(Foto: AdobeStock/IRStone)
Themenwoche Demokratie

Viele Menschen, viele Bedürfnisse: In der Demokratie müssen verschiedenartige Interessen in Einklang gebracht werden. Lokalzeitungen zeigen, wie es gelingt oder auch nicht. Zum Abschluss eine Reihe zum Thema Rechtsextremismus. (Foto: AdobeStock/IRStone)

Die Demokratie-Ausgabe der drehscheibe (3/2023)
Neue Ausgabe

Pandemie, Krieg, Klima: Unsere Gesellschaft hat große Aufgaben zu bewältigen. In den jüngsten Krisen aber hat sich ein gesellschaftliches Milieu herausgebildet, das unsere demokratische Grundordnung immer offener ablehnt. Diese Sonderausgabe der drehscheibe (3/2023) befasst sich damit, wie der Lokaljournalismus über die Gefahren für die Demokratie, aber auch über Engagement und Zuversicht berichtet.

(Foto: AdobeStock/pronoia)
Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine

Unter den Menschen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine geflohen sind, waren auch ukrainische Journalistinnen. Einige von ihnen fanden Unterschlupf bei deutschen Tageszeitungen. Wir wollten wissen, ob diese Kooperationen noch bestehen und wie sie laufen. (Foto: AdobeStock/oleksii)

(Foto: Screenshot General-Anzeiger)
(Foto: Screenshot General-Anzeiger)

In vielen Teilen Deutschlands ruft die Gewerkschaft Verdi derzeit zu Warnstreiks auf und legt damit Bereiche des öffentlichen Lebens lahm. Der Bonner General-Anzeiger greift das Thema unter anderem in einer Fotostrecke auf.

(Foto: Screenshot Ksta.de)
(Foto: Screenshot Ksta.de)
Lokaltipp März 2023

Der Kölner Stadt-Anzeiger deckt in der Region ein eng mit Verschwörungsideologen und Reichsbürgern verbundenes Netzwerk auf, das die russische Armee im Donbass unterstützt.

Videos auf drehscheibe

Die Autorin und Juristin Karoline Preisler über ihr neues Buch, den demokratischen Diskurs in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft und die Rolle des Lokaljournalismus.

NEUE VIDEOS
Ulrike Ackermann forscht zum Thema Freiheit. (Foto: privat)
Ulrike Ackermann forscht zum Thema Freiheit. (Foto: privat)

Bedroht Cancel Culture die Demokratie? Davon ist Ulrike Ackermann überzeugt. Im Interview spricht die Soziologin über Tendenzen, die unsere freiheitliche Gesellschaft untergraben.

(Foto: AdobeStock/pronoia)
(Foto: AdobeStock/pronoia)
Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine

Unter den Menschen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine geflohen sind, waren auch ukrainische Journalistinnen. Einige von ihnen fanden Unterschlupf bei deutschen Tageszeitungen. Wir wollten wissen, ob diese Kooperationen noch bestehen und wie sie laufen.

Sylvia Binner fordert mehr Selbstbewusstsein von den regionalen Medienschaffenden und formuliert sechs Denkansätze zum Journalismus nach der Pandemie.

 

Michael Husarek
(Foto: AdobeStock/ebednarek)
(Foto: AdobeStock/ebednarek)

Von wegen Kinderkram: Spielen ist viel mehr, sagt Jens Junge, Spieleforscher am Institut für Ludologie in Berlin. Er erzählt, warum Spielen schon immer Teil der Menschheit ist. Eine Vorabveröffentlichung aus unserer kommenden Ausgabe. (Foto: AdobeStock/ ebednarek)

Logo in Form eines Kreuz auf einem Wahlbogen
Dossier

Wahlen

Musterkonzept

Wahlen auf allen Kanälen

Internetwerkstatt spezial

Bunte Balken, Torten und viel mehr

Best-Practice

Likes für die Wahl

Seit Wochen gibt es im Iran Proteste gegen das islamistische Regime (Symbolbild: AdobeStock/Justinas).
Seit Wochen gibt es im Iran Proteste gegen das islamistische Regime (Symbolbild: AdobeStock/Justinas).
Presseschau

Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsa Jina Amini hat eine Protestwelle in allen Landesteilen Irans ausgelöst. Auch hierzulande wird gegen die iranische Führung demonstriert. Insbesondere junge Menschen und Frauen fordern den Sturz des autoritären Regimes unter den Parolen „Frau, Leben, Freiheit“. Eine Presseschau.