Grabstein von unbekannten Opfern vom Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf. (Foto: AdobeStock/Von Stephan Laude)
Schwerpunkt 8. Mai

80 Jahre Kriegsende

Der von Deutschland losgetretene Zweite Weltkrieg hat entsetzliches und unfassbares Leid über Millionen Menschen gebracht. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa erinnern viele Lokalzeitungen an die damaligen Ereignisse in der Region. Wir stellen eine Auswahl vor. (Foto: AdobeStock/Von Stephan Laude)

Die neue Ausgabe der drehscheibe (5/2025)

Das Schimpfen über unsere Bürokratie gehört zu unserem Land wie Sauerkraut und Saumagen. Aber wie schlimm ist es wirklich darum bestellt?  Ein Blick in Lokalzeitungen zeigt: Es gibt Probleme. Wie facettenreich die Redaktionen das Thema aufgreifen, lesen Sie in unserer neuen Ausgabe!

(Foto: AdobeStock/ emerald_media)
Themenwoche Vertrauen

Angekratztes Vertrauen

Egal ob Politik, Medien, das Miteinander – das gesellschaftliche Zusammenleben ist immer auch eine Vertrauenssache. Wie es in Deutschland darum bestellt ist, untersuchen Lokalzeitungen. Ideen für die lokale Berichterstattung gab es in unserer Themenwoche vom 7. bis 11. April. Hier können Sie alle Beiträge nachlesen. (Foto: AdobeStock/ emerald_media)

Stefanie Rösner (Freie Mitarbeiterin der Waldeckischen Landeszeitung) und Rüdiger Franz (Redakteur des Bonner General-Anzeigers)
Stefanie Rösner (Freie Mitarbeiterin der Waldeckischen Landeszeitung) und Rüdiger Franz (Redakteur des Bonner General-Anzeigers)
Schwerpunkt 8. Mai

Und dann kam der Frieden

Wie erinnern Lokalzeitungen an die letzten Kriegsmonate? Und welche Rolle spielt Erinnerungskultur allgemein im Lokalen? Das erzählen uns in dieser Sonderfolge des drehmoments Stefanie Rösner (Freie Mitarbeiterin der Waldeckischen Landeszeitung) und Rüdiger Franz (Redakteur des Bonner General-Anzeigers).

Soldatengrab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf (Foto: AdobeStock/ Stephan Laude)em Waldfriedhof in Stahnsdorf. (Foto: AdobeStock/Von Stephan Laude)
Soldatengrab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf (Foto: AdobeStock/ Stephan Laude)
Schwerpunkt 8.Mai

Als das sinnlose Morden aufhörte

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa erinnern viele Lokalzeitungen an die damaligen Ereignisse in der Region. Eine Auswahl.

Videos auf drehscheibe

Wie die Funke Mediengruppe ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI schult, erklärt Chief Information Officer Heimo Krum. Wir sprachen mit ihm am Rande der Redaktionskonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz in München.

NEUE VIDEOS
(Foto: Screenshot Straubinger Tagblatt)
(Foto: Screenshot Straubinger Tagblatt)
Lokaltipp Mai 2025

Erinnern, bevor es zu spät ist

80 Jahre nach Kriegsende lässt das Straubinger Tagblatt einen Zeitzeugen zu Wort kommen, der als Jugendlicher die letzten Tage des NS-Regimes miterlebt hat.

Johannes Sommer von der Firma Retresco sprach auf der Redaktionskonferenz zum Thema KI und Lokaljournalismus im Dezember 2024 über den aktuellen Stand der Automatisierung redaktioneller Produktionen und Prozesse. Wir interviewten ihn am Rande der Konferenz.

Logo in Form eines Kreuz auf einem Wahlbogen
Dossier

Wahlen

Ideensammlung

Jede Stimme wird gezählt

Thomas Keck von der Main-Post
Thomas Keck von der Main-Post

Wird KI im Lokalen nützliches Hilfsmittel oder Redakteursersatz? Darüber sprachen wir mit Jonas Keck, Reporter der Main-Post in der Schwerpunkt-Redaktion in Unterfranken.

Jens Ostrowski von den Ruhr Nachrichten
Jens Ostrowski von den Ruhr Nachrichten
Neue Folge des drehmoments

Die KI-Reporter kommen

Seit März verfügt jede Redaktion der Ruhr Nachrichten über einen KI-Reporter. „Die Möglichkeiten sind größer, als ich es mir selbst vor einem halben Jahr vorstellen konnte“, meint Chefredakteur Jens Ostrowski. In der neuen Folge des drehmoments erklärt er, wie die KI-Reporter arbeiten.

Fluch oder Segen oder irgendetwas dazwischen? Wie wird KI den Lokaljournalismus verändern? Eine aktuelle Debatte.

 

Alexander Marinos
Nina Könemann, stellvertretende Chefredakteurin des Mindener Tageblatts
Nina Könemann, stellvertretende Chefredakteurin des Mindener Tageblatts
Videoumfrage

Challenge lokal

Was sind derzeit die größten Herausforderungen im Lokaljournalismus? Das wollten wir von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz beBeta 2024 des BDZV wissen. Und vor allem: Wie stellen sich Verlage und Redaktionen inhaltlich und strukturell auf, um die Challenge lokal zu meistern? (Im Bild: Nina Könemann, stellvertretende Chefredakteurin des Mindener Tageblatts.)