben. Wie erleben sie außerdem die heutige Judenfeindlichkeit angesichts des Gaza-Krieges? Und: Jung und jüdisch-orthodox? Die Redaktion porträtiert Orthodoxe und ihren Alltag. Wie begehen sie jüdische Feiertage? Welchen Herausforderungen begegnen sie?

 

Weltraumforschungstag

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Sieben Jahre später erreichte die Viking 1 als erste Raumsonde den Mars. An diese Ereignisse erinnert der Internationale Tag der Weltraumforschung. War diese Forschung während des Kalten Krieges vor allem ein Wettstreit zwischen den USA und der Sowjetunion, gewinnt heute der private Weltraumtourismus an Bedeutung.

EXTRA-TIPP

„Auf zum Mars!“: Würden Leserinnen und Leser ins Raumschiff einsteigen, wenn die Reise zum Mars möglich wäre? Dazu ein Gespräch mit einem Astrophysiker oder Biologen: Wie wahrscheinlich ist ein Raumstation auf dem Mars in den nächsten 50 Jahren? Außerdem: Wie stellen sich Künstlerinnen und Künstler der Region die Begegnung mit Außerirdischen vor? Nachgefragt.

Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige

Jedes Jahr am 21. Juli findet der Tag der verstorbenen Drogenabhängigen statt. Ausgerufen wurde er im Jahr 1998 vom Landesverband der Eltern und Angehörigen für humane und akzeptierende Drogenarbeit Nordrhein-Westfalen. 2023 starben laut Statista deutschlandweit mehr als 2.200 Menschen an den Folgen des Drogenkonsums - rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr.

EXTRA-TIPP

Ein Experte aus der Region befragt: Wie schwer ist es, eine Sucht zu überwinden? Welche Stationen durchlaufen die Patienten in einer Entzugsklinik? Außerdem ein anonymisiertes Gespräch mit jungen Menschen, die ihre Drogensucht überwunden habe.

 

Tag der Hängematte

Dieser inoffizielle Feiertag ist nicht nur der Hängematte selbst gewidmet ist, sondern soll dazu aufrufen, den Sommer einen Tag lang in der Natur zu genießen und sich einfach zurückzulehnen. Die Hängematte war früher vor allem in der Schifffahrt beliebt, da sie Bewegungen des Schiffes nicht an den Schlafenden weitergibt. Heutzutage dient sie vor allem der Entspannung in der Natur.

EXTRA-TIPP

Geheimtipps preisgegeben: Wo sind die schönsten, wo die außergewöhnlichsten Orte, an denen man das Baumeln in der Hängematte genießen kann? Und eine Fotoseite: „Ich in der Matte.“ Leserinnen und Leser schicken Schnappschüsse ein.