Suche
Ergebnisse 151 - 175 von 278 für EU (0.0059 Sekunden)
"Wohlstand für alle" - Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft auf dem Prüfstand
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und FDP-Vorsitzende Otto Graf Lambsdorff beantwortet Fragen zu den Themen Wirtschaft, Landwirtschaft und Europäische Union. So nennt er Neuseeland als positives Beispiel einer Agrarpolitik, die auf Subventionen verzichtet. Große Chancen sieht er in der Euro-Einführung und der Osterweiterung der EU. Beim Abschluss von Tarifverträgen wünscht er sich mehr Flexibilität. (VD)
Ein Würstchen für gehobene Ansprüche
Bericht der Frankfurter Rundschau über die regionale Bedeutung der Frankfurter Würstchen. BSE-Krise und Preiskampf auf dem Lebensmittelmarkt machen es den Herstellern der Original Frankfurter Würstchen schwer. Darüber hinaus droht die EU auch noch die geschützte Herkunftsbezeichnung aufzuheben. Im Kampf um die Wurst als Kennzeichen regionaler Identität fühlen sich die Hersteller von der Stadt Frankfurt allein gelassen. (hvh)
Jetzt organisieren sich Arbeitnehmer über Grenzen hinweg
Ab 19999 müssen europaweit tätige Betriebe entsprechend einer Richtlinie der EU-Kommission europäische Betriebsräte bilden. Dies kann für die Arbeitnehmer vorteilhaft sein, wenn ihre Konzernspitze im Ausland sitzt oder wenn die internationalen Standorte von seiten der "Mutter" gegneinander ausgespielt werden. Die Badische Zeitung hat in einigen Freiburger Betriebsräten nachgefragt.
"Wohlstand für alle" Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft auf dem Prüfstand
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und FDP-Vorsitzende Otto Graf Lambsdorff beantwortet Fragen zu den Themen Wirtschaft, Landwirtschaft und Europäische Union. So nennt er Neuseeland als positives Beispiel einer Agrarpolitik, die auf Subventionen verzichtet. Große Chancen sieht er in der Euro-Einführung und der Osterweiterung der EU. Beim Abschluss von Tarifverträgen wünscht er sich mehr Flexibilität. (VD)
Ein Würstchen für gehobene Ansprüche
Bericht der Frankfurter Rundschau über die regionale Bedeutung der Frankfurter Würstchen. BSE-Krise und Preiskampf auf dem Lebensmittelmarkt machen es den Herstellern der Original Frankfurter Würstchen schwer. Darüber hinaus droht die EU auch noch die geschützte Herkunftsbezeichnung aufzuheben. Im Kampf um die Wurst als Kennzeichen regionaler Identität fühlen sich die Hersteller von der Stadt Frankfurt allein gelassen. (hvh)
Lernen ohne Grenzen
Bei Studenten hat sich die Möglichkeit, Fördermittel der Europäischen Kommission für ein Auslandspraktikum zu erhalten, herumgesprochen. Bei jungen Handwerkern und Azubis in Unternehmen ist diese Chance dagegen noch nicht so bekannt. Die Redaktion der Ludwigsburger Kreiszeitung griff das Thema lokal auf und unterhielt sich mit Malergesellen, die zu den europaweit fast 70 000 jungen Menschen gehören, die 2005 im Rahmen des EU-Förderprogrammes "Leonardo da Vinci" ein Praktikum im Ausland absolvierten.
"Schubser für Deutschland"
Interview mit der obersten Anti-Tabak-Kämpferin der WHO, Yumiko Mochizuki-Kobayashi, über den weltweiten Feldzug gegen Zigaretten und die Versäumnisse der Deutschen. Dazu ist eine Grafik mit der europäischen Landkarte gestellt: Restaurants ohne Qualm (über gesetzliche Rauchverbote in der Gastronomie in der EU).
Berlin - Brüssel - Heimat Wie viel Europa braucht die Lokalzeitung
Europa, die große Unbekannte: Bürokraten, undurchschaubare Prozesse, verwirrende Zuständigkeiten. Warum die Beschäftigung mit der EU im Lokalteil trotzdem lohnt und wie das Thema verständlich aufzubereiten ist, damit beschäftigen sich die Beiträge dieser Dokumentation. Einblicke in die Arbeit eines Europaabgeordneten, Tipps eines erfahrenen Korrespondenten, Erfahrungen eines ehemaligen Kommissionsbeamten stehen neben konkreten Hinweisen, wie der Einstieg ins Thema zu bewerkstelligen ist und welche Recherchemöglichkeiten sich bieten ? bis hin zur eigens von Seminarteilnehmern erarbeiteten Internetseite. (VD)
Schafbeweidung und Beobachtungstürme
Zugvögel interessieren sich nicht für Landesgrenzen und Flüsse machen nicht am Schlagbaum halt. Landwirtschaft, Bebauung und Jagd - die Redaktion des Mindener Tageblatts hat ein Auge auf die Auswirkungen der europäischen Naturschutz- und Umweltpolitik für die Menschen vor Ort. Sie hakt nach, wie es zum Beispiel mit der Einhaltung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder der Vogelschutzrichtlinie der EU im Kreis aussieht.
Vortrag "Wirtschaftspolitische Highlights im nächsten halben Jahr"
Seminarmaterial
Im Wortlaut abgedruckt findet sich der Vortrag von Axel Rhein vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln über „Wirtschaftspolitische Highlights im nächsten halben Jahr“. Rheins Topthemen: EU-Osterweiterung, Tarif-politik, Konjunktur, Lehrstellenmangel, Gesundheitsreform, Rentenreform, Arbeitsmarkt, Gemeindefinanzre-form, Reform von Arbeitslosen- und Sozialhilfe, Subventionsabbau. Rhein erläutert die einzelnen Punkte und weist auf Möglichkeiten für die regionale Berichterstattung hin. (VD)