Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Internationaler Tag des Bieres
„Hopfen und Malz – Gott erhalt’s!“ Immer am ersten Freitag im August wird der Internationale Tag des Bieres gefeiert. Die Anzahl der verschiedenen Biersorten in Deutschland wird auf rund 6.000 geschätzt. Der 2. August bietet sich daher vor allem dazu an, einen Blick auf die Biervielfalt der Region zu werfen. |
EXTRA-TIPP„Geschichte unserer Biergärten“: Wo gibt es die schönsten in der Region? Wie sind sie entstanden? Oder: Wie braut man sein eigenes Bier? Ein Bierbrauer oder eine Bier- brauerin erklärt es in einem Video für die Social-Media-Kanäle. Außerdem: Werdende Bierbrauer im Porträt: Wie läuft die Ausbildung ab? |
Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens
80 Jahre – Am 2. August 1945 wurde von den drei Hauptalliierten USA, Großbritannien und Sowjetunion auf Schloss Cecilienhof im Rahmen der Drei-Mächte-Konferenz das Potsdamer Abkommen unterzeichnet. Es regelte den Umgang mit Deutschland nach dem Krieg. So wurden die Denazifizierung, Demilitarisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung beschlossen. Man spricht auch von den 4 Ds. Durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag verlor das Abkommen im Jahr 1990 seine Bedeutung. |
EXTRA-TIPPLokalhistoriker oder Archivare befragt: Welche Auswirkungen hatten Denazifizierung, Demokratisierung, Demilitarisierung und Dezentralisierung in der Region? Interviewclip für Social Media. |
Geburtstag von Martin Sheen
85 Jahre – Geboren am 3. August 1940 als Ramón Antonio Gerardo Estévez, ist Martin Sheen vor allem für seine Hauptrolle im Antikriegsepos „Apocalypse Now“ bekannt. Seinen Künstlernamen nahm er an, da er zu Beginn seiner Karriere mit Vorurteilen zu kämpfen hatte. Er ist politisch aktiv, unter anderem kritisierte er George W. Bush und den Irakkrieg. Seine Söhne, Charlie Sheen und Emilio Estévez, sind ebenfalls als Schauspieler tätig. |
EXTRA-TIPP„Familienbande“: Familien aus der Region, deren Mitglieder im selben (künstlerischen) Berufsfeld arbeiten, im Porträt. Und „Apocalypse Now“: Wie gefährlich ist die Weltlage? Was sagen Künstlerinnen und Künstler oder lokale Promis? Nachgefragt. |
Tag des Champagners
Wie kein anderes Getränk versinnbildlicht Champagner Festlichkeit und Luxus. Dabei steht die Bezeichnung nicht nur für einen Schaumwein aus der Region Champagne in Frankreich, sondern auch für das spezielle Verfahren, bei dem mittels Flaschengärung die Kohlensäure entsteht, die das Getränk prickeln lässt. Der Tag des Champagners am 4. August wurde in den 90er-Jahren von mehreren Champagnerherstellern initiiert. An diesem Tag kann man auch ohne festlichen Anlass mit Champagner anstoßen. |
EXTRA-TIPPTest: Ein Sommelier probiert mit verbundenen Augen Champagner und Billigsekt. Erkennt er die billigen Sorten? |
Gründung der Deutschen Umwelthilfe
50 Jahre – Sie ist vielen ein Dorn im Auge mit ihrem insistierenden Umwelt-Lobbyismus: die Deutsche Umwelthilfe. Sie wurde am 5. August 1975 gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation ist sie ein klageberechtigter Verbraucherschutzverband. Sie trug erheb- lich zur Aufdeckung der VW-Abgasaffäre bei. Versuche, der Umwelt- hilfe die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, schlugen allesamt fehl. |
EXTRA-TIPPWo und inwiefern hat die Deutsche Umwelthilfe in der Region für Veränderungen gesorgt? Die Redaktion startet eine Recherche und zeigt die Auswirkungen. Dazu: Wie viel Lobbyismus braucht die Natur? Streitgespräch mit Lokalpolitikern und Umweltschützern. |
Hiroshima-Gedenktag
|
EXTRA-TIPPFriedensarbeit heute: Streitgespräch zwischen Russland-Kritikern, Ukraine-Aktivisten und überzeugten Pazifisten. Braucht Frieden auch Demokratie und Freiheit? Und ein Blick ins Archiv: Wie wurde in der Region über den Atombomben- abwurf berichtet? |