drehscheibe drehscheibe
Navigation überspringen
  • Anmelden
Navigation überspringen
  • Das Heft
    • Ausgaben
    • Abonnieren
  • News
    • dpa-news-tipps
    • Videos
    • Interviews
    • Podcast
    • Wir halten Kontakt
    • Debatten
    • Fiene checkt
    • Forschung
    • Eine Woche mit
    • Sonderausgaben
    • Verschiedenes
    • Reden
    • drehscheibe-Blog
  • Für die Praxis
    • Themenwochen
    • Presserecht
    • Presserat
    • Internetwerkstatt
    • Leseranwalt
    • Lokaltipps
    • Linktipps
    • Nachgedreht
    • drehscheibe plus
  • Dossiers
    • Wahlen
    • Integration
    • Kommunalpolitik
    • Corona
    • Krieg gegen die Ukraine
  • Für Abonnenten
    • Archiv
    • Ideenlisten
    • Redaktionskalender
    • Registrieren
  • Service
    • Seminare
    • Forum Lokaljournalismus
    • Glossar Migration
    • Glossar Lokaljournalismus
    • Publikationen
    • Journalistenpreise
    • Deutschlandkarte
    • Kindermedienkonferenz
    • Newsletter
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Projektteam Lokaljournalisten
    • bpb
  • Abo

Suche

Optionen

Ergebnisse 101 - 125 von 278 für EU (0.0068 Sekunden)

Da kommt kein Geld mehr

Arbeitsgruppe 1: Interview mit dem Europa-Experten Uwe Roth

Der Beitrag dokumentiert das Interview der Arbeitsgruppe 1 mit dem Europaexperten Uwe Roth. Darin konfrontiert die AG den freien Journalisten mit den gängigen Argumenten, die gegen eine funktionierende EU sprechen. Roth kontert auf Fragen zu Mentalitätsunterschieden, Normenkontrolle, Bildung, Nationalismus, wirtschaftliche und politische Rolle der EU, starkes Europa als Gegengewicht zu den USA. Roth glaubt an einen Wandel des Staates in der heutigen Form; künftig würden Interessengruppen mehr Einfluss erlangen, beispielsweise Globalisierungsgegner. (VD)

Arbeitsgruppe 1: Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan?

Gibt es eine Alternative zu Europa? Mit dieser eher theoretischen Frage befasst sich Arbeitsgruppe 1. Zunächst werden Erwartungen und Wünsche an das Seminar festgehalten. Anschließend liefert eine Hälfte der AG Argumente für, die andere solche gegen die EU. Mit den Argumenten konfrontiert wird dann der EU-Spezialist Uwe Roth, um anschließend aus der Diskussion Folgen für die eigene künftige Arbeit in der Redaktion zu ziehen oder Interessensschwerpunkte herauszuarbeiten. Erkenntnisse münden in dem Theaterstück ?Das hässliche Europalein?. (VD)

Lust auf Europa

Tipps zu Informationen und Themen über Europa gibt die freie Journalistin Liane von Droste. Wie Journalisten ihr Basiswissen zu Europa auffrischen, welche Themen sich gut fürs Lokale eignen, welche Bücher und Dienste weiterhelfen, verrät der Beitrag, der auch jede Menge The-menvorschläge bietet ? sowohl unterhaltsamer wie informativer Art. Etwa den, Erstwähler zu fragen, was sie tun würden, wenn sie an der EU-Spitze stünden. Oder ein Europa-Quiz im Blatt, mit den Antworten über verschiedene Artikel verstreut. Ein weiterer Vorschlag: die Öffnung eines Europa-Forums, wo Leser ihre Fragen loswerden können und kompetent Antwort erhalten, entweder von der Redaktion oder dem EU-Wahlkreisabgeordneten. (VD)

Debatte über Aufnahme von Bootsmigranten

Debatte: Aufklären im Sinne Europas

Oft machen Politiker Entscheidungen aus Brüssel für Missstände in der Region verantwortlich. Haben Lokaljournalisten den Auftrag, Europa in das rechte Licht zu rücken? Stefan Hans Kläsner (Chefredakteur der Westfalenpost) und Georg Anastasiadis (stellvertretender Chefredakteur des Münchner Merkurs) gehen dieser Frage nach.

Die Diesel-Preise bereiten Kopfzerbrechen

Bericht des "General-Anzeigers über die Probleme der Landwirte. Auf einer Versammlung der Kreisbauernschaft Rhein-Sieg machten sie ihrem Frust über die Ökosteuer Luft: Statt wie bisher 42 Pfennige bekommen sie demnächst nur noch 23 Pfennige je Liter Dieselkraftstoff ersetzt. Da eine EU-einheitliche Regelung fehlt, ist dies ein Wettbewerbsnachteil. Nachteile befürchten die Bauern auch von einer zu schnellen Osterweiterung der EU, da dort viel billiger produziert werden könne als im Westen. Umwelt, Geld, Landwirtschaft (hvh/tg)

Mehr Elektro auf den Straßen

Jan Kurier überschreitet Grenzen

Ab 2004 gehört Polen zur EU. Doch zwei Zeitungen in der Grenzregion machten bereits 2002 gemeinsame redaktionelle Sache. Die jüngste Koproduktion von Nordkurier und Kurier szczecinski ist die deutsch-polnische Jugendseite Jan Kurier. (HG)

Orban gewinnt Wahl in Ungarn

Serie "Polen/Deutschland"

Grenzüberschreitende Projekte aus dem Landkreis Dahme-Spreewald mit den polnischen Nachbarn bildeten den Mittelpunkt der Reihe ?Polen/Deutschland? der Märkischen Allgemeinen. Die Autorin Andrea Müller wollte wissen, wo und welche Beziehungen aus dem Landkreis nach Polen geknüpft wurden. Sie stieß auf teilweise langjährige Beziehungen zwischen Firmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verwaltungen und Künstlern. Die aus insgesamt 13 Teilen bestehende Serie wollte nicht nur die Projekte vorstellen, sondern auch anregen, neue Kontakte ins Nachbarland zu knüpfen ? vor allem vor dem Hintergrund des EU-Beitritts Polens. Zudem sollten Vorurteile entkräftet oder zumindest abgebaut werden. (vd)

Ab sofort gelten die neuen Datenschutzregeln

Europawahl: Macron meldet sich zu Wort

Bauern über Förderprogramme

Die Sächsische Zeitung (Dresden) spricht mit Bio-Kleinbauern und einem Landwirt, der 2.300 Hektar Land konventionell bewirtschaftet. Beide stellen ihre Sichtweise auf die Agrarfördergelder der EU dar.

Jan Kurier überschreitet Grenzen

Ab 2004 gehört Polen zur EU. Doch zwei Zeitungen in der Grenzregion machten bereits 2002 gemeinsame redaktionelle Sache. Die jüngste Koproduktion von Nordkurier und Kurier szczecinski ist die deutsch-polnische Jugendseite Jan Kurier. (HG)

Thema: Europa-nachgefragt "...mühsam und nicht ergiebig"

Als nicht sehr effektiv schildert Helmut Rücker, Leiter der Lokalredaktion der "Deggendorfer Zeitung", die Recherche bei den Pressestellen Europas. Bessere Ergebnisse erzielt er bei der Suche im "Oeckl" oder dem Band EU-Kommunal der europäischen Kommission. Der erste Schritt ist aber, bei lokalen Stellen Infos zu erhalten.\NLN\ (VD)

EU-Führerschein macht Truckern zu schaffen

Europäisches Recht macht Ärger - die Rheinpfalz ging der Sache nach: Der Lkw-Führerschein gilt jetzt europaweit nur noch bis zum 50. Lebensjahr. Danach müssen die Brummi-Fahrer in alle fünf Jahre verlängern lassen und dazu nachweisen, dass sie körperlich fit sind.. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Der 62-jährige Lkw-Fahrer wandte sich an die Rheinpfalz, weil er sich über die Kosten ärgert, die die neue Führerschein-Ordnung auf EU-Ebene ihm aufbürdet: Er bezahlt die umfangreichen Gesundheits-Checks und investiert außerdem drei Tage Urlaub in den Behördenkram. Laut ÖTV-Sprecher soll dieses Ärgernis tarifrechtlich geklärt werden. Bis dahin gibt\'s nur den Appell des Auto Clubs Europa an die Unternehmen, die Kosten zu übernehmen.

Die EU will zurück zur Natur

Die Verordnung muss praktikabler werden

Hoher Rechercheaufwand, im Ergebnis eine solide Reportage: Uwe Rogowski vom Reutlinger General-Anzeiger machte sich kundig über Brüsseler Vorschriften und verfolgte deren Umsetzung im Lokalen. Im Beispiel geht es um die Chemikalienreform in der EU und ihre möglichen Auswirkungen auf heimische Unternehmen. (tja)

Materialanhang Berichterstattung der Potsdamer Neuesten Nachrichten

Einen Einblick in die Berichterstattung der Potsdamer Neuesten Nachrichten über die bevorstehende Europawahl 2004 gibt diese Artikelauswahl. Berichte, Kandidatenporträts, Zahlen und Fakten und Kommentare sollen die Leser über die Bedeutung der Wahl und die Wahlalternativen informieren. (HG)

Materialanhang Berichterstattung der Neumarkter Nachrichten

Mit dem Logo ?Europa wählt? weisen die Neumarkter Nachrichten auf ihre Berichterstattung über die bevorstehende Europawahl 2004 hin. Neben der Vorstellung der Kandidaten stehen Berichte über die Auswirkung europäischer Regelungen auf die Region, z.B. im Bereich Landwirtschaft, im Mittelpunkt. (HG)

Bildungsprogramme mit Geld aus Brüssel

Im Vorfeld der Wahl zum Europäischen Parlament berichtete die Neue Westfälische über die nun wahlberechtigten Bürger anderer EU-Staaten in Bielefeld. Im Beispiel ist die Gesprächspartnerin eine Portugiesin, die seit 18 Jahren in Deutschland lebt und mit einem Bielefelder verheiratet ist. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Am 10. Mai um 16 Uhr 1999 ist Schluss. Dann müssen alle (nichtdeutschen) EU-Bürger, die nicht in ihrem Heimatland, sondern in Deutschland das Europaparlament wählen möchten, sich im Rathaus ihres Hauptwohnsitzes gemeldet haben. Damit soll unterbunden werden, dass an zwei Orten Stimmzettel abgegeben werden. Arno Ley interviewte vor der Europawahl 1994 die EU-Ausländer in Bielefeld. Er fand sie über Bekannte, Auslandsgesellschaften, Volkshochschule und andere Bildungsinstitute. Alle seien auskunftsbereit gewesen - und haben ihm sogar den kleinen Anlauftext in ihre Heimatsprache übersetzt. Mit seinem internationalen Bilderbogen sei er anschließend hoch zufrieden gewesen, weil ihm eine gute Mischung aus Alter, Geschlecht und individuellen Schwerpunkten seiner Gesprächspartner gelungen sei.

Die Verordnung muss praktikabler werden

Hoher Rechercheaufwand, im Ergebnis eine solide Reportage: Uwe Rogowski vom Reutlinger General-Anzeiger machte sich kundig über Brüsseler Vorschriften und verfolgte deren Umsetzung im Lokalen. Im Beispiel geht es um die Chemikalienreform in der EU und ihre möglichen Auswirkungen auf heimische Unternehmen.

Wasserqualität

Deutschland in Europa 50 Jahre Ringen um die Europäische Einheit

Michael Bechtel erinnert an die verschiedenen Schritte europäischer Einigung bis hin zur Europäischen Union. Dabei geht er auch auf das Scheitern früher Versuche einer europäischen Verfassung und einer Verteidigungsgemeinschaft ein. Die Darstellung beginnt mit ersten Vorstellungen Churchills zu einem europäischen Bundesstaat und schlägt den Bogen von der Montanunion 1951 über die EWG-Gründung 1957 bis zu den aktuellen Erweiterungsplänen der EU. Der Beitrag zeigt die schwierigen Prozesse auf, die schließlich auch zu einer starken politischen Union führten, verdeutlicht die Entwicklung des Binnenmarkts und richtet den Blick in die Zukunft, für die Europa einen Konsens benötigt über Zweck, Richtung und Ausgestaltung der EU. (VD)
  • Anfang
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Vorwärts
  • Ende
Navigation überspringen
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Kontakt
  • Impressum
Copyright © 2025 drehscheibe. Alle Rechte vorbehalten