Videos
Die drehscheibe führt regelmäßig Video-Interviews durch zu aktuellen Themen rund um den Lokaljournalismus. Alle hier aufgeführten Videos sind auch im Youtube-Kanal der drehscheibe abrufbar. Außerdem gibt es dort noch weitere Kurz-Interviews für Sie.

Ein Strumpf gegen Mücken, Bücher aus Gras oder Klee als Dünger: In einer Serie stellt die Sächsische Zeitung (Dresden) Erfindungen aus Sachsen vor. Das Ganze war die Idee von Wissenschaftsredakteur Stephan Schön.

Um etwas über neueste Trends im Digitalen zu erfahren, eignet sich ein Besuch bei der alljährlichen Republica. Wir trafen Uwe Renners dort, den stellvertretenden Chefredakteur Digital der Rheinpfalz. Für ihn der Trend des Jahres: Podcasts!

Prof. Klaus Meier von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat das Ende der gedruckten Zeitung für das Jahr 2033 vorhergesagt. Aber wie wird der Lokaljournalismus dann aussehen? Das wollen wir in unserer Serie „Nachgefragt“ herausfinden. Heute mit Joachim Braun, Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung.

Die Cellesche Zeitung hat Blühmischungen an ihre Leser verteilt. Ob da auch wirklich was wächst? Wir haben's getestet.

Das drehscheibe-Videoteam hat nachgefragt: Interessieren sich Besucher der Re:publica 2019 eigentlich für die Europawahl?

Was verbindet einen ehemaligen Ministerpräsidenten und einen Rapper? Beide plädieren für Europa! Wir trafen Edmund Stoiber und Eko Fresh auf der Republica 2019.

Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer sprach beim Kongress Deutscher Lokalzeitungen über den Artikel 13 und den Lokaljournalismus als Vertrauensinstanz. Wir waren mit der Kamera dabei.

Aus der alten Druckhalle wurde ein Zukunftslabor: Wie die Nordsee-Zeitung an der Zukunft werkelt. Ein Gespräch mit Chefredakteur Christoph Linne. drehscheibe on Tour durch Norddeutschland, Teil 3.

Früher moderierte er Talkshows, heute managt er Influencer: Wir haben Andreas Türck getroffen und gefragt, wie Lokalzeitungen und Social-Media-User und -Userinnen zusammenarbeiten können.

Was ist der digitale Trend 2019? Das wollten wir von Moritz Beck wissen. Er ist Experte für Messenger-Kommunikation.

AR, VR, Influencer – die Reihe der Online-Begriffe ließe sich beliebig weiterführen. Wir haben ein paar Begriffe ausgewählt und sie uns von Experten erklären lassen.

drehscheibe on Tour in Norddeutschland, Teil 2: Wie sich die Ostfriesen-Zeitung fit macht für die Zukunft.

Seit Februar 2019 leitet Anke Vehmeier das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung. Wir sprachen mit ihr über die Herausforderungen, vor denen der Lokaljournalismus derzeit steht.

Auf dem Kongress Deutscher Lokalzeitungen wurde Mitte April der Ferag-Leser-Blatt-Bindungs-Preis verliehen. Die drehscheibe war dabei und sprach mit zwei Gewinnern.

Erste Station unserer Tour durch den hohen Norden: Die drehscheibe zu Gast bei der Nordwest-Zeitung. Chefredakteur Lars Reckermann hat Kaffee für uns gekocht.

„Traditionelle Medien sehen sich dem digitalen Wandel hilflos ausgesetzt“, sagt Medienprofessor Andreas Hebbel-Seeger. Bei der Social-Media-Week in Hamburg haben wir ihn gefragt, wie social die Zeitungsredaktionen bereits sind.

Recherchetipps, Hintergrundberichte, Interviews: Wir liefern Ihnen ab Montag, 1. April, eine Woche lang viele nützliche Beiträge zum Thema Kommunalpolitik. Sehen Sie selbst.

Durch einen grausamen Mord hat das Ehepaar Ladenburger im Jahr 2016 seine Tochter Maria verloren. Für ihr anschließendes Engagement wurden die Eheleute mit dem Bürgerpreis der deutschen Zeitungen ausgezeichnet.

Influencer machen Werbung für Kosmetikprodukte, Kleidung oder Umweltkampagnen – aber bislang noch nicht für Zeitungen. Ist das eine verschenkte Möglichkeit? Das haben wir Influencer-Expertin Kathrin Hilger auf der Social-Media-Week gefragt.

Wie können Lokaljournalisten die Wählerinnen und Wähler optimal auf das Wahljahr 2019 einstimmen? Darüber sprachen wir mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der bpb.

Oft fehlt in Lokalredaktionen die Zeit, wochenlang an einer Geschichte zu recherchieren. Das Netzwerk Correctiv will nun mit einer eigens gegründeten Abteilung investigative Recherchen im Lokalen unterstützen.

Viele Unfälle im Straßenverkehr geschehen, weil Autofahrer Radfahrer zu eng überholen. Beim Berliner Tagesspiegel hat man sich deshalb etwas einfallen lassen – den Radmesser.