Suche
Ergebnisse 26 - 50 von 278 für EU (1.0251 Sekunden)
Objektiv berichten
Arbeitsmöglichkeiten in der EU, die Frage der Subventionen oder die Steuerlast – das sind die Themen, für die sich die Leser der Týdeník Prostejovska interessieren.
In den Stall geguckt
Am Beispiel der Arbeit eines Ferkelerzeugers macht ein Redakteur deutlich, wie sich die EU-Agrarreform auswirkt.
Lesetipps: Viele Seiten Europa
Europa beschäftigt die Publizistik und die Wissenschaft. Übersichtswerke bieten Einführungen, die bpb beschäftigt sich in ihren Publikationen ausführlich mit dem Thema.
Vorschau: Sogar Zypern betrifft uns direkt
Dieses Jahr sind zahlreiche neue Regelungen aus Brüssel und Straßburg zu erwarten. Detlef Drewes, Auslandskorrespondent für deutsche Regionalzeitungen in Brüssel gibt eine Übersicht, welche großen Themen auf der EU-Agenda stehen.
EU-Beitritt - Skeptischer Rückblick von Schwedens Bürgern
In der Schwedischen Partnertstadt traf Rüdiger Kahlke auf eine geteilte Einschätzung der Vor- und Nachteile des EU-Beitritts.
Wo die EU im Alltag auftaucht
Ein Redakteur der Stuttgarter Zeitung zeigt in einer Reportage anlässlich der Europawahl, wo im Alltag europäische Gesetze wirken: von der Sommerzeit über die Marmelade, die nun Konfitüre heißt, bis zu Erasmus und Schengen.
Die genormte Pizza
Wie eine Pizza Napoletana nach EU-Verordnung auszusehen hat, beschreibt die Waiblinger Kreiszeitung und besucht Pizzabäcker in der Region, die ihre ganz eigenen Geheimrezepturen haben – fern der EU-Politik.
Die Leser aufklären
Die kroatische Zeitung Novi List will ihren Lesern vermitteln, wie sehr sich Entscheidungen der EU auf das alltägliche Leben auswirken.
Deutsche Abgeordnete in Brüssel
Welche Positionen deutsche Verteter in Brüssel innehaben und die daraus resultierenden Einflussmöglichkeiten, die Deutschland auf die EU-Politik hat, stellt die Mainzer Rhein-Zeitung dar.
Die Raps-Invasion
Warum wird auf den Feldern in der Region immer häufiger Raps angebaut? Eine Volontärin forscht nach und entlarvt dabei die Verfehlungen einer EU-Kampagne.
Materialanhang Themenseite Wiesbadener Kurier
Wie wirken sich EU-Beschlüsse auf die Kommunen aus? Mit dieser Frage befasst sich Michael Meinert vom Wiesbadener Kurier auf einer Themenseite. Ein Kommentar und ein Infobeitrag über die Europawahlen ergänzen die Berichterstattung. (HG)
Stichworte: Europa, EU-Erweiterung, Wahlen, Wahlkampf, Kommunales, Kommunalpolitik, Themenseite
"Wir wollen über den eigenen Tellerrand schauen“
Ein Interview mit der örtlichen EU-Koordinatorin verleiht der Themenausgabe des Freien Worts lokale Glaubwürdigkeit. Für die EU-Themenausgabe entschied sich die Lokalredakteurin beim Freien Wort Ruth Schafft ein Gespräch mit der Suhler EU-Koordinatorin zu führen. Die Arbeit der Interviewpartnerin steht für einen greifbaren Einfluss der europäischen Union auf die Stadt Suhl.
Neue EU-Richtlinien
Eine neue EU-Norm für Karussells und Achterbahnen bringt die Besitzer von Fahrgeschäften in Bedrängnis, da die Fahrgeschäfte nicht mehr auf 75 Kilo Körpergewicht, sondern auf 100 Kilo ausgelegt werden müssen. Das Hamburger Abendblatt recherchiert unter Schaustellern, was diese Veränderung für sie bedeutet – und kommt zu dem Schluss, dass die Richtlinie für viele schwer umsetzbar ist.
„Auf die Vorteile hinweisen“
Überprüfen, ob die EU-Standards im Land auch eingehalten werden – das hat sich die Nowa Trybuna Opolska zum Ziel gesetzt.
Die Stunde der Ehrlichkeit
Die taz wollte das Thema EU-Osterweiterung gleichzeitig informativ und humorvoll behandeln: Im Selbstversuch berichtete Reporterin Waltraud Schwab aus einem Polnisch-Sprachkurs - denn nichts vermittelt besser als Sprache. (tja)
Ideensammlung zum Thema Europa: Krumme Dinger
Von den krummen Gurken bis zum Duschkopf-Dekret – einige EU-Mythen halten sich hartnäckig. Wie können Lokalredaktionen darüber aufklären?
Konzept: Wo, bitte, geht\'s nach Brüssel?
Europa? Weit weg, kompliziert, langweilig. Europa ganz nah und spannend - so wollen Redakteure des Bonner General-Anzeigers (GA) ihren Lesern die EU vermitteln.
Finnen sind Grenzgänger
Um eine Serie zum Thema EU aufzulockern, erscheint in jedem Teil ein Porträt über einen in Nürnberg ansässigen EU-Ausländer. Obwohl Ressortleiter Hans Peter Reitzner nach der Auswertung von Leserumfragen überzeugt ist, dass das Wort "Europa“ in der Überschrift garantiert, dass der Leser sofort aussteigt erscheint seit Beginn des Jahres begleitend zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft im losen zweiwöchigen Rhythmus eine Serie mit Beiträgen über die EU. Inhalte waren schnell zur Hand, schließlich ist die EU heute schon an fast jedem öffentlichen Bauprojekt, Verwaltungsvorgang oder neuer Richtlinie beteiligt. "Wir wollten die Beiträge jeweils mit einem Porträt flankieren um die Seite ansprechender zu gestalten“, sagt Reitzner. Diese sollten immer etwas über den Bezug des Porträtierten zu Nürnberg und zur EU wiedergeben, um die Serie zu klammern.
Europäisch geprägt
Ein Redakteur achtet einen Tag lang darauf, wie die Europäische Union sein alltägliches Leben beeinflusst.
Endspurt zur Europawahl
Vom 22. bis 25. Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU ein neues Europaparlament. Bis dahin gibt es auf dem drehscheibe-Blog gute Umsetzungsideen fürs Lokale.
Neue EU-Richtlinie schon jetzt umgesetzt - Hygiene in Krankenhausküchen
Bericht der Peiner Allgemeinen Zeitung über Hygienestandards in Krankenhausküchen. Eine strengere EU-Richtlinie tritt 1997 in Kraft. Das Krankenhaus in Peine, das seinen modernen Umbau der Presse vorstellte und dabei die Qualitätssicherung in der Krankenhausküche ansprach, ist fein raus. Andere Häuser werden noch investieren müssen.