Videos
Die drehscheibe führt regelmäßig Video-Interviews durch zu aktuellen Themen rund um den Lokaljournalismus. Alle hier aufgeführten Videos sind auch im Youtube-Kanal der drehscheibe abrufbar. Außerdem gibt es dort noch weitere Kurz-Interviews für Sie.

Wird KI im Lokalen nützliches Hilfsmittel oder Redakteursersatz? Darüber sprachen wir mit Jonas Keck, Reporter der Main-Post in der Schwerpunkt-Redaktion in Unterfranken.

KI und die Glaubwürdigkeit des Lokaljournalismus sind ein viel diskutiertes Thema. Martin Schiepanski, Chefredakteur der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, zeigt sich skeptisch bei der Frage, ob KI auch redaktionell angewendet werden soll.

Die Berichterstattung über die rechtspopulistische AfD ist herausfordernd. Gerd Schneider, Chefredakteur des Donaukuriers, erzählt, wie seine Redaktion dabei vorgeht.

Jens Ostrowski, Chefredakteur der Ruhr Nachrichten, über das Projekt „plus eins“, mit dem der Verlag hohe Abozuwächse erzielen will. Das Konzept: Alle Erkenntnisse, die man erlangt hat, auch wirklich umsetzen.

Thomas Krüger,Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, über ideologische und affektive Polarisierung in der Gesellschaft und die Rolle des Lokaljournalismus. Ein Gespräch am Rande des 26. Forum Lokaljournalismus vom 10. bis 12. April 2024 in Ingolstadt und Eichstätt.

Auf dem 26. Forum Lokaljournalismus vom 10. bis 12. April 2024 in Ingolstadt und Eichstätt geht es um KI im Lokalen und um vieles mehr.

Rechtspopulistische Parteien bekommen immer mehr Zuspruch, in Kommentarspalten tummeln sich Rassismus, Hass und krude Theorien. Wie nehmen Lokaljournalistinnen und -journalisten die Brüche in der Gesellschaft wahr? Wir haben drei Reporterinnen und Reporter gefragt.

Wie sollte eine interessante Politikberichterstattung im Lokalen aussehen? Was wollen die Bürgerinnen und Bürger wirklich lesen? Diesen Fragen ist Dr. Inge Kreutz nachgegangen. Sie ist Medienwissenschaftlerin und Mitglied der Chefredaktion des Trierischen Volksfreunds.

Geschichten über Kriminalfälle sind sehr beliebt im Lokalen. Die Podcasterinnen Sarah Koschinski (Passauer Neue Presse) und Jessica Quick (Mitteldeutsche Zeitung) machen Hörstücke daraus.

Beschimpfungen, Beleidigungen, Angriffe: Lokale Reporter haben es nicht leicht auf Demonstrationen. Tobias Wolf von der Freien Presse verrät, wie er bei der Demo-Berichterstattung vorgeht, und gibt Tipps.

Gerichtsberichterstattung stellt Journalistinnen und Journalisten vor große Herausforderungen, nicht nur in Mammutprozessen wie dem NSU-Verfahren. Tanjev Schultz von der Universität Mainz erläutert, wie man die Gefahr umgeht, von einer der am Prozess beteiligten Seiten instrumentalisiert zu werden. Wir sprachen mit ihm am Rande der Redaktionskonferenz „Alles, was Recht ist“ in München.

Wie geht Ippen Media redaktionell und unternehmerisch mit Künstlicher Intelligenz um? Das wollten wir von Marie Todeskino wissen, Mitglied der Chefredaktion Ippen Media.

Wir trafen auf der Republica 2023 eine frühere Kollegin, die ehemalige drehscheibe-Redakteurin Johanna Rüdiger. Sie arbeitet inzwischen bei der Deutschen Welle und befasst sich unter anderem mit Social Media und den Mediengewohnheiten junger Menschen.

Yannick Dillinger, künftiger Chefredakteur der Rheinpfalz, sprach auf der Republica 2023 über Verweigerung des Nachrichtenkonsums und was Lokalzeitungen dagegen unternehmen können. Wir trafen ihn am Rande der Veranstaltung.

Wann wird‘s mal wieder...? Äh, ist doch schon! Und die besten Ideen für eine sommerliche Berichterstattung stehen in der drehscheibe (06/2023).

In Berlin wurden am 22. Mai 2023 die Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2022 geehrt. Der Wettbewerb wird vom Medium Magazin veranstaltet. In der Kategorie „Reportage Regional“ gewann Denise Peikert von der Leipziger Volkszeitung. Wir sprachen mit ihr am Rande der Veranstaltung über die Herausforderung, im Lokalen investigativ zu recherchieren.

Wie Lokalzeitungen die Themen Müll und Recycling aufbereiten. Video zur Ausgabe „Frisch aus der Tonne“ (4/2023).

FDP-Politikerin und Juristin Karoline Preisler über ihr neues Buch, den demokratischen Diskurs in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft und die Rolle des Lokaljournalismus.

Was schätzen die Leserinnen und Leser an ihrer Lokalzeitung? Was könnte besser sein? Wir haben uns auf dem Waiblinger Wochenmarkt umgehört.

Frank Nipkau, Chefredakteur der Waiblinger Kreiszeitung, sah die Konzentration auf den digitalen Wandel im Lokalen lange Zeit skeptisch und sprach augenzwinkernd von „digitalem Firlefanz“. Inzwischen nutzt sein Haus digitale Tools, um Leserinnen und Leser besser zu verstehen.

„Die letzten zwei Jahre haben mein Leben verändert“, sagt Alexander Roth. Der Redakteur der Waiblinger Kreiszeitung recherchiert weiterhin im „Querdenker“-Milieu, auch wenn er viel Hass und direkte Anfeindungen erlebt. Im Videointerview spricht er darüber.

Seitdem die Waiblinger Kreiszeitung im Querdenker-Milieu recherchiert, setzt sich Chefredakteur Frank Nipkau verstärkt mit Sicherheitskonzepten auseinander. Er erklärt im Gespräch, wie der Verlag seine Mitarbeiter schützt.